0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1946 Aufrufe


Diamantdurchsetzte Polierer für Zirkonoxid

Zirkonoxid hat den Vorteil der besonderen Ästhetik, Biokompatibilität und Stabilität. Die Beschaffenheit von Zirkonoxid hat aber auch den Nachteil, dass es schwierig zu bearbeiten ist. Für eine Politur nach abschließenden Korrekturen ist es notwendig, geeignete diamantdurchsetzte Polierer einzusetzen. Das Unternehmen Busch aus Engelskirchen bietet für die Politurschritte im zahntechnischen Labor jetzt ein speziell auf Zirkonoxid abgestimmtes 2-stufiges diamantdurchsetztes Poliersystem an. Der Anwender kann dabei je nach Anforderung auf eine großer Linse, eine Spitze oder ein Rad zurückgreifen.

Mit der große Linse in beiden Polierstufen lassen sich laut Hersteller mit den feinen Kanten sind nicht nur kleinste Stellen, sondern auch enge, tieferliegende Bereiche zu bearbeiten. In zwei Schritten lasse sich der gewünschte Hochglanz leicht erreichen.

Zur besseren Erkennbarkeit sind die Polierer an einer Zweifarbigkeit zu erkennen. In diesem Fall sind die Arbeitsteile für die Politur türkis und für die Endpolitur rosa. Die zusätzliche Farbkodierung ist generell gelb. Die diamantdurchsetzten Poliererscheiben sind einzeln verpackt, Spitze und Rad zu je zwei Stück.

Weitere Informationen unter www.busch.eu

Quelle: Busch Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU