0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4845 Views

Gematik hat erstem Hersteller die Anbieterzulassung für das TI-Gateway erteilt

(c) luchunyu/Shutterstock.com

Bislang sind Konnektoren mit begrenzt gültigen Zertifikaten als Hardware nötig, um sich sicher mit der in der für Vertragszahnärzte und -ärzte gesetzlich vorgeschriebenen Telematikinfrastruktur zu verbinden. Jetzt kommt auch in der Gesundheitstelematik der Weg, der längst im gesamten Wirtschafts- und Bankwesen für sichere Verbindungen sorgt. Die Gematik hat dem Hersteller RISE die Anbieterzulassung für das TI-Gateway erteilt. „Damit steht ab sofort eine moderne und neue Anschlussmöglichkeit für die Telematikinfrastruktur, dem geschützten Gesundheitsdatennetz in Deutschland, zur Verfügung“, so die Gematik.

Derzeit nutzen Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken einen Konnektor, vergleichbar mit einem Internet-Router, um sich mit der TI zu verbinden. „Die Einführung des TI-Gateway ist nun ein entscheidender Schritt, um die Infrastruktur des deutschen Gesundheitsnetzes zu modernisieren und weiterzuentwickeln“, zeigt sich die Gematik überzeugt.

Hohe Kosten für Hardware und Austausch entfallen

Bereits bei der Einführung der TI-Anbindungspflicht mit Konnektoren war von IT-Experten diese Technologie als veraltet und zu teuer kritisiert worden. Für die Arzt- und Zahnarztpraxen war der Einsatz der Konnektoren ein aufwendiges und immer wieder mit Ausfällen belastetes Projekt, auch wenn die Kosten für Geräte und Anbindung über TI-Pauschalen von den Krankenkassen ausgeglichen wurden – inzwischen werden nur noch Betriebspauschalen von den Kassen übernommen. Als nach Auslaufen des Zertifikats nach fünf Jahren im Jahr 2022/2023 eine große Zahl von Konnektoren ausgetauscht werden mussten, weil diese nicht mit einen Softwareupdate aktualisiert werden konnten, erzeugte das erneut sehr hohe Kosten für die Kassen und Belastungen für den Praxisbetrieb.

Weniger Hardware, mehr Komfort

Mit dem TI-Gateway wird kein Konnektor mehr in den Einrichtungen vor Ort für die TI-Anbindung benötigt. Konfigurationen, Wartungsarbeiten und das Einspielen neuer Updates erfolgen damit zentral und werden durch den von der Gematik zugelassenen Anbieter durchgeführt. Neu ist auch, dass die Betriebsverantwortung mit dem TI-Gateway beim jeweiligen Anbieter liegt.

Nicht mehr mehrere Konnektoren nötig

Vorteile bestehen auch für größere Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ), die bisher eine Vielzahl an Konnektoren für die TI-Nutzung beschaffen und in den Einrichtungen selbst betreiben mussten.

Einfache Handhabung für neue Nutzergruppen

In den kommenden Jahren werden sich weitere Gesundheitsakteure an die TI anbinden: So sollen künftig zum Beispiel Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen oder auch Physiotherapie-Praxen von den TI-Anwendungen wie der ePA für alle oder dem sicheren Mailverfahren KIM profitieren. Auch die gewerblichen zahntechnischen Labore sollen – mit Testphase noch in diesem Jahr – auf freiwilliger Basis an die TI angebunden werden.

Für den TI-Zugang brauchen diese Einrichtungen keinen eigenen Konnektor mehr, sondern können direkt das TI-Gateway nutzen. Größerer IT-Support für die Installation oder Wartung eines Konnektors vor Ort ist somit nicht mehr notwendig, was insbesondere für kleinere Einrichtungen bisher eine Hürde darstellte.

So funktioniert das TI-Gateway

Die Einrichtungen verbinden sich per sicherem VPN-Zugang mit einem Rechenzentrum. „Dort steht in geschützter Umgebung ein Hochleistungskonnektor. Dieser wurde von der Gematik geprüft und zugelassen und ersetzt mit seiner Leistungsfähigkeit eine Vielzahl an Konnektoren“, heißt es. Dadurch können zum Beispiel über Ausbaustufen dieser Hochleistungskonnektoren mehrere tausend Institutionen gleichzeitig versorgt werden.

Was für den Anschluss benötigt wird

Mehr Infos zum neuen Verfahren gibt es auf der Themenseite der Gematik. Anwender benötigen für den Anschluss weiterhin eine gültige SMC-B Karte, eine Heilberufsausweis und mindestens ein E-Health-Kartenterminal. Dann können sie direkt mit einem zugelassenen TI-Gateway-Anbieter einen Vertrag abschließen und die entsprechende Software einrichten lassen. Wie die Gematik mitteilt, planen zeitnah weitere Hersteller neben RISE, eine Gateway-Lösung anzubieten und eine Anbieterzulassung zu beantragen.

Reference: Telematikinfrastruktur Praxis Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
26. Mar 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?