0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2689 Aufrufe

Kulzer-Workshop mit ZTM Markus Stang zur Okklusalverblendung bei Molaren

Kulzer informiert: Keramikverblendungen bei Molaren sind auch für erfahrene Zahntechniker eine Herausforderung. Denn häufig liefert die Ausgangssituation wenig Anhaltspunkte, wo Höcker und Kontaktpunkte aufgebaut werden können. Im Juli erklärte ZTM Markus Stang in einem Hands-On-Workshop des Dentalherstellers Kulzer, wie Anwender Gerüst, Keramikschichtung sowie Oberflächenstruktur passgenau gestalten – und wie zusätzlich ein natürliches Chroma gelingt. Dabei nahm er die Teilnehmer auf eine gedankliche Reise „vom Basiscamp bis zum Plateau“ mit.

„Ein Künstler, der zufrieden ist, ist kein Künstler. Deshalb sind wir Zahntechniker nie zufrieden“, eröffnete Referent Stang den Workshop im Landauer Labor der Wenck & Müller GbR. Dennoch versprach er den Teilnehmern des eintägigen Kurses „Sechs gegen Sechs“, dass sie danach in der Lage seien, zwei in Funktion, Struktur und Morphologie optimal aufeinander abgestimmte Sechser zu schichten. Zu Beginn stellte er den okklusalen Kompass als praktikablen und ökonomisch sinnvollen Leitfaden für die gezielte Form- und Oberflächengestaltung bei Okklusalverblendungen vor.

Orientierung mit dem okklusalen Kompass

Der okklusale Kompass zeigt mithilfe von Richtungsvektoren das Bewegungsfeld auf den okklusalen Zahnoberflächen und zeichnet die Bewegungsrichtungen der Protrusion, der Laterotrusion, der Mediotrusion und der Retrusion nach. Damit ließe sich definieren, wo die Höckerspitzen aufzubauen sind, so ZTM Markus Stang. Ein Beispiel: Positioniert man den Kompass auf der zentralen Grube des unteren Sechsers, zeigt der Richtungsvektor der Laterotrusion nach lingual (und leicht nach distal). Weil Laterotrusion und Retrusion zusammenfallen, liegen die lingualen Höckerspitzen oft weit auseinander, um den Oberkiefer am mesiopalatinalen Höcker vorbeizuführen. Solche Informationen – gewonnen mit dem okklusalen Kompass – ermöglichen es einem Keramiker genau zu bestimmen, welche Strukturen des zu restaurierenden Zahns vom Bewegungsablauf der Antagonisten betroffen sind.

Höckerbahnen, Kontakte und Freiräume

Eine weitere Stärke des Kompasses liege darin, dass die zu modellierenden Freiräume für die Immediate Side Shift und die Retrusion sichtbar werden. Über Rucksackelemente, Fissuren oder die Höhe der Höckerspitzen lassen sich diese Freiräume modellieren. Auch für die Kontaktpunkte bekamen die Teilnehmer eine Orientierungshilfe: Um einen tragenden Höcker zu stabilisieren, bedarf es mindestens zweier Antagonistenkontakte, entweder einen A-Kontakt und einen B-Kontakt oder einen B-Kontakt und einen C-Kontakt.

Gipfelansturm mit Wissen im Gepäck

Mit diesem Hintergrundwissen begann der Weg auf den Gipfel. Der erste Etappenaufstieg des Workshops bestand darin, die mitgebrachten Gerüste mit einem Adhäsiv (für Zirkoniumdidioxid-Käppchen) oder einem Primer (für NEM-Gerüste) vorzubereiten. Im Anschluss folgte das erste Aha-Erlebnis für die Teilnehmer. Der Referent empfahl, die Käppchen unabhängig vom Werkstoff mit einer Schultermasse, zum Beispiel der HM-2-Schultermasse von Kulzer, zu bearbeiten. Die grobkörnige Masse sorge dafür, dass das durch die Keramik einfallende Licht besser streut und so ein natürliches Chroma aus der Tiefe entsteht. Ein zusätzlicher Vorteil: Dieses Vorgehen beuge Rissen vor.

So gelingt das Chroma aus der Tiefe

Nach dem Schulterbrand erarbeiteten die Teilnehmer mit den Chromadentinen der Keramiklinie HeraCeram Zirkonia 750 zunächst die Höcker des Oberkiefers und daraufhin die Höcker des Unterkiefers. Im Anschluss füllten sie die Flächen und Höcker im Seitenbereich der Zähne auf. Nachdem die grundlegende Struktur der Sechser angelegt war, wagten die Teilnehmer den zweiten Anstieg. Mit Opalschneide bauten sie die Innenseite der Höcker aus, mit Transpamasse umrandeten sie den Zahn. Erst danach wurde der Schmelz geschichtet. Die letzten Höhenmeter bestanden in der Individualisierung, in der die Kontaktpunkte definiert und die Okklusalflächen patientenbezogen eingeschliffen wurden. Für ein ästhetisches Finish, zum Beispiel bei Fissuren, sorgte zum Schluss die Verwendung von Malfarben der Linie HeraCeram Stains universal.

Erfolgreich auf dem Plateau angekommen

Alle Teilnehmer kamen erfolgreich auf dem Gipfel an und äußerten sich positiv über ihre Reise. Kerstin Renz, Zahntechnikerin aus Ulm, überzeugte vor allem die praktische Umsetzung: „Ich nehme bereits zum zweiten Mal an einem Hands-On Kurs von Kulzer mit Herr Stang teil. Ich finde die Inhalte sehr praxisnah und verständlich erklärt.“ Ähnlich sah es Elmar Schöpfl aus Lörrach. „Ich habe sehr viel Neues gelernt. Besonders überzeugt hat mich, dass Okklusalverblendungen doch so einfach sein können. Jetzt heißt es für mich: üben, üben, üben“, so der Zahntechniker.

Interessierte, die mehr über die Verblendung von Molaren erfahren möchten, können sich unter www.kulzer.de/kursprogramm online für die Teilnahme am Kurs von ZTM Markus Stang anmelden. Der nächste Workshop findet am 7. Dezember 2018 in Dresden statt.

Bilder: Kulzer
Quelle: Kulzer Zahntechnik Ästhetik Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Nov. 2024

Leistungen junger Fachkräfte sichtbar machen

VDZI: Zahntechnikerin Louisa Krügerke ist Deutsche Meisterin im Zahntechniker-Handwerk 2024
31. Okt. 2024

Infotage Fachdental Frankfurt: Fortbildung im Fokus

Neu konzipiertes Programm zu Themen, die die Dental-Community bewegen – Möglichkeiten für kollegialen Austausch
29. Okt. 2024

Optimierter, vollständig digitaler Chairside-Workflow

Sicat und Morita starten Kooperation: „Innovative und benutzerfreundliche Lösungen schaffen“
24. Okt. 2024

Ausbau des Programms trägt Früchte

Infotage Fachdental Stuttgart verzeichnet Wachstum – Mehrwert für Fachpublikum spürbar erhöht
22. Okt. 2024

Grenzübergreifende Zahntechniker-Freundschaft

Ende August 2024 luden die Gebrüder Rutten befreundete Kollegen nach Belgien ein
17. Okt. 2024

ADT young talents – Teilnahme jetzt bis 30 Jahre möglich

Aus „Forum 25“ wird „ADT young talents – The next generation of speakers“ – bis 15. März 2025 bewerben
16. Okt. 2024

„Wir arbeiten für Menschen, nicht für Modelle“

ZTM Stefan Kloos zu Gast in Folge #44 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
15. Okt. 2024

Amann Girrbach feiert Firmenjubiläum am neuen Headquarter

Fusion der Unternehmen Amann und Girrbach fand vor 20 Jahren statt