0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2171 Aufrufe

Schwerpunkt „Integration digitaler Prozesse“ in der QZ 11/20

Die Digitalisierung hat sich in fast allen Lebensbereichen etabliert. Doch so sehr wir an die guten Ergebnisse digitaler Prozesse gewöhnt sind, der Weg bis zur störungsfreien Nutzung digitaler Techniken ist lang und mit frustrierenden Momenten versehen. Nicht umsonst ist der Ausdruck „mit nur einem Klick“ aus dem täglichen Sprachgebrauch verschwunden.

In der Zahntechnik ist die Integration digitaler Prozesse in vollem Gang – und Zahntechniker als technisch versierte Fachleute haben in den vergangenen Jahren eine Menge Detailwissen angesammelt, um digitale Technologien in die verschiedenen Arbeitsbereiche Organisation, Produktion und Qualitätsmanagement zu integrieren, wie ZTM Ralph Riquier in seinem Editorial zur Novemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik (QZ) schreibt. „Dass digitale Verfahrens- oder Produktionsabläufe immer häufiger die etablierten handwerklichen Tätigkeiten unterstützen und teilweise ablösen werden, steht außer Frage. Dies geschieht allerdings nicht, wie in früheren Zeiten, aus einer Technikhörigkeit heraus, sondern nunmehr aus einfachen betriebswirtschaftlichen Erwägungen.“

Aus Integration wird Transformation

Es geht also längst nicht mehr darum, ob eine Maschine die benötigte Qualität liefern kann, sondern darum, wie digitale Prozesse in die Laborstruktur integriert werden können. Wie muss das Labor umstrukturiert werden, um neue digitale Prozessketten zu unterstützen – und zwar abteilungsübergreifend? Wie müssen die Mitarbeiter in die digitalen Prozesse eingebunden werden? Eine eindrucksvolle Sammlung von Erfahrungsberichten zur Integration digitaler Prozesse liefert die Novemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik.

Einige Labore wagen dabei große Schritte: So hat ZTM Martin Volkmer aus Rheine eine Grid-Serverinfrastruktur in seinem Unternehmen aufgebaut. Im Gespräch mit Ralph Riquier berichtet er über seine Erkenntnisse, was unerwartet viel Zeit gekostet hat und welche Kooperationen sich auftaten. Welche Netzwerkmodelle es im Allgemeinen gibt, beschreibt Ralph Riquier in einem dazugehörigen Beitrag.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Manfred Läkamp aus Ostbevern wiederum erläutert den Vorteil klarer Abläufe anhand eines prothetischen Fahrplans, den er entwickelt hat. Entscheidungshilfen für die richtige Wahl bei Plattformen und Werkzeugen gibt Peter-Christoph Haider in seinem Beitrag über den Datenfluss zwischen Praxis und Labor. Weitere Beiträge, wie die digitale Diagnostik und Therapie im Team, Disruption durch digitale Prozesse im Hinblick auf monolithische Fertigung oder die Qualitätskontrolle in der digitalen Fertigung, zeigen, dass eigentlich kein Labor mehr an der Digitalisierung vorbeikommt. „Digitale Transformation ist eben nicht nur ein hippes Schlagwort“, bringt es Riquier im Editorial sehr schön auf den Punkt. „Es ist die Definition für einen Prozess, den jedes Labor anstoßen muss und der voraussichtlich den Rest unseres Berufslebens andauern wird.“

Titelbild: Ulrich Thielen
Quelle: Quintessenz Zahntechnik, Ausgabe 11/20 Digitale Zahntechnik Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb. 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.
27. Feb. 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools