0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2496 Aufrufe

ZTM Thomas Mettler stellt in der Quintessenz Zahntechnik 2/21 die Herstellung einer implantatgestützten Stegprothese aus dem Hochleistungspolymer Ultaire AKP vor

(c) Thomas Mettler

Durch die steigende Anzahl implantatgetragenen Zahnersatzes für zahnlose Kiefer wird es immer wichtiger, Stegversorgungen spannungsfrei zu konstruieren. Hier bieten Hochleistungspolymere wie Ultaire AKP interessante Lösungen – sowohl in den Eigenschaften des fertigen Zahnersatzes als auch in den Arbeitsschritten.

Eine spannungsfreie Stegversorgung herzustellen ist eine Spezialdisziplin in der Zahntechnik, die aufgrund demoskopischer Entwicklungen immer häufiger zur Versorgung zahnloser Kiefer angefordert wird. Zu einem aktiven Lebensabend gehören auch feste Zähne – und das können (und sollen) mittlerweile auch die „Dritten“ sein.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Technologisch herausfordernd ist vor allem die Jonglage zwischen Spannungsfreiheit und gleichzeitiger friktiver Wirkung – denn ausschließen tun sich beide Eigenschaften, wenn sie richtig verstanden und umgesetzt werden, nicht! Mit Einzug der CAD/CAM-Technologie und modernen Kunststoffmaterialien wie dem Aryl-Keton-Polymer Ultaire AKP lässt sich die Herstellung solcher Stegversorgungen vereinfachen und standardisieren. Die Vorteile des Materials sind vor allem das sanfte Gleiten der Versorgung auf die Stegkonstruktion (fast Überwurf-ähnlich) ohne Verkanten, doch mit ausreichender Friktion.

Thomas Mettler zeigt in seinem Fallbericht reich bebildert und ausführlich, wie sein Workflow von der CAD-Gestaltung von Steg und Sekundärteil bis hin zur fertigen Versorgung abläuft, nennt Fallstricke und Alternativen und warum er sich für seine Variante entschieden hat. Seine Ansicht, das neue Technologien und Werkstoffe nicht nur die Effizienz des Zahnersatzes steigern, sondern auch die Herstellung im Labor optimieren können, belegt er direkt mit seinem spannenden Fallbericht – unbedingt lesenswert!

Digitale Zahntechnik Materialien Aus dem Verlag Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr. 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb. 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.