0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6776 Views

Verpflichtung zur Nutzung des E-Rezepts – so funktioniert die digitale Verordnung mit CGM Z1.Pro

(c) LeoWolfert/Shutterstock.com

Durch den Gesetzesentwurf zur ab dem 1. Januar 2024 deutschlandweiten Verpflichtung von Zahnarztpraxen zur Nutzung des E-Rezepts, kann davon ausgegangen werden, dass Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte mit Beginn des neuen Jahres apothekenpflichtige Arzneimittel elektronisch verordnen müssen.CGM Z1.Pro ist dentalen Teams hierfür ein verlässlicher Partner, so die CGM Dentalsysteme GmbH.

Z1.Pro-Vorlagen für regelmäßig verwendete Verordnungen

Und so geht’s: Das Ausfüllen des E-Rezepts mit CGM Z1.Pro erfolgt über die Freitextverordnung (bei der Wirkstoff, Wirkstärke, Darreichungsform sowie Packungsgröße nach abgeteilter Menge und Einheit anzugeben sind) oder über die Fertigarznei – hier können Dentalteams mit Z1.Pro-Vorlagen für regelmäßig verwendete Verordnungen erstellen.

Zertifizierte Arzneimitteldatenbank ifap praxisCenter

Da die Software für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen die ärztliche Abrechnung integriert hat, können diese die zertifizierte Arzneimitteldatenbank ifap praxisCenter einsetzen, welche konform zu den Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist und im zweiwöchentlichen Rhythmus aktualisiert wird.

Das CGM-Z1.Pro-System erkennt, ob es sich um ein Kassenrezept (also E-Rezept) oder beispielsweise um ein grünes Rezept handelt. Das E-Rezept kann im Anschluss signiert und an den Fachdienst gesendet und das grüne Rezept ausgedruckt werden. Sofern alle Daten erfasst worden sind, wird das E-Rezept mit Klick auf den Button „Versand“ erstellt.

Für die Signatur empfiehlt sich die Z1-Komfortsignatur

Das E-Rezept kann auch auf Wunsch nur signiert und zu einem späteren Zeitpunkt aus der Historie versendet werden – oder die Signatur und der Versand an den Fachdienstserver werden direkt vorgenommen. Für die Signatur empfiehlt sich die Z1-Komfortsignatur, bei der die Erstellung, die Signatur und der Versand direkt aus dem Behandlungszimmer erfolgen können. Mit Unterzeichnen werden die Informationen aus der Verordnung automatisch auf den Fachdienst-Server übertragen, sodass die Apotheke später die Daten dort direkt abrufen kann.

Patientinnen und Patienten können das E-Rezept entweder per Smartphone über eine sichere App oder seit dem 1. Juli 2023 auch über ihre Versichertenkarte (eGK) einlösen. Dazu müssen Patienten ihre eGK in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken.

Detaillierte Informationen rund um das E-Rezept gibt auch das Bundesministerium für Gesundheit.

Reference: Telematikinfrastruktur Team Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
26. Mar 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen

Related books