0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7631 Views

Die Prothese ist nicht nur für die Ästhetik und die Aussprache wichtig, sondern vor allem auch für die Kaufähigkeit

DH Birgit Schlee (links) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Fachpersonal in den Pflege- und Altenheimen mit ihrem Wissen als erfahrene Dentalhygienikerin durch Schulungen zu unterstützen.

(c) Schlee Dentalhygiene

Aufgrund der demographischen Entwicklung und der guten zahnmedizinischen Versorgung steigt die Zahl der Patienten, die eine festsitzende Versorgung tragen, immer stärker an. Dennoch tragen 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Teil- oder Totalprothese.

Egal, ob festsitzend oder herausnehmbar – bei den dritten Zähnen steht nicht nur die Wiederherstellung eines schönes Lächelns im Vordergrund, sondern auch die der Funktionalität. Schließlich haben die Zähne unser Leben lang eine besondere Aufgabe.

„Gut gekaut, ist halb verdaut“

Kiefer, Zunge, Speichel und insbesondere die Zähne haben die Aufgabe, die Nahrung ausreichend zu zerkleinern und zu vorzuverdauen. Nur dann kann unser Körper das Beste aus der Nahrung für sich herausziehen. Deshalb spielt eine gutsitzende Prothese nicht nur für die Ästhetik und die Aussprache eine wichtige Rolle, sondern vor allem auch für die Kaufähigkeit. Ein gründliches Kauen verbessert die Geschmackswahrnehmung sowie die wichtige Vital- und Nährstoffaufnahme.

Nur so können die Speicheldrüsen genügend enzymreichen Speichel produzieren, der für das Einspeicheln des Speisebreis wichtig ist und die Verdauung in Gang setzt. Fehlt dieser wichtige erste Verdauungsschritt durch das Verschlucken von zu großen Nahrungsstücken oder durch breiartige Speisen, kann es zu Verdauungsstörungen, Blähungen oder Völlegefühl und einer mangelnden Aufnahme vor Nährstoffen kommen. Dieser Mangel wiederum führt oftmals zu einem geschwächtes Immunsystem, welches gerade bei Senioren schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Der gute Sitz einer Prothese (zahnlos) und die Gesundheit der vorhandenen Restzähne sind daher elementar wichtig und müssen regelmäßig kontrolliert werden.

Häufige orale Erkrankungen bei Senioren

Gesunde und mobile Senioren, die in einem regelmäßigen Prophylaxe-Rhythmus sind, verfügen meist über eine recht gute Mundhygiene und Versorgung des Zahnersatzes. Anders sieht es jedoch bei gebrechlichen Personen, Pflegebedürftigen oder Heimbewohnern aus. Hier kommt es häufiger zu schlechtsitzenden Zahnprothesen, Zahnschmerzen, Mundtrockenheit oder einer verringerten Speichelbildung.

Folgende orale Erkrankungen oder Funktionsstörungen (bei Prothesenträgern) treten häufig auf:

  • Prothesenstomatitis
  • Kieferkammatrophie (Schlotterkamm)
  • Mundschleimhautveränderungen
  • Infektionskrankheiten der Schleimhäute wie Lichen planus
  • CMD durch zu starken Abrieb der Prothesenzähne
  • Mundtrockenheit aufgrund des altersbedingten Rückgangs der Speichelproduktion, von Medikamenten oder wenig kauaktiver Nahrung
  • Knochennekrosen (als Nebenwirkung der Einnahme von Medikamenten gegen Osteoporose und Tumoren)
  • Gestörte Funktionstüchtigkeit des Zahnersatzes durch Absplittern von Kunststoffteilen an der Prothese oder Abbrechen der Klammern
  • Karies an den Klammerzähnen
  • Halitosis

Pflege von Zahnersatz

(c) Schlee Dentalhygiene
Bei herausnehmbarem Zahnersatz bedarf es einer regelmäßigen Pflege der Schleimhäute und einer gründlichen Entfernung von Belägen an den Außen- und auf den Innenflächen der Prothese. Kommt es zur Ablagerung von Essensreste an und in der Prothese, stellt dies ein Reservoir für Mikroorganismen dar.

Diese Bakterienbelastung kann nicht nur zu einer verstärkter Entzündungsneigung im Mund und Mundgeruch, sondern zu einer starken Dysbiose des oralen Biofilmes führen. Diese kann bei immungeschwächten Personen auch das Risiko für allgemeinmedizinische Infektionen erhöhen, insbesondere für Infektionen der Atemwege.

Veränderungen an der Schleimhaut oder den Lippen

Bei der Prophylaxesitzung und oralen Inspektion sollte das zahnmedizinische Fachpersonal immer auch auf Veränderungen an der Schleimhaut oder den Lippen achten. Sind die Auffälligkeiten nach 14 Tagen nicht abgeheilt, ist eine Wiedervorstellung des Patienten in der Praxis oder das Informieren des behandelnden Zahnarztes erforderlich. Denn solche Veränderungen können unter Umständen zu Präkanzerosen und Tumoren führen.

Gleichzeitig sollte bei jeder Untersuchung die Prothese gereinigt und gegebenenfalls angepasst werden. Nur so lassen sich ein dauerhaft guter Sitz und Beschwerden des Patienten vermeiden.

Umsetzung des bestehenden Expertenstandards

Gerade bei älteren Menschen trägt die Mundgesundheit zum Wohlbefinden und der Lebensqualität bei. Darum ist es wichtig, dass auch das Fachpersonal in den Pflege- und Altenheimen bezüglich der Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit umfangreich geschult wird. Seit 2021 gibt es hierfür auch einen Expertenstandard, der vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt wurde. Doch die Umsetzung fällt vielen Mitarbeitern im Hinblick auf den hohen Zeitdruck und unzureichender Unterweisung noch schwer. Darum habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das Fachpersonal in Zukunft mit meinem Wissen als erfahrene Dentalhygienikerin durch Schulungen zu unterstützen.

DH Birgit Schlee, Heilbronn

Birgit Schlee ist erfahrene Dentalhygienikerin, Referentin und Unternehmerin. Sie schult nicht nur Zahnarztpraxen in den Bereichen (Bio-)Prophylaxe und Nachhaltigkeit, sondern bietet auch spezielle Kurse zur Mundhygiene für Pflegefachkräfte gemäß Expertenstandard an.

Weitere Infos auch unter den Telefonnummern (0 71 31) 40 53 593 und  (01 72) 6 27 68 67 sowie per Mail an info@schlee-dentalhygiene.de

Reference: Alterszahnmedizin Prothetik Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
28. Feb 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dec 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dec 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dec 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden