0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
23962 Aufrufe

Eine Technologie mit interessanten Möglichkeiten in der Zahntechnik

Ohne es zu wissen, hat beinahe jeder schon einmal „Plasma gezündet“. Zum Beispiel, wenn man eine Leuchtstoffröhre einschaltet. In dieser Röhre befindet sich ein Gas, zum Beispiel Neon, Argon oder ähnliches. Beim Einschalten wird nun in diesem Gas unter niedrigem Druck eine Hochspannung angelegt, so dass das im Glaskolben befindliche Gas zu leuchten beginnt. Dabei handelt es sich um Plasma. Plasma ist demnach ein Teilgemisch aus Ionen und Elektronen, also ein ionisiertes Gas und elektrisch leitfähiges Medium.

Anwendungen in der Zahntechnik

Mittlerweile hat sich die Plasmatechnologie in fast allen Industriebereichen etabliert – aus gutem Grund: Mit sogenanntem Niederdruck- oder Kaltplasma kann man reinigen, aktivieren, ätzen und beschichten [1]. Seit mehr als sieben Jahren ist die Niederdruckplasmatechnologie täglich im Dentallabor von Norbert Wichnalek (Highfield.design, Augsburg) im Einsatz. Bei den dort verwendeten Plasmaanlagen wird Gas (Argon, Sauerstoff oder ein Gemisch aus beiden) im Vakuum durch Energiezufuhr angeregt.

Quellen
[1] https://www.plasma.com/aetzen-mit-plasma/?kampagne=1&gclid=EAIaIQobChMItsOO8KGe8AIVkbh3Ch0X3Q0DEAAYASAAEgJeIfD_BwE
[2] https://www.ifam.fraunhofer.de/content/dam/ifam/de/documents/Klebtechnik_Oberflaechen/PLATO/reinigung_oberflaechen_ad-plasmatechnik_fraunhofer_ifam.pdf

Die Niederdruckplasmaanlagen der „Dentaplas-Familie“ der Firma Diener Plasma, die bei Highfield.design zum Einsatz kommen (Abb. 1), werden im Dentallabor zum „Anätzen“ aber auch zum Reinigen von verschiedenen Hochleistungspolymeren (PEEK, PEKK, POM, PE, etc.) verwendet. Neben den „großen“ Anlagen Dentaplas PC und Dentaplas Man steht auch noch die kompakte Einheit Dentaplas Imp für kleinere Werkstücke zur Verfügung. Diese Geräte weisen Niederdruckplasmakammern auf, in die die zu bearbeitenden Objekte eingebracht werden (Abb. 2). Die Plasmabehandlung erfolgt in diesen Geräten als vollautomatischer Prozess und unter optimierten Plasmaparametern sowie idealer Prozessgasversorgung (Abb. 3).

Dabei reduzieren Sauerstoffradikale die Oberflächenspannung und das Bombardement mit Argon-Atomen erzeugt einen Mikrosandstrahleffekt, der die Oberfläche im Nanobereich topografisch verändert und somit eine Retentionsgrundlage bildet (Abb. 4). Dadurch wird eine merkliche Verbesserung der Haft-/Verbundfestigkeit zwischen dem verwendeten PMMA/Komposit und den eingesetzten Hochleistungspolymeren erreicht.

Aktivieren und Anätzen der Oberflächen

Bei Highfield.design kann man aufgrund der gesammelten Erfahrung bestätigen, dass durch die Aktivierung und das Anätzen der Oberflächen mit dem ionisiertem Sauerstoff-Argon-Gemisch in vielen Fällen sogar auf die Verwendung von chemischen Primern/Bondern verzichtet werden kann. Gestützt wird diese Empirie auch vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM [2]. Dadurch kann das Allergierisiko, das von einer dentalen Versorgung ausgehen kann, gesenkt werden. Unter anderem können folgende dentale Materialien mit Plasma aktiviert, desinfiziert und geätzt werden: PEEK, PEKK, POM, PE, PA, PC, PMMA, Metalle (EM-, EMF- und Titan-Legierungen), Keramiken, Gläser, Zirkonoxide.

Reinigung der Oberflächen

Die Plasmabehandlung hat aber noch einen weiteren Effekt: die besonders intensive Reinigung. So verlässt seit sieben Jahren bei Highfield.design absolut jede zahntechnische Arbeit plasmagereinigt, desinfiziert, eingeschweißt und mit dem Aufkleber „Clean Prosthetics“ versehen das Labor (Abb. 5). Die erklärte Messlatte ist es, Produkte an die Zahnarztpraxen zu liefern, die „so rein wie Implantate“ sind. Denn infolge physikalischer Prozesse in der Niederdruckplasmakammer werden durch den Ionenbeschuss organische Verschmutzungen im Nanobereich beseitigt. Viren, Bakterien und Pilze werden abgetötet, in die Gasphase umgewandelt und über das Vakuum abgesaugt.

Mit den Dentaplas-Geräten kann also auf Knopfdruck wahlweise eine standardisierte Reinigung oder ein Anätzen der Oberfläche gewährleistet werden. Dabei wird die Oberfläche nicht per se, sondern nur mit speziellen Ätzprogrammen gezielt verändert. Das Resultat sind reproduzierbare, retentive Oberflächentopogaphien, vergleichbar mit dem Ätzmuster an Zähnen oder Keramik. Das Ätzen ist nur mit High-End-Plasmaanlagen (wie etwa Dentalplas, Diener) möglich, die leistungsfähige Vakuumpumpen besitzen und als Zündgas Argon und Sauerstoff oder eine gezielte Mischung aus beiden einsetzen. Durch die bloße Reinigung oder Aktivierung der Oberflächen mit Plasma wird an der Oberflächenbeschaffenheit nichts verändert.

Handstück für den Arbeitsplatz

Zusätzlich ist bei Highfield.design eine weitere Plasmaanlage, die ohne Vakuumkammer und Gas funktioniert, täglich im Einsatz. Die Anwendung beschränkt sich hier auf die Reinigung und Aktivierung von Kleinteilen, kann dafür jedoch direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Das Highfield-Plasma-Plus piezobrush PZ3 Handgerät (Highfield.design) mit handlichem Stativ (Abb. 6) wird beim Verkleben von Abutments, bei der Reinigung von Oberflächen, bei der Reduzierung der Oberflächenspannung sowie bei der farblichen Charakterisierung/Individualisierung von Glaskeramiken und Zirkonoxiden eingesetzt. Dieses manuelle Atmosphärendruck-Plasmasystem arbeitet mit piezoelektrischem Direktentladungsplasma (Abb. 7).

Fazit

Zwar befindet sich die Plasmatechnologie im Dentalbereich noch im Anfangsstadium, das Augsburger Dentallabor Highfield.design leistet hier jedoch seit Jahren Pionierarbeit. Zudem ist die Plasmaanwendung im Dentalbereich noch nicht eindeutig im Medizinproduktegesetz zugeordnet beziehungsweise verankert. Aber die Plasma-Technologie bietet im zahntechnischen Labor-Workflow mehrere Vorteile und hat ein großes Potenzial als alternatives Reinigungs- und Aktivierungsverfahren.
Arbnor Saraci, Lukas Wichnalek und Norbert Wichnalek, Augsburg

Das Titelbild verdeutlicht das Prinzip der Oberflächenspannung auf dentalen Werkstücken sehr gut: Eine auf Hochglanz polierte Zirkonoxidkrone ist nicht leicht benetzbar (oben links). Die aufgebrachte Flüssigkeit (Farbe) „perlt“ ab (oben rechts). Nach der Plasmaaktivierung der Zirkonoxidkrone (unten links) ist die Oberfläche benetzbar, sodass sich die Oberfläche problemlos einfärben lässt (unten rechts).
Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Nov. 2024

Der neue digitale Workflow für Totalprothesen

Kulzer: Pala Mill&Cast für die effiziente und präzise Totalprothesen-Herstellung – ab November 2024 erhältlich
5. Nov. 2024

Erfolgreicher Generationenwechsel im Labor

Gibt es einen Königsweg für die Unternehmensnachfolge? Wie die Pietz Zahntechnik aus Öhringen das Thema angeht
4. Nov. 2024

Leistungen junger Fachkräfte sichtbar machen

VDZI: Zahntechnikerin Louisa Krügerke ist Deutsche Meisterin im Zahntechniker-Handwerk 2024
31. Okt. 2024

Infotage Fachdental Frankfurt: Fortbildung im Fokus

Neu konzipiertes Programm zu Themen, die die Dental-Community bewegen – Möglichkeiten für kollegialen Austausch
29. Okt. 2024

Optimierter, vollständig digitaler Chairside-Workflow

Sicat und Morita starten Kooperation: „Innovative und benutzerfreundliche Lösungen schaffen“
24. Okt. 2024

Ausbau des Programms trägt Früchte

Infotage Fachdental Stuttgart verzeichnet Wachstum – Mehrwert für Fachpublikum spürbar erhöht
22. Okt. 2024

Grenzübergreifende Zahntechniker-Freundschaft

Ende August 2024 luden die Gebrüder Rutten befreundete Kollegen nach Belgien ein
17. Okt. 2024

ADT young talents – Teilnahme jetzt bis 30 Jahre möglich

Aus „Forum 25“ wird „ADT young talents – The next generation of speakers“ – bis 15. März 2025 bewerben