0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3899 Views

Kassenärzte sehen das Angebot kritisch – hohe Kosten für die Kassen, Nutzung unklar

Seit Anfang Oktober können Ärzte und Psychotherapeuten für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Rezepte ausstellen, die die Patienten bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse einlösen. Selektivverträge sind dazu nicht nötig, die Gesundheits-App wird Teil der Regelversorgung. Den Beginn markieren zunächst zwei digitale Anwendungen: Kalmeda, zur Unterstützung von Patienten mit Tinnitus und Velibra, eine Therapie gegen Angststörungen.

Weitere digitale Helfer werden noch durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft, bevor sie ebenfalls genehmigt werden können. Denn sie alle müssen hohen Standards an den Datenschutz, die Informationssicherheit sowie an die Qualität erfüllen und nach zwei Jahren einen dauerhaften positiven Versorgungseffekt nachweisen, um auch dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen zu werden.

Kassen müssen bezahlen, egal ob die App genutzt wird oder nicht

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht die digitalen Anwendungen durchaus kritisch: „Die Krankenkassen werden für solche Apps künftig viel Geld ausgeben, obwohl der Nutzen nicht ausreichend belegt ist“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Gassen, den KBV-PraxisNachrichten. Das Ausgabenpotenzial allein für die ersten zwei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sei enorm, fuhr Gassen fort. Die Tinnitus-App kostet 116,97 Euro pro Patient im Quartal, die Anwendung zur Angststörung sogar 476 Euro. „Die Krankenkassen müssen das bezahlen, egal ob der Versicherte die App dann wirklich nutzt oder nicht.“

Weiterer Kritikpunkt: Mit den Apps werden auch auf die Ärzte und Psychotherapeuten „einen hohen Mehraufwand haben. Dieser muss erstattet werden“, forderte Gassen. Nach dem Digitale-Versorgung-Gesetz sollen ärztliche Leistungen, die mit der Nutzung der DiGA verbunden sind, honoriert werden. Der Bewertungsausschuss habe nun die Aufgabe, dies für jede DiGA zu prüfen und gegebenenfalls den EBM anzupassen.

Übergangslösung: DiGAs auf Papierrezept

Bis zur Einführung des E-Rezepts gibt es bei der Verordnung von Gesundheits-Apps noch eine Übergangslösung: Jede digitale Anwendung erhält – ähnlich wie ein Medikament - eine eigene Pharmazentralnummer (PZN) und wird im EDV-System der Praxis oder des Krankenhauses geführt. Damit kann der Arzt oder der Psychotherapeut die App über das sogenannte „rosa Rezept“ (Muster 16) in Papierform ausstellen. Der Patient muss das Rezept aber nicht wie bei Medikamenten in der Apotheke einlösen, sondern kann es direkt seiner Krankenkasse zukommen lassen, zum Beispiel online, per Post oder durch Abgabe in der Geschäftsstelle.

Möglich ist auch, dass sich der Versicherte direkt an seine Krankenkasse wendet. Diese kann die Kosten auf Antrag übernehmen, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt. Der Nachweis erfolgt anhand von Informationen, die dem Versicherten oder der Krankenkasse vorliegen. Der Arzt oder Psychotherapeut muss dafür keine Nachweise beibringen oder Befunde zusammenstellen.

Informationen bei KBV und ApoHealth

In beiden Fällen erhält der Versicherte von seiner Krankenkasse einen Code, mit dem er die App beziehungsweise Webanwendung freischalten kann. Die KBV hat dazu ein Ablaufschema eingestellt, aus dem die Optionen für die Versicherten ersichtlich werden.

ApoHealth, das Kompetenzzentrum der ApoBank, hat weitere Informationen rund um das Thema DiGAs und einen FAQ-Katalog für Heilberufler zur Verordnung der Apps hat auf seiner Internetseite bereitgestellt. Auch eine Patienteninformation zur Rezepteinlösung und Aktivierung von Apps, die Ärzte und Psychotherapeuten bei der Verschreibung von DiGAs Patienten an die Hand geben können, steht dort zum Download bereit.

Quellen: KBV/ApoHealth

Titelbild: Sudpoth Sirirattanasakul/Shutterstock.com
Telematikinfrastruktur Team Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Nov 2024

Unsicherheit über Roll-out der „ePA für alle“

PVS-Anbieter müssen nicht zum 15. Januar 2025 alle Anwendungen für PVS bereitstellen – Lauterbach: alle bekommen ihre ePA
14. Nov 2024

30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern

Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Softwareentwicklung und Arbeit im Dienst der deutschen Zahnmedizin
11. Nov 2024

„Die Bilanz der Ampel-Koalition ist mehr als dürftig“

Ärzte- und Zahnärzteschaft schauen skeptisch auf Ampel-Bilanz im Gesundheitsbereich und erwarten Stillstand bei Gesetzgebungsverfahren
7. Nov 2024

Specht-Riemenschneider: „Datenschutz von vornherein mitdenken“

Hauptversammlung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte in Kassel befasst sich mit Datenschutz und beschließt einstimmig Resolution zur Reform des Gesundheitswesens
29. Oct 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI
7. Oct 2024

Der ePA bei allen Bedenken eine Chance geben

Bedenken gegen unkontrollierbaren Datenabfluss ernst nehmen – der Kommentar von Dr. Marion Marschall
7. Oct 2024

ePA: Produkt mit vielen Unbekannten

Kassenärzte bereiten auf ePA vor – Lauterbach hält vier Wochen Testphase für ausreichend – Bündnis startet „Widerspruchsgenerator“
7. Oct 2024

Stets vornean mit CGM Z1.PRO

Die Praxissoftware von CGM Dentalsysteme hält Anwenderinnen und Anwender immer up to date