0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4492 Aufrufe

Neuer Laborscanner von Amann Girrbach bietet hohe Präzision bei kurzen Scanzeiten und maximale Vielseitigkeit

(c) Amann Girrbach

Amann Girrbach informiert: Die wegweisende Technologie des modular aufgebauten Laborscanners Ceramill Map FX bietet die perfekte Ergänzung zum CAD/CAM-System im Labor. Der kompakte Scanner arbeitet mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit bei gleichzeitig kurzen Scanzeiten. Um sichere und effiziente Abläufe zu gewähren, gliedert sich Ceramill Map FX vollumfänglich in den digitalen Workflow ein. Über zwei umfangreiche Upgradeoptionen lässt sich der Scanner ideal für die jeweiligen Bedürfnisse der Anwender erweitern.

Zukunftsfähig durch modularen Aufbau

Mit der Basisversion des Ceramill Map FX erhält der Anwender den idealen Scanner für den Einstieg in die Digitalisierung zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Durch den modularen Aufbau kann das System jederzeit erweitert und aufgerüstet werden. Neben prothetischen und kieferorthopädischen Basis-Indikationen sind in den Erweiterungen auch fortgeschrittene Scanoptionen enthalten. Alle Varianten bieten eine hohe Präzision bei kurzen Scanzeiten. Mit dem optionalen HD-Scan wird beispielsweise eine Genauigkeit von bis zu 4 μm erreicht und Scanoptionen wie Abdruckscannen oder „Multidie“ bieten maximalen Komfort. Über eine offene Schnittstelle (.STL, .PLY) können alle gängigen CAD/CAM-Systeme angebunden werden.

Platzsparend und kombinierbar mit Artex-Artikulatoren

Die handlichen Ausmaße erlauben ein einfaches Integrieren des Scanners in nahezu jede Laborumgebung, selbst bei beengten Platzverhältnissen. „Mit dem Ceramill Map FX ist uns eine unschlagbare Verbindung von Präzision, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit gelungen: Der Scanner wird Labore und Praxislabore, die Effizienz und Zukunftssicherheit zu schätzen wissen, definitiv überzeugen“, erklärt Larissa Duarte, Product Managerin für Lab CAD/CAM Equipment bei Amann Girrbach und ergänzt: „Ideal kombinierbar ist der OneShot Scan zudem mit dem beliebten Artikulatoren-System Artex – so ermöglicht das Entfernen der Rotationsachse das vestibuläre Scannen des Artikulators. Die Handhabe ist insgesamt einfach und intuitiv. Dank der Einbindung des Ceramill Map FX in den digitalen Workflow ist auch für eine hohe Prozesssicherheit sowie reproduzierbare Ergebnisse gesorgt.“

 

Quelle: Amann Girrbach Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Apr. 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio
15. Apr. 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr. 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU