0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5. Feb. 2021

Mit realen Bewegungen des Patienten arbeiten

Zebris Medical bietet mit Webinaren echten Mehrwert für Anwender

Zebris Medical informiert: 60 Minuten für die Digitalisierung von realen Patientenbewegungen! Um Anwendern die Vorteile des JMA Optic Kieferregistriersystems zu vermitteln, initiierte zebris Medical...

23. Dez. 2020

Mit Sicherheit umfassend vermessen

Neu bei Schütz Dental: Tizian Function Pro 2.0 Software mit vier neuen Modulen

Schütz Dental informiert: Die neue Software Tizian Function Pro 2.0 wurde gemeinsam mit der Zebris Medical GmbH für die umfassende digital basierte Kieferregistrierung entwickelt. „Die...

25. Nov. 2020

Biofeedback-Schiene überzeugt in Behandlung von Bruxismus

Aktuelle Studie: bruXane reduziert signifikant die Knirsch-Aktivität, erhöht das Wohlbefinden der Patienten und beugt Folgesymptomen vor

Der Einsatz einer Zahnschiene mit Biofeedback kann die Dauer und Anzahl der Knirsch-Ereignisse bei Bruxismus-Patienten signifikant reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell publizierte,...

20. Nov. 2020

Schlafapnoe: Unterkiefer-Protrusionsschiene künftig Kassenleistung

Nur zahntechnisch individuell gefertigte Schienen und nur auf Verordnung von Vertragsärzten möglich

Die Unterkieferprotrusionsschiene als Zweitlinientherapie zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe ist künftig Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Allerdings müssen die Schienen...

18. Nov. 2020

Vollständig digitaler Workflow für patientenindividuelle Schlaftherapieschienen

Dentsply Sirona und Panthera Dental kooperieren – neuer Anwendungsbereich für Primescan

Dentsply Sirona informiert: Zahnärzte können nun Primescan für einen weiteren Anwendungsbereich in einem wachsenden Markt nutzen: Weltweit sind bis zu 3,61 Milliarden Menschen von obstruktiver...

23. Okt. 2020

Der neue Bruxismus-Screening-Index (BSI) in der digitalen Praxis

Befundung, Auswertung und Dokumentation – PD Dr. M. Oliver Ahlers über die Funktionsdiagnostik in der Praxis (6)

Bruxismus frühzeitig zu diagnostizieren ist für Zahnärzte wichtig, um Einfluss auf die Entstehung nicht kariöser Zahnhartsubstanzverluste nehmen zu können und ein erhöhtes Risiko für Schäden...

5. Okt. 2020

Bruxismus–Screening–Index (BSI) – neues diagnostisches Verfahren in der Praxis

Autoren der DGFDT stellen vor – Befundung, Auswertung, Dokumentation, LIquidation

Bruxismus kann zwar im Organismus eine Schutzfunktion ausüben. Im Kauorgan kann er aber auch ein erheblicher Risikofaktor für das Entstehen nicht kariöser Zahnhartsubstanzverluste und von...

10. Sept. 2020

Zentrik in der Funktionsdiagnostik – und in der Kontroverse

September-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik mit dem Schwerpunkt Zentrik

„,Zentrisch‘ ist wahrscheinlich das umstrittenste Wort in der zahnärztlichen Terminologie“, zitiert Prof. Jens Türp in seinem Beitrag für die Septemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik...

3. Juli 2020

Informieren und inspirieren

Im Fokus der neuen Online-Ausgabe der Qdent 02/20: Kraniomandibuläre Dysfunktion

Die aktuelle Ausgabe des Magazins für Zahnmedizinstudierende, die Qdent 2/2020, geht gleich mehrfach neue Wege: Thematischer Schwerpunkt ist die Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), beleuchtet wird...

12. Juni 2020

Manuelle Strukturanalyse ist Ergänzung, nicht Ersatz der klinischen Funktionsanalyse

Inhalte, Dokumentation, Befundung – PD Dr. Oliver Ahlers über die Funktionsdiagnostik in der Praxis (4)

Bei der Manuellen Strukturanalyse handelt es sich um ein Untersuchungsverfahren, bei dem Gewebe des Kauorgans (craniomandibuläres System) unter differenzierter Belastung untersucht werden. Die für...

8. Juni 2020

Man erkennt nur, was man kennt

Die aktuelle Ausgabe des Journal of Craniomandibular Function (CMF 2/20) stellt unter anderem die S1-Leitlinie zu okklusaler Dysästhesie vor

Auch der Zahnarzt kennt Patienten, deren Beschwerden sich einer somatischen Erklärung entziehen. Sie zu verstehen „erfordert die Kenntnis übergeordneter Zusammenhänge, um es nicht beim...

26. März 2020

Funktionsanalyse im Ferienpark

Mehr als 100 Teilnehmer kamen zum ersten Anwendertreffen vom zebris Medical ins Allgäu

„Digitale funktionelle Okklusion und Funktionsanalyse“ – so hieß der Themenkomplex, zu dem das Allgäuer Unternehmen zebris Medical Ende vergangenen Jahres in den Center Parc Allgäu...

19. Feb. 2020

So kommt Funktion in die Implantation

Implantatsystem kombiniert mit Kiefervermessung für eine optimale Implantatposition

Schütz Dental informiert: Die Langlebigkeit eines Implantats ist unter anderem von der Einwirkung der Scherkräfte auf das Implantat abhängig. Berücksichtigt man die echten Kieferbewegungen des...

3. Feb. 2020

Intraoperativ Kondylenpositionierungshilfen nutzen

Förderpreis der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an Dr. Anja Quast aus Göttingen

Die Kieferorthopädin Dr. Anja Quast vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Georg-August-Universität Göttingen ist Trägerin des Förderpreises 2019 der Zahnärztekammer...

3. Jan. 2020

Analyse des dynamischen Bewegungsverhaltens des Unterkiefers

Funktionsdiagnostische Leistungen und ihre Berechnung – Praxistipp von Dr. Alexander Raff

Das Kapitel zur Funktionsdiagnostik und -therapie ist bei der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte 2012 kaum verändert worden. Das Berechnen dieser Leistungen wirft daher in der Praxis...

2. Dez. 2019

Bruxismus, Tooth Wear, Restauration: Management des Abrasionsgebisses

DGFDT-Jahrestagung in Bad Homburg diskutierte mit hochkarätigen Referenten neueste Erkenntnisse

Das Thema Bruxismus und die im Frühjahr vorgestellte neue S3-Leitlinie dazu standen im Mittelpunkt der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)...

14. Nov. 2019

Zahn versus Restauration – wer abradiert zuerst und warum?

Video-Interview mit DGFDT-Präsidentin Prof. Dr. Ingrid Peroz

„Management des Abrasionsgebisses“ – die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) legt in diesem Jahr den Schwerpunkt ihrer Jahrestagung auf das Thema Bruxismus....

23. Okt. 2019

Obstruktive Schlafapnoe: Anhaltspunkt für Nutzen der UK-Protrusionsschiene

IQWiG veröffentlicht Vorbericht und bittet um Stellungnahmen bis 20. November 2019

Es gibt Anhaltspunkt für einen Nutzen der Unterkieferprotrusionsschiene bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe. Sie kann die Tagesschläfrigkeit ähnlich gut lindern wie die...

5. Sept. 2019

Eine für alle – die multifunktionale Apparatur

Dritte Generation der Sabbagh Universal Spring von Dentaurum

Dentaurum informiert: Die SUS (Sabbagh Universal Spring) bewährt sich seit 18 Jahren auf dem Dentalmarkt. Bei der Sabbagh Universal Spring handelt es sich um ein Teleskopelement mit Feder, das...

6. Aug. 2019

Neue Erkenntnisse zu Physiologie, CMD und Bruxismus

Von der Neurophysiologie bis zu Heimübungen – 31. Konferenz der Society of Oral Physiology in Dunkeld/Schottland

Neue Erkenntnisse aus Grundlagenforschung und klinischen Studien – das gab es beim Treffen der Society of Oral Physiology vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 im schottischen Dunkeld. 70 Teilnehmer aus...

6. Juni 2019

Bruxismus – neue Empfehlungen zu Diagnose, Beurteilung und Therapie

Zähneknirschen ist keine Krankheit – DGFDT und DGZMK stellen neue S3-Leitlinie und Patienteninformation zu Bruxismus vor

„Das Zähneknirschen selbst wird nicht als Krankheit angesehen, es kann jedoch ernsthafte Folgen für die Gesundheit der Zähne, Kaumuskulatur und Kiefergelenke haben“, so Prof. Dr. Ingrid Peroz...

31. Mai 2019

Physiotherapeutische Heimübungen und Okklusionsschienentherapie bei myofaszialen Schmerzen

Eine vergleichende klinische Pilotstudie zeigt therapeutische Wirkung bei funktionellen Schmerzen des Kausystems

Dr. med. dent. Ann-Kristin Rauer, Düsseldorf Das Ziel der vorliegenden randomisierten klinischen Studie war es, bei Patienten mit schmerzhafter Myoarthropathie (MAP) eine konventionelle...

29. Mai 2019

Fünf neue Therapiemittel bei CMD unter der Lupe

Neues zu den Themen Digitalisierung, Physiotherapie, Artikulator – zur Ausgabe 2/19 des „Journal of Craniomandibular Function“

Eine ganze Reihe von Hilfsmitteln und Geräten versprechen Patienten (und ZahnÄrzten) Abhilfe bei schmerzhaften Craniomandibulären Dysfunktionen und Bruxismus und präsentieren sich als Alternative...

24. Mai 2019

Front-Eckzahnführung

Prävalenz, klinische Parameter und Valenz für prothetische Restaurationen

Prof. Dr. med. dent. habil. Olaf Bernhardt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, Greifswald Die okklusalen Führungsmuster wurden in den vergangenen 20 Jahren...

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.