0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2267 Aufrufe

Shera hat neues Isoliermittel für 3D-gedruckte Kunststoffe entwickelt

(c) Shera

Kunststoff gegen Kunststoff trennen? Das war bisher in der Zahntechnik bei Modellen wenig gefragt. Doch das hat sich geändert, seit gedruckte Kunststoffmodelle in die Labore Einzug gehalten haben. Das Problem: Übliche Isoliermittel für die Trennung von Gipsmodell zu Prothesen- oder KFO-Kunststoff funktionieren nicht bei gedruckten Modellen. Die Verbindung, die das für die Anfertigung der dentalen Struktur benötigte Material mit dem nicht isolierten, gedruckten Modell eingeht, würde die dentaltechnische Arbeit ruinieren. Aus diesem Grund hat die Shera Werkstoff-Technologie das Isoliermittel Sheraiso-3d entwickelt, das die Anforderungen des 3-D-Druck-Workflows an eine Modellisolierung erfüllt.

Dick auftragen – nicht nötig

Und dabei muss Sheraiso-3d nicht einmal dick aufgetragen werden. Die blau gefärbte Isolierschicht kommt mit einem Pinselstrich aus und trennt das gedruckte Modell zum Beispiel von Auto- und Kaltpolymerisaten. Sheraiso-3d bildet eine feine Sperrschicht, die eine Verbindung der unterschiedlichen Kunststoffe verhindert – also zwischen 3-D-Druckkunststoffen und allen herkömmlichen Dentalkunststoffen wie etwa solche für die KFO-Technik oder Teil- und Totalprothetik. Gleichzeitig können mit Sheraiso-3d in einem Arbeitsschritt auch Wachsbereiche – beispielsweise bei ausgeblockten Zahn- und Kieferunterschnitten – auf dem Modell isoliert werden.

Farbindikator sorgt für kontrollierten Auftrag

Aufgrund der blauen Farbe von Sheraiso-3d ist die aufgetragene Flüssigkeit gut zu erkennen, sodass die bereits isolierten Bereiche auf dem Modell eindeutig von den noch nicht behandelten unterschieden werden können (Abb. 2). Die Isolierung trocknet innerhalb von zehn Minuten und damit doppelt so schnell wie vergleichbare Produkte. Da Sheraiso-3d mit nur einer aufgetragenen dünnen Schicht auskommt, ist es zudem ergiebiger als übliche Isoliermittel.

Sheraiso-Lifehack

Zusätzlich können Anwender Okklusionsspray-Farbreste auf dem 3d-gedruckten Modell verhindern, indem es zuvor mit Sheraiso-3d eingepinselt wurde. Nach der Verarbeitung lässt sich das Isoliermittel mit Wasser abwischen oder abdampfen.

Sheraiso-3d ist in Flaschen zu je 100 g abgefüllt. Shera empfiehlt, das Isoliermittel mit einem vollflächigen Rotmarder-Pinsel (mindestens in Größe 6) aufzutragen. Sowohl Sheraiso-3d als auch der adäquate Rotmarder-Pinsel können im Online-Shop oder über den bundesweiten Außendienst der Shera bestellt werden. Weitere Infos unter www.shera.de.

Shera bietet mit Sheraiso-3d eine Neuentwicklung, mit der sich gedruckte Kunststoffmodelle sehr effizient isolieren lassen.
Quelle: Shera Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr. 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. März 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben