0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2507 Aufrufe

Aktueller Expertenfokus aus der Quintessenz Zahntechnik 3/21

(c) ZT Meniten Fechner, UKR

Prof. Martin Rosentritt von der Universität Regensburg, Annett Kieschnick und Prof. Bogna Stawarczyk von der Werkstoffkunde Prothetik der LMU widmen sich in ihrem Beitrag für die März-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik dem aktuellen Stand von PAEK-Materialien für dentale Restaurationen.

Polymerbasierte Werkstoffe wie thermoplastische Polyaryletherketone (PAEK) sind aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen dentalen Werkstoffen oft deutlich unterschiedlichen Materialeigenschaften interessante Optionen für die klinische Anwendung. Sie sind interessante Alternativen zu den bestehenden Therapiemöglichkeiten oder ermöglichen zusätzlich weitere Indikationen. Doch wer das Potenzial dieser Werkstoffgruppe nutzen möchte, sollte sich mit ihren Eigenschaften und Limitationen auseinandersetzen.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In der Quintessenz Zahntechnik 3/2021 widmet sich die Autorengruppe ab Seite 230 den vielfältigen dentalen Anwendungen der PAEK-Materialien, zeigen deren Potenzial als Alternative zu bestehenden Werkstoffen auf, gehen aber auch auf die spezifischen Parameter ein, die bei der Gestaltung und Verarbeitung dieser teilkristallinen Hochleistungspolymere von der Präparation bis zur Befestigung zu beachten sind. Informationen rund um die Werkstoffkunde gibt es auf dieser Facebookseite.

Das Titelbild zeigt Beispiele von PAEK-Kronen (von links) teilverblendet und vollverblendet.
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 3/21 Materialien Aus dem Verlag Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU