0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1740 Aufrufe

Dentaurum und Doceram stellen neues Produkt für „Ceramotion One Touch Concept“-Portfolio vor

Dentaurum informiert: Die Kooperation von Dentaurum und Doceram trägt weiter Früchte. Gemeinsam stellen die Unternehmen nun Nacera Pearl Q3 Multi-Shade vor, das die Farb- und Passgenauigkeit von CAD/CAM-Restaurationsmaterialien neu definiere. Mit der kubischen Q3 Zirkonoxid-Serie wird das mehrfarbige Nacera Pearl Multi-Shade-System erweitert. Diese verfügt nicht nur über eine ultrahohe Transluzenz, sondern auch über eine naturidentische Lichtdynamik und eine Farbwiedergabe, die exakt dem klassischen Farbsystem entspricht.

Verantwortlich für die lichtoptischen Eigenschaften der neuen Hochleistungskeramik sei unter anderem die besondere chemische Zusammensetzung mit Bildung einer tetragonal-kubischen Phase. Aufgrund der optimierten Lichtbrechung und der dadurch verbesserten Lichtstreuung sei die Krone kaum von einem echten Zahn zu unterscheiden, heißt es in der Produktinformation.

Spezielle Farbmisch- und Messmethode eingesetzt

Die neue tetragonal kubische 6Y-PSZ-Hochleistungskeramik aus der Multi-Shade-Familie ist mithilfe einer speziellen Farbmisch- und Messmethode entwickelt worden, die erstmals Helligkeitswert und Chroma in einem Zirkonoxid-System berücksichtigt. Gleichzeitig ist diese für eine sehr homogene Farbpartikelverteilung im Werkstoff verantwortlich. Zudem verleihen die fein fließenden Farbabstufungen vom Zahnhals bis zur Schneide dem Zahnersatz einen naturechten Farbcharakter – ob vollanatomisch oder anatomisch reduziert.

Mit einer Biegefestigkeit von 700 +/- 120 MPa lassen sich mit Nacera Pearl Q3 Multi-Shade laut Produktinformation nicht nur monolithische Einzelzahnrestaurationen, sondern auch dreigliedrige Brücken hochästhetisch und langzeitstabil herstellen.

Natürliche Effizienz und Ästhetik

Die Nacera Pearl Q3 Zirkonoxid Blanks sind als weiterer Bestandteil des „Ceramotion One Touch Concepts“ konzipiert. So erreicht man in Kombination mit den Ceramotion One Touch Pasten ansprechende ästhetische Ergebnisse. Dank der Finalisierungspasten ist es möglich, einfach und schnell hochästhetische Kronen und Brücken herzustellen.

Erhältlich sind die neuen Nacera Pearl Q3 Zirkonoxid Blanks in A – C (Light und Dark) in den Höhen 16 und 20 mm.

Titelbild: Ztm. Manuel Reikowski
Quelle: Dentaurum Materialien Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU