0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3609 Aufrufe

Lernplattform www.cad-cam.training vermittelt digitale Zahnmedizin unabhängig, transparent und ehrlich

ZTM Clemens Schwerin hält im Rahmen von Seminaren und Symposien bereits seit einigen Jahren herstellerunabhängige Vorträge. Da er sich seinen Vortragsthemen von Anwenderseite her nähert, hat er dabei stets den tatsächlichen digitalen Alltag seiner Kollegen im Blick. Doch wie kommt dentales Wissen am besten zu den Interessenten? Analoge Fortbildungsangebote sind zeitaufwendig und aktuell nicht durchführbar. Digitale Weiterbildungsformate sind vor allem Webinare. Doch gibt es davon bereits sehr viele, und alle weisen dasselbe Manko auf: Sie geben eine Zeit vor, die oft nicht in die Tagesplanung passt. Und leider sind derartige Webinare aufgrund der Internetverbindung und des benötigten Datenvolumens störanfällig und für viele bereits nach dem zweiten Anruf und der dritten Störung das Webinar „gelaufen“. Und wie sieht es jetzt mit dem Lernerfolg aus?

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

„Mein Anspruch ist es, Ihnen CAD und CAM einfach, ehrlich und innovativ zu erklären und Sie in diesem Themenfeld weiter zu bringen“

Clemens Schwerin
Clemens Schwerin
Die Zeichen der Zeit stehen ganz klar auf digitaler, statt auf analoger Wissensvermittlung. Schwerin bietet allerdings kein Webinar, sondern eine Lernplattform an. Um diese Idee umzusetzen war 2020 genau das richtige Jahr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Lernplattform www.cad-cam.training zu besuchen. Dort erwartet die Weiterbildungshungrigen unter anderem der Kurs „Digitales Basiswissen“. In diesem fasst Schwerin beispielsweise zusammen, welche Technologien, Prozesse und Materialien 2021 wirklich wichtig sind, um sich erfolgreich in der digitalen Welt der Zahnmedizin bewegen zu können. Der Kurs dauert 90 Minuten, schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab und sorgt für Durchblick im Wald der Workflows.

Vielschichtiges Schulungskonzept

Oder angenommen, ein Patient soll ganz konkret mit CAD/CAM-gestützt gefertigten, anatomischen Schienen versorgt werden. Auch dafür liefert Schwerin auf www.cad-cam.training ein passendes Ausbildungskonzept (Abb. 1). Eröffnet wird dieses mit einem Vortrag für das Team, der dann um einen Step-by-Step-Workshop ergänzt wird. Und um die Technologie und das Erlernte perfekt am eigenen Patienten ausprobieren zu können, wird auf Anfrage ein Webinar im 1:1-Format angeboten. Dadurch gelangen die Geschulten in die Lage, den Patientenfall gemeinsam mit dem Referenten zu realisieren, ohne dabei den eigenen Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Zudem kann die gewohnte eigene Hard- und Software genutzt werden. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern erhöht auch den Lernerfolg, da der Transfer des gelernten nicht von perfekten Schulungsunterlagen und idealisierten Soft-Hardware-Settings auf die im Labor vorherrschende Situation stattfinden muss.
So profitiert nicht nur der Geschulte, sondern das gesamte Team von der Fortbildung, da die realen Laborbedingungen nicht nur berücksichtigt, sondern in die Lehreinheit mit einbezogen werden. Dies garantiert Planungssicherheit für den Patienten und maximalen Erfolg für das ganze Team.

Abb. 1 Für www.cad-cam.training wird keine spezielle Software benötigt, die Schulung funktioniert einfach überall.
Abb. 1 Für www.cad-cam.training wird keine spezielle Software benötigt, die Schulung funktioniert einfach überall.

 

Fortbilden, wann man kann

Die Vorteile der neuen Lernplattform im Überblick:

• Perfekter Zeitpunkt für Schulung wird selbst ausgewählt.
• Lerneinheiten sind innovativ animiert und nicht zu lang.
• Pausen und Wiederholungen sind jederzeit möglich.
• Übersichtliches Skript kann ausgedruckt werden.
• 10 Fragen schließen die Schulung ab, das Ergebnis wird sofort angezeigt.
• Nach Bestehen kann ein individualisiertes Zertifikat heruntergeladen werden.
• Der Kurs kann auf den üblichen Endgeräten und somit sowohl in der Praxis, im Labor oder auf der Couch absolviert werden (Abb. 1).

Für alle Interessenten soll ein exklusiver Gutschein über einen Nachlass von 10 Prozent einen Anreiz schaffen, um den Kurs „Digitales Basiswissen“ zu absolvieren. Hierfür muss einfach im Warenkorb der Gutscheincode „QZNews2021“ eingegeben werden.

Am 6. November 2021 findet in Berlin ein Quintessenz Seminar mit Clemens Schwerin zum selben Thema statt. Näher Informationen gibt es hier. Weitere Infos unter www.cad-cam.training.

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 3/21 Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb. 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.
27. Feb. 2025

Virtual Planning in der prothetischen Beratung

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools
26. Feb. 2025

Gip‘s doch gar nicht!

Gipsfreies Einartikulieren mit der Magic Model 3DSoftware der Firma Baumann Dental
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung