0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
Im Januar 2019 feiert Quintessence Publishing 7 Jahrzehnte der zahnmedizinischen Publikation mit einem großen Fachkongress in Berlin.

Das 'International Quintessence Symposium', welches gleichzeitig der '33. Berliner Zahnärztetag' ist, findet in Kooperation mit der Zahnärztekammer Berlin und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin statt.




Das '19. ENDODONTIE Symposium', welches gleichzeitig die '17. VDZE Jahrestagung' ist, findet in Kooperation mit dem VDZE statt.


10. Jan. 2019
Workshop: SIC invent (5 Fortbildungspunkte) (Raum III)
SIC invent AG
09:0012:00
Patientenfall - von der chirurgischen, navigierten, digitalen Planung bis zur finalen, prothetischen Versorgung - Fallpräsentation mit 1:1 Hands-on Prof. Dr. med. dent. Ralf J. Kohal, Dr Marko Knauf
Von der digitalen Planung über das navigierten Implantieren bis zur finalen, prothetischen Versorgung- Eine Fallpräsentation mit identischer, praktischer Übung

Die digitale Welt hat die Implantologie erreicht. Wir möchten Ihnen mit diesem Kurs zeigen, wie Sie den Einstieg in die virtuelle Implantatplanung mit praktischer Umsetzung bis hin zur definitiven prothetischen Versorgung mit dem SIC System verwirklichen können.

Durch die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Partner können Sie ohne eigene Investitionen die ganze Bandbreite der aktuell verfügbaren Technologien nutzen.
Am Beispiel einer Patientenbehandlung werden die Vorteile der verschiedenen Implantatkonfigurationen (SICmax®, SICace®, SICvantage®) und die Umsetzung mit der Planungssoftware SMOP vorgestellt.

Dabei werden die einzelnen Schritte der virtuellen Planung, der Herstellung von OP-Schablonen bis zu den Möglichkeiten der digitalen Sofort - und definitiven prothetischen Versorgung vorgestellt und diskutiert.

Nach der Vorstellung verschiedener Versorgungskonzepte am Patientenfall, können die Teilnehmer die Therapie am selben Modellfall mit einer navigiert geführten Implantation und provisorischen Versorgung am Modell anwenden.
Workshop: Dr. Marco Esposito (4 Fortbildungspunkte) (Raum V)
Quintessenz Verlags-GmbH
09:0012:00
How to interpret scientific literature and design a study Dr. Marco Esposito
This seminar will be particular useful for those planning to submit any manuscript to the International Journal of Oral Implantology and is aimed at introducing the topic of how interpreting and writing scientific clinical papers. The matter may look quite complex for the majority of dentists and researchers but it is of extreme importance if you are really interested in knowing how facts actually are. The seminar will start with a conventional but interactive lecture about different study designs and when they should be used. The basic principles of how sound clinical research should be implemented will be presented and discussed. Special emphasis will be given to studies evaluating the effectiveness of therapies since this is probably the topic which clinicians and patients could benefit the most. At the end of the lecture, participants are invited to present and discus jointly potential research protocols and related matters to facilitate their tasks in designing simple, effective and feasible clinical studies. At the end of the seminar your critical skills will be potentiated and you should be able to view the whole scientific literature with a different eye.
Workshop: Apo-Bank (Raum III)
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
13:0016:00
Apo-Bank | Der Weg in die eigene Praxis
DGSZM-Workshop: Sportzahnmedizin - was ist dran am "Megatrend"? (5 Fortbildungspunkte) (Raum V)
Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin. e.V. (DGSZM)
13:0013:30
Warum Sportzahnmedizin? Wer ist die DGSZM und was sind Ihre Ziele? Dr. Thomas A. Schwenk
In dieser Einführung wird neben der Geschichte der Sportzahnmedizin auch erklärt, was Sportzahnmedizin so anders macht und warum es dringend erforderlich ist mehr Sportzahnmediziner auszubilden.
Es wird dargestellt in welchen Bereichen der Zahnmediziner speziell geschult werden muss um für Leistungssportler eine echte Unterstützung darzustellen zu können. So ist beispielsweise in der Traumatologie oder beim Thema Doping der durchschnittliche Wissensstand der deutschen Zahnmediziner erschreckend schwach.
Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin informiert Dr. Schwenk über die Ausbildungsmöglichkeiten und den Stand der Sportzahnmedizin in Deutschland. Er berichtet über die Erfolgsgeschichte der DGSZM und stellt die Kooperationen und Ziele der DGSZM dar.

Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin. e.V. (DGSZM)
13:3014:00
All for one: ein Sportmundschutzkonzept für den Leistungs- und Breitensport Stavros Avgerinos
Der One4All Sportmundschutz Workshop vermittelt kurz und prägnant wissenschaftliche Hintergründe, Erfahrungswerte und technisches Know-How für die Herstellung eines effektiven Sportmundschutzes.
Das One4All Konzept reduziert Arbeitsschritte und Fehlerquellen auf ein Minimum und ermöglicht es den Teilnehmern schon am nächsten Tag in der eigenen Praxis einen modernen Sportmundschutz für alle Anforderungen anzubieten. Unabhängig von der Sportart und für jedes Leistungsniveau.
14:0014:30
Die Performanceschiene. Wann, Warum, Wie? Dr. Florian Göttfert
Immer wieder sieht man es im Fernsehen. Was hat Tennisspielerin Julia Görges im Mund? Was blitzt da im Mund von Skiprofis, Rodlern, Triathleten oder sogar Fussballprofis? Sie tragen doch nicht etwa eine Schiene während des Sports?
Wie kann so eine Schiene die Leistung eines Sportlers beeinflussen?
Dr. Göttfert stellt in seinem Kurzreferat die evidenzbasierten Einflüsse von Performanceschienen auf den menschlichen Körper dar. Anhand vieler Beispiele aus dem Spitzensport umreißt er neben der Wirkungsweise auch den
Individuellen Herstellungsweg spezieller Leistungsschienen und die Möglichkeiten spezifische Leistungs-Parameter messen zu können.
14:3015:00
Stomatognathic system condition and function in elite football players (UEFA and FIFA) Athanasios Stamos
The stomatognathic system plays an important role in both microbial and functional level
interacting directly with the exercising body. In football, elite players submitted to dental screening and treatments provide us a clear picture of how the oral health is having a direct impact on performance, injury risk, myoskeletal system injuries prognosis and return-to-play. Combining the scientific evidence regarding the stomatognathic system impact on posture and gait, consulting closely with football teams sports physicians and customizing dental treatments, we now have a specific approach on how to deal with elite football players oral health management in respect to their daily exercising routine, games and tournaments duties and their overall well-being.
15:0015:30
Pause
15:3016:00
Okklusionseinflüsse beim Sportler und die richtige Übertragung und Registratur. Erste wissenschaftliche Studienergebnisse. Dr. Siegfried Marquardt
Vom Scheitel bis zur Sohle beeinflusst das Kauorgan die absteigende Muskulatur und physiologische Bewegungsabläufe. Bei der zahnärztlichen Funktionsanalyse und -therapie beachten wir die orthopädischen Zusammenhänge und arbeiten bereits mit Physiotherapeuten, Osteopathen und Orthopäden eng zusammen. Warum aber kommt es immer wieder vor, dass die Schienentherapie trotz interdisziplinärer Kooperation wenig Verbesserung erreicht und Patienten sich nicht immer wohl fühlen. Und warum gibt es Leistungssportler, die ihren Mundschutz und ihre Performanceschiene nicht mehr aus der Hand geben und andere sich damit eher gehandicapt fühlen?
Die Antwort liegt in der richtigen Analyse von aufsteigender und absteigender Kette des Bewegungsapparates und vor allem in der realen Übertragung von Ober- und Unterkiefer in das Medium, indem die Schienen hergestellt werden. Der Kurzvortrag zeigt genau diese Zusammenhänge und Auswirkungen auf den Leistungs- und Breitensportler auf und erläutert, wie der reale Transfer und Registratur von Ober- und Unterkiefer einfach gelingen kann. Zudem werden erste Studienergebnisse die Relevanz auf den Spitzensport darstellen.
16:0016:30
Parodontale Erkrankungen: Gibt es einen Einfluss auf die Leistung bei Spitzen- und Breitensportlern? Prof. Dr. Stefan Fickl
Parodontale Erkrankungen sind hoch prävalent. So ist bekannt, dass fast jeder Zweite unter Gingivitis leidet und jeder Zehnte an einer schweren Parodontitis. Parodontale Erkrankungen haben nicht nur Konsequenzen für die orale Gesundheit (Zahnwanderung, Zahnlockerung, Blutung, Foeter ex ore, Zahnverlust), sondern es ist mittlerweile auch bekannt, dass diese Erkrankungen einen Effekt auf den Gesamtorganismus haben.
Denn einerseits führt die ständig vorhandene Entzündung im oralen Bereich zu erhöhten systemischen Entzündungswerten und andererseits wird durch die hohe Keimbelastung im gingivalen Sulkus/Tasche eine ständige Bakteriämie ausgelöst, die ihrerseits wieder eine Immunreaktion initiiert. Ziel dieser Kurzdarstellung ist die Vorstellung von möglichen Interaktionen der Parodontitis und Gingivitis auf die Gesamtgesundheit und somit auch die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeit der Behandlung und damit ggf. Verbesserung der Leistung.
16:3017:00
Wahre Größe wird nicht in cm gemessen. Der Paralympics Goldmedaillengewinner im Kugelstoßen über sein Leben und die Erfahrungen mit der Sportzahnmedizin.
17:0017:30
Diskussion
10. Jan. 2019
Eröffnung Dr. h.c. Horst-Wolfgang Haase, Christian Haase (Convention Hall)
14:0014:10
Eröffnung Dr. h.c. Horst-Wolfgang Haase, Christian Haase
14:1014:40
Grußworte - BZÄK, DGZMK, ZÄK Berlin Dr. Peter Engel, Prof. Dr. Michael Walter, Dr. Karsten Heegewaldt
14:4015:10
Grußworte - KZBV, ZT-Innung, Dental Industrie e.V. Dr. Wolfgang Eßer, Mark Stephen Pace
15:1015:30
Einleitung Christian Haase
15:3016:00
Pause
Parodontitis! Welchen Unterschied können Alter und regenerative Therapie machen? Prof. Dr. Peter Eickholz (Convention Hall)
16:0016:45
Muss ich früh sterben um Parodontitis zu vermeiden? Alter und Parodontitis Prof. Dr. Bettina Dannewitz
16:4517:30
Die Behandlung infraalveolärer Defekte: Geweberegeneration und Schmelzmatrixproteine im Vergleich Dr. Eiji Funakoshi
Our treatment goals for periodontitis usually requires life-long management of periodontally involved teeth and often includes various treatment modality. Periodontal intrabony defects are the most challenging treatment modality when compared to horizontal bony defects. Many studies have shown that it is possible to regenerate periodontal attachment in localized intrabony defects, including the formation of new root cementum, periodontal ligament, and alveolar bone.
17:3017:45
Diskussion Prof. Dr. Peter Eickholz

 

11. Jan. 2019
Chirurgisches Management bei biologischen und ästhetischen Komplikationen im Bereich von Dentalen Implantaten Prof. Dr. Dr. Anton Sculean MSc (Convention Hall)
09:0009:45
Chirurgische Therapie der Periimplantitis Prof. Dr. Frank Schwarz
Während die perimplantäre Mukositis reversibel therapiert werden kann, gestaltet sich die Therapie der Periimplantitis häufig komplexer. Adjuvante Therapieverfahren können die größte klinische Effektivität der nichtchirurgischen Therapie, insbesondere bei initialen Läsionen, verbessern. Refraktäre oder fortgeschrittene Läsionen sind derzeit jedoch nur durch chirurgische Therapieverfahren zu kontrollieren. Im Vortrag werden die derzeit üblichen chirurgischen Therapieoptionen dargestellt und deren potenzielle Indikationen unter Berücksichtigung bekannter prognostischer Faktoren bewertet.
09:4510:30
Weichgewebsmanagement um Implantate in der ästhetischen Zone Prof. Dr. Stefan Fickl
10:3010:45
Diskussion Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
10:4511:15
Pause
Klinische Entscheidungsfindung in der Rekonstruktion der oralen Weichgewebe Dr. Marc L. Nevins DMD, MMSc, PC (Convention Hall)
11:1512:00
Chirurgie mit Papillenelevation - Hintergründe, Ergebnisse und kritische Würdigung Prof. Dr. Giovanni Zucchelli
New knowledge in soft tissue surgical management permits to achieve esthetic coverage in gingival recession with minimally invasive connective tissue grafts. A novel application of connective tissue graft can improve both esthetics and regenerative parameters in Miller class IV gingival recessions and vertical bony defects in the esthetic area. The recession of the buccal soft tissue margin is a frequent complication of well integrated dental implants. The appearance of metallic structure or even their transparency through the thin buccal soft tissues are common reasons for patient aesthetic complains. Soft tissue plastic surgical procedures and bilaminar techniques in particular, can be successfully used in combination with a pre and postsurgical prostethic approaches to increase the volume of the interdental soft tissue, to treat buccal gingival recessions and soft tissue dehiscence around dental implants and to provide the new implant supported crown with an esthetic transmucosal emergency profile.
12:0012:45
Chirurgie ohne Papillenelevation - Hintergründe, Ergebnisse und kritische Würdigung Dr. Otto Zuhr
Operative Eingriffe im ästhetischen Bereich zählen in der rekonstruktiven Parodontal- und Implantatchirurgie zu den anspruchsvollsten Behandlungsformen. In der Regel besteht dabei das zentrale Bestreben in der Erzielung einer narbenfreien, primären Wundheilung bei gleichzeitiger Schaffung einer ästhetischen und möglichst natürlich wirkenden Weichgewebskontur. Eine präzise Planung von der initialen Schnittführung über die Entnahmetechnik des geeigneten Weichgewebstransplantates bis hin zum finalen Wundverschluss ist essenziell für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis. Die Bewertung des Behandlungsresultates hängt dabei jedoch auch stärker denn je von der Beurteilung durch die Patienten ab. Dieser Vortrag soll heilungsrelevante Grundlagen, operative Ansätze sowie Chancen und Risiken behandlungstechnischer Aspekte beleuchten. Darüber hinaus sollen für die Langzeitprognose relevante Faktoren kritisch diskutiert werden, um Hilfestellungen für den persönlichen klinischen Alltag zu geben.
12:4513:00
Diskussion Dr. Marc L. Nevins
13:0014:00
Pause
Knochen gewinnen aus dem Nichts Dr. Istvan Urban DMD, MD, PhD (Convention Hall)
14:0014:45
Implantation mit simultaner Konturaugmentation mit der GBR Technik: biologische Grundlagen, chirurgisches Vorgehen und Langzeitergebnisse Prof. em. Dr. med. dent. Daniel Buser
14:4515:30
Die Augmentation hochgradiger Knochendefekte mit intraoralen Knochentransplantaten: biologischer Ansatz und Langzeitergebnisse Prof. Dr. Fouad Khoury
15:3015:45
Diskussion Dr. Istvan Urban
15:4516:15
Pause
Chirurgische und prothetische Konzepte für den oberen Frontzahnbereich Prof. Devorah Schwartz-Arad (Convention Hall)
16:1517:00
Prothetische und chirurgische Weichgewebskonzepte für implantologische Frontzahnfälle Dr. Eric Van Dooren, Dr. Victor Clavijo
17:0017:45
Vertikaler und horizontaler Kammaufbau Dr. Istvan Urban
17:4518:00
Diskussion Prof. Devorah Schwartz-Arad
Jubiläumsparty (Estrel Festival Center)
19:0023:00
Jubiläumsparty

 

12. Jan. 2019
Paradigmenwechsel in der Ära der Digitalisierung Prof. Dr. Daniel H.-J. Edelhoff (Convention Hall)
09:0009:45
Neue Technologien in der modernen Prothetik Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Prof. Dr. Wael Att
Das größte Ziel von umfassenden Rehabilitationen ist es, eine ansprechende Harmonie zwischen Gesicht, Lächeln und Zähnen zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden von Zahnärzten viele Ansätze angewandt um die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Komponenten des Gesichts zu evaluieren und um einen Leitfaden für die Behandlungsplanung und für die Herstellung der definitiven Restaurationen zu erhalten. Der fortwährende Trend hinzu digitalen 3D Techniken in der rekonstruktiven Zahnmedizin ist heute offensichtlich. Vergleichbar mit den konventionellen Techniken zielen die digitalen Technologien ebenfalls darauf ab die Qualität und Möglichkeiten der Analyse, Diagnose und Behandlung des Patienten zu verbessern. Inwieweit jedoch diese digitalen Ansätze eine höhere Genauigkeit der Datenaufnahme und -analyse ermöglichen, ob sie eine höhere Effizienz bei der Behandlungsplanung und eine höher kontrolliere und schneller Herstellungsmethode darstellen, wird kritisch beleuchtet werden. Diese Präsentation wird einen Überblick über die neusten digitalen Technologien der zeitgemäßen prothetischen Zahnheilkunde geben und wird die Möglichkeiten und Vorteile gegenüber dem konventionellen Ansatz abwägen.
09:4510:30
Eine gesteuerte Herausforderung der Natur Dr. Stefen Koubi
10:3010:45
Diskussion Prof. Dr. Daniel H.-J. Edelhoff
10:4511:15
Pause
Frontzahnersatz und Ästhetik Prof. Dr. Matthias Kern † (Convention Hall)
11:1512:00
Aktuelle implantat-chirurgische Konzepte im ästhetischen Bereich PD Dr. Arndt Happe
Patienten beurteilen den Erfolg von Implantatversorgungen nicht zuletzt aufgrund des ästhetischen Ergebnisses. Aber gerade im ästhetisch sensiblen Frontzahnbereich gibt es eine Vielzahl von Faktoren die das Ergebnis negativ beeinflussen können. Volumenveränderungen nach der Extraktion z.B. sind ein typisches Problem und werfen die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt für die Implantation und nach Strategien zur Kompensation auf.
Neue Materialien für die Weichgewebsverdickung stehen zur Verfügung, aber was kann man von ihnen erwarten? Und wie plane ich Implantatversorgungen im Frontzahnbereich überhaupt richtig?

Der Vortrag diskutiert diese und andere Fragen und zeigt verschiedene Herangehensweisen zur Erlangung eines ästhetischen Ergebnisses.
12:0012:45
Einzelzahnersatz in der ästhetischen Zone Prof. Dr. Stefan Wolfart
Die moderne Adhäsiv- und Implantatprothetik ermöglicht uns zahnsubstanzschonenden Einzelzahnersatz in der ästhetischen Zone herzustellen. Dabei besitzen beide Versorgungskonzepte spezifische Vorteile. So sind Adhäsivbrücken sowohl bei engstehenden Nachbarzähnen, in die Lücke gekippten Wurzeln der Nachbarzähne als auch bei noch im Wachstum befindlichen Patienten vorteilhaft. Außerdem weisen sie neben der geringeren Invasivität auch eine kürzere Behandlungsdauer auf. Voraussetzungen sind allerdings karies- und füllungsfreie Nachbarzähne, die über eine ausreichende Klebefläche im Schmelz verfügen. Der Vorteil der Implantate liegt in der sehr guten Langzeitbewährung, der besseren biomechanischen Abstützung des Ersatzzahnes und des größeren Indikationsbereiches.
12:4513:00
Diskussion Prof. Dr. Matthias Kern
13:0014:00
Pause
Interdisziplinäre Entscheidungsfindung in der restaurativen Zahnheilkunde ZTM Siegbert Witkowski (Convention Hall)
14:0014:45
Sicher und erfolgreich zur rosa weißen Ästhetik: ein interdisziplinäres Konzept Prof. Dr. Irena Sailer, ZTM Vincent Fehmer
14:4515:30
Schlüssel zum Langzeiterfolg von Restaurationen in der digitalen Zahnheilkunde Prof. Dr. Masao Yamazaki
15:3015:45
Diskussion ZTM Siegbert Witkowski
15:4516:15
Pause
Neue Grenzen in der Behandlungsplanung Dr. Alessandro Devigus (Convention Hall)
16:1517:00
Die Kunst des individualisierten Smile-Designs Dr. Galip Gürel
17:0017:45
Eine neue, beispiellose Vision in der Prothetik Dr. Mauro Fradeani
Designing full-mouth complex rehabilitations on natural dentition and implants with optimum esthetics requires correct treatment planning, evaluation of the most suitable ceramic material and advanced skills. Today technology validly supports the clinician in the definition of an ideal treatment plan thanks to GETApp (Guided Esthetic Treatment Application), an app that automatically analyzes all the values and esthetic and functional information on the patient to determine the best treatment to be chosen in accordance with the patient's and the clinician's needs.
The tool guides the dentist step-by-step through the complete decision-making process, aiding him or her in achieving optimal esthetic and functional results. The two main phases of data collection and processing offer detailed clinical explanations, which contribute to making GETApp a modern educational system for both simple and complex prosthetic rehabilitations.
By the clinician following all of the suggested steps and entering all of the requested values and parameters, the app automatically generates a PDF file containing all of the information provided by the clinician. This allows the dentist to easily share with the dental lab every detail for the fabrication of the ideal prosthetic work. This app is also designed to interact with other available technological tools (such as new-generation 3-D face scanners), thus facilitating an entirely digital workflow for prosthetic rehabilitations.
Innovative operative protocols such as the MIPP (Minimally Invasive Prosthetic Procedures), combined with the use of modern digital systems such as the GETApp, represent a revolution in the approach to prosthetic treatment.
17:4518:00
Diskussion Dr. Alessandro Devigus
Adhäsion und minimalinvasives Vorgehen Prof. Dr. Roland Frankenberger (Raum I)
14:0014:45
Moderne Adhäsivtechnik für direktes Bonding auf der Zahnhartsubstanz Prof. Dr. Bart Van Meerbeek
This lecture aims to provide an update on modern adhesive technology to directly restore teeth. The current state of the art regarding dental adhesive technology and their adhesion performance to enamel/dentin will be presented. Composites can be bonded according to an 'etch-and-rinse' or 'self-etch' bonding protocol. Enamel requires phosphoric acid for durable adhesion, while phosphoric acid onto dentin is today less preferred. Self-etch adhesives make use of chemical interaction and nano-technology. This lecture provides a full update on dental adhesives from molecular-level interaction at the adhesive-tooth interface to laboratory and clinical performance, with a clear practice-oriented message how to bond most durably to enamel and dentin.
14:4515:30
Behandlung der Caries profunda nach der MI Technik Prof. Dr. Avijit Banerjee
15:3015:45
Diskussion Prof. Dr. Roland Frankenberger
15:4516:15
Pause
Frontzahnästhetik Prof. Dr. Roland Frankenberger (Raum I)
16:1517:00
Indikationen und Protokolle in der ästhetischen Zahnheilkunde: Komposit PD Dr. Didier Dietschi
17:0017:45
Indikationen und Protokolle in der ästhetischen Zahnheilkunde: Keramik Dr. Federico Ferraris
17:4518:00
Diskussion Prof. Dr. Roland Frankenberger
11. Jan. 2019
Diagnostik und Pathologie Prof. Dr. Michael Hülsmann (Raum I)
09:0009:45
Konventionelles Röntgen versus DVT: Eine neue Dimension! Dr. Shanon Patel
One of the most important stages in diagnosis and management of endodontic problems is radiographic examination. However, conventional radiographic techniques have certain limitations. This lecture will review these limitations, and how cone beam computed tomography (CBCT) technology can be applied to overcome some of the shortcomings of conventional radiography to improve the management of complex endodontic problems.
09:4510:30
Resorption - eine große Herausforderung in der Endodontie Prof. Lars Bergmans
10:3010:45
Diskussion Prof. Dr. Michael Hülsmann
10:4511:15
Pause
Die Pulpa Prof. Dr. Edgar Schäfer (Raum I)
11:1512:00
Auswahl des richtigen Pulpaüberkappungsmaterials Prof. Dr. Josette Camilleri
Management of tooth tissue loss may involve procedures involving the pulp. This necessitates the use of materials that will not adversely affect the pulp. A number of materials are available on the market. The materials vary in composition, delivery and presentation. The clinician needs to be able to choose the right material depending on the clinical situation. The aim of this lecture is to discuss materials available for pulp therapy and also considerations for tooth restoration after pulp capping.
12:0012:45
Lateralkanäle, apikaler Pulpastumpf, Parodontalspalt: was passiert mit dem Pulpagewebe? Dr. Domenico Ricucci
After a brief overview of tissue response to deep caries, the histological events that can be observed when pulp is penetrated by bacteria will be described. Necrosis and bacteria are initially confined to the pulp chamber, but soon pulp degeneration process extends beyond root canal orifices and moves slowly in apical direction. Early inflammatory changes can be observed in the periapical tissue. When lateral canals are present, they show reactions of varying severity, up to necrosis. In time necrosis/infection involve the apical pulp and bacteria may extend beyond the root canal limits. Tissue biopsies from failed cases demonstrate how infection from the apical root canal walls or from complex anatomic intricacies can hardly be controlled through conventional treatment procedures.
12:4513:00
Diskussion Prof. Dr. Edgar Schäfer
13:0014:00
Pause
Traumatologie und Chirurgie Prof. Bun San Chong (Raum I)
14:0014:45
Neues aus der dentalen Traumatologie Mitsuhiro Tsukiboshi
Dental trauma is an acute disease involving the hard tissues, the pulp, and or the periodontium, and is more frequently seen in young people. Since infection is seldom associated with traumatized teeth, treatment options can be conservative. In other words, in dental trauma, pulpotomy is preferred over pulpectomy, simple composite restorations over complex prosthetics, and replantation over extraction. The concept of "minimal intervention" should be upheld when treating traumatized teeth. In my presentation, I will be talking about latest minimal interventions for several types of dental trauma.
14:4515:30
Der Stand der Technik in der apikalen Chirurgie Dr. Tom Schloss
Die Einführung des dentalen Operationsmikroskops in der Endodontie vor rund zwei Jahrzehnten, hat den Wandel von der traditionellen Wurzelspitzenresektion zur modernen Mikrochirurgie eingeleitet. Eine achsgerechte retrograde Präparation mit Ultraschallinstrumenten, sowie der Einsatz biokompatibler Werkstoffe für die retrograde Wurzelkanalfüllung, sind weitere entscheidende Bausteine. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen liefern die Evidenz für hohe Erfolgsraten.
Eine korrekte Indikationsstellung der apikalen Chirurgie, als komplementäre Therapie zur orthograden Wurzelkanalbehandlung, ist aus heutiger Sicht streng zu betrachten.
Der Vortrag soll aufzeigen wie in der endodontischen Mikrochirurgie mit hoher methodischen Sorgfalt, vorhersagbar gute Ergebnisse erzielt werden können.
15:3015:45
Diskussion Prof. Bun San Chong
15:4516:15
Pause
Probleme Prof. Bun San Chong (Raum I)
16:1517:00
Vom Riss zur Fraktur Prof. Dr. Sebastian Bürklein
17:0017:45
Allgemeinmedizinische Comorbiditäten: klinische Fälle Prof. Dr. Michael Hülsmann, Prof. Dr. Edgar Schäfer
17:4518:00
Diskussion Prof. Bun San Chong

 

12. Jan. 2019
Desinfektion und Füllen des Wurzelkanals Dr. Dennis Grosse (Raum I)
09:0009:45
Desinfektionsmittel: Bewährtes und Neues Prof. Dr. med. dent., PhD Matthias Zehnder
This lecture will discuss what we need to do to get adequate disinfection of the root canal system with subsequent healing of periapical lesions. The most important aspect in this context are neither new tools nor special disinfectants, but a thorough understanding of the actual case we are treating. It will be shown that not all endodontic cases are equal, and how we can address the more difficult cases by choosing our approach wisely. One core issue is timing. How much time are we prepared to spend on a case, and what is best for our patient? In this context, the effectiveness and compatibility of the means we use to debride and disinfect are key. The other core issue is anatomy. Whilst many clinicians are aware of the macro anatomy of root canal systems, fewer consider micro anatomy.
09:4510:30
Aktivierte Wurzelkanalspülung: warum und wie? Prof. Dr. Luc W. M. van der Sluis
Apical periodontitis is caused by an inflammatory reaction of the host to the presence of bacteria (planktonic state or biofilm) and their products which are close to, in or outside the root canal. Treating an infected pulp, root canal irrigation aims at removal or inactivation of the biofilm. Activation of the irrigant during the irrigation procedure can enhance the efficacy of the irrigant and the procedure.
Treating an irreversible pulpitis by partial/full pulpotomy or pulpectomy, other goals are set for the irrigation procedure.
One of the problems in dentistry is that we lack clinical evidence for most of our procedures.
This lecture will explain the activation possibilities, available at the moment, for treatment of vital or infected pulps and its proven clinical relevance.
10:3010:45
Diskussion Dr. Dennis Grosse
10:4511:15
Pause
Restauration Prof. Dr. Edgar Schäfer (Raum I)
11:1512:00
Versorgung des wurzelgefüllten Zahns: Werkstoffe, Stifte, Ferrule-Effekt Dr. Maciej Zarow
Discoloured anterior teeth can have a very negative effect on a patient's appearance. In the past, a lot of root canal treated teeth were reconstructed using metal posts and crowns. Today, more conservative strategies such as bleaching, fiber posts, composite restoration or minimal invasive porcelain veneers represent an alternative treatment option.
On the other hand, endodontically treated teeth present impaired crown stiffness due to structural loss of hard tissues. Preserving intact coronal and radicular tooth structure, especially maintaining cervical tissue to create a ferrule effect, is considered to be crucial for the optimal biomechanical behaviour of restored teeth.
The presence of ferrule has a positive effect on fracture resistance of endodontically treated teeth.
12:0012:45
Wurzelgefüllte Zähne in der prothetischen Versorgung Prof. Dr. Daniel H.-J. Edelhoff
In den letzten Jahren haben sich verschiedene moderne Therapiemöglichkeiten entwickelt, die wesentliche Bereiche für den Aufbau endodontisch behandelter Zähne abdecken und klassische Behandlungsprinzipien in Frage stellen. Heute sind in zahlreichen Situationen alternative Aufbaumöglichkeiten für endodontisch behandelte Zähne verfügbar durch die der Einsatz von Wurzelkanalstiften umgangen werden kann und die aufgrund der geringeren Invasivität zu bevorzugen sind. Voraussetzung ist jedoch eine detaillierte Kenntnis der Materialeigenschaften transluzenter Keramiken und deren Kombinationsmöglichkeit mit geeigneten adhäsiven Aufbau- und Befestigungsmaterialien, um stark verfärbte Zahnhartsubstanz minimalinvasiv maskieren zu können.
Ziel dieses Vortrages ist es, ein klares Konzept für die Restauration endodontisch behandelter Zähne mit unterschiedlichen Destruktionsgraden an die Hand zu geben, das die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bewertungen berücksichtigt. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele wird ein Update zu den verschiedenen Indikationsbereichen vom plastischen Adhäsivaufbauten bis Wurzelkanalstiften gegeben, wie auch das Vorgehen bei stark verfärbten endodontisch behandelten Zähnen beim Einsatz von vollkeramischen Restaurationen dargestellt.
12:4513:00
Diskussion Prof. Dr. Edgar Schäfer
13:0014:00
Pause
11. Jan. 2019
Workshops 09:00-10:30 Uhr Dr. Susanne Fath (21)
09:0010:30
WS 1 | Die Interimsversorgung - Stolpersteine und Fallstricke in der Abrechnung Helen Möhrke
Wenn eine Interimsversorgung für einen Patienten ansteht, ist die abrechnende Mitarbeiterin meist in höchster Alarmbereitschaft. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Kassenpatienten handelt. Hier gibt es einiges zu bedenken, damit die Planung glatt durch das Genehmigungsverfahren der Krankenkasse geht. Theoretisch ist das ja alles kein Problem, eine Interimsversorgung ist durchaus auch bei Kassenpatienten vorgesehen - aber praktisch?
Wir wollen im Workshop die Planung konzentriert angehen und werden zunächst die Eckdaten in den Richtlinien sichern. Eine richtliniengerechte Planung sichert den Abrechnungserfolg! Wir wollen auch die Frage klären, wann man von Interims- wann man von Immediatersatz spricht, was das für Konsequenzen hat und ob eine geplante Implantation einen Festzuschuss für eine Interimsversorgung ausschließt.
Dann geht es über die Befundklasse 5 zum Honorar in BEMA und GOZ. Herausnehmbare oder festsitzende Lösungen wollen abgerechnet werden. Selbstverständlich schauen wir dabei auch auf den privat versicherten Patienten.
Zum Schluss wollen wir noch ein ganz heißes Eisen anfassen und klären, ob man einen Interimsersatz reparieren, unterfüttern oder gar erweitern kann. Ziel des Workshops ist es, künftig zwar mit Konzentration, aber deutlich mehr Gelassenheit an die Planung von Interimsversorgungen heran gehen zu können.
09:0010:30
WS 2 | Ernährung und Entzündung Dr. Henrike März
Zahlreiche Krankheiten basieren auf chronischen Entzündungsreaktionen. Mit der richtigen Ernährung können einerseits entzündliche Prozesse gehemmt und andererseits die Regenerationsfähigkeit des Gewebes gestärkt werden. Im Workshop wird vermittelt, welche Ernährungsfaktoren dabei eine Rolle spielen und wie die Ernährung einfach im Alltag umgesetzt werden kann.
09:0010:30
WS 3 | Teambildung und Teamführung Bettina Zydatiß
Wie arbeiten wir gut zusammen?
Für die Führung eines Teams zuständig zu sein und dafür die Verantwortung zu übernehmen, ist noch keine Garantie dafür, dass das Vorhaben auch gelingt. Was, wenn Sie jemanden anleiten wollen und die andere Person uneinsichtig ist? Was, wenn die Teammitglieder Vorstellungen und Wünsche haben, die nicht vereinbar scheinen? Mit anderen Menschen Lösungen bei Konflikten zu finden, ist aus meiner Sicht eine Frage der Haltung und der Art, miteinander zu reden sowie sich gegenseitig zuzuhören. Selten hat jemand wirklich die Macht sich gegen den Willen von anderen mit den eigenen Vorstellungen durchzusetzen.
Mit welchen Worten die eigenen Wünsche unmissverständlich formuliert werden können, ohne andere zu verletzen und ihre Widerstände zu wecken, wird Teil des Vortrages sein. Ebenso, wie Sie konstruktiv Ihr Missfallen am Verhalten anderer ausdrücken können, in der Hoffnung, dass sich danach etwas in Ihrem Sinne ändert. Was ich Ihnen über erfolgreiche Kommuniktionsformen für Teams erläutern werde, lässt sich auch auf alle anderen menschlichen Beziehung anwenden und basiert auf dem Konzept von Dr. Thomas Gordon.
Workshops 11:00-12:30 Uhr (21)
11:0012:30
WS 5 | Abrechnungs-Check implantologische Leistungen - Honorarpotentiale kennen und nutzen Manuela Hackenberg
Immer mehr Patienten wünschen sich eine moderne und ästhetisch anspruchsvolle Versorgung. Verstärkt durch den "Trend" Implantologie, haben wir in den Zahnarztpraxen jährlich einen erhöhten Zuwachs im Bereich dieser hochwertigen Versorgungen.
Implantologie hat nicht nur eine fachlich-medizinische Seite, sondern auch umfangreiche Aspekte im Bereich der Abrechnungsmodalitäten.
Die GOZ liefert auf den ersten Blick oft keine adäquaten Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Abrechnung der neuen Methoden und Verfahren. Auch das Erstattungsverhalten der privaten Kostenerstatter erschwert uns das Leben zusätzlich.
Ihre Themen für den Workshop
❑ Implantatbezogene Analyse und mögliche Zusatzleistungen
❑ Implantatinsertion mit Begleitleistungen und Wundverschlüssen
❑ Augmentation mit Membrantechniken, Knochenersatzmaterialien und Knochentransferchirurgie
❑ Sinuslift intern und extern
❑ Implantat-Freilegung mit weichgewebschirurgischen Maßnahmen

Der Patient von heute legt zunehmend Wert auf hochwertige, komfortable Zahnersatzlösungen. Aufgrund des gestiegenen Anspruchsniveaus wird eine umfassende Beratung und Unterstützung erwartet.
Vertiefen Sie Ihre Abrechnungskenntnisse im Wirtschaftszweig Implantologie. Ich freue mich darauf, Sie mit dem "Abrechnungs-Check implantologische Leistungen" bei der Erstellung eines wirtschaftlich erfolgreichen Abrechnungskonzepts für Ihr Leistungsspektrum zu unterstützen.
11:0012:30
WS 6 | Dos und Don'ts bei Insta, Facebook & Co. Katrin Rinke
Geliked, geteilt, gestalkt, gelöscht!
Ein Blick in die Timeline zeigt jede Menge neuer Posts und Tweets. Willkommen in der Welt der bunten Bilder und Hashtags. Willkommen im interessanten Leben der Anderen, mit nerviger Werbung, verblüffendem Narzissmus und dem Heischen nach Aufmerksamkeit um jeden Preis.
Der Grat zwischen dem Teilen und Tauschen von Informationen und zu tiefen Einblicken in die Privatsphäre ist schmal. Dieser Workshop gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen:
• Welche sozialen Medien eignen sich für welche Zielgruppen und welche Zwecke?
• Wie können Posts und Tweets ein PR-Konzept sinnvoll ergänzen?
• Wie plant und pflegt man den Auftritt im Internet?
• Wie erzielt man den größtmöglichen Effekt ohne allzu großen Aufwand?
• Welche Fallstricke gibt es und wie kann man sie umgehen?
11:0012:30
WS 7 | PZR heute: welches Instrumentarium für welche Situation? Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
Der Fokus der parodontalen Behandlung lag in vorausgegangenen Jahrhunderten in der Entfernung der vermeintlichen Ursache der parodontalen Erkrankungen, dem supra- und supragingivalen Zahnstein und "infiziertem" Wurzelzement (sogenanntes Ursachen-Wirkprinzip). Die Erkenntnisse über die Bedeutung der Biofilme und der körpereigenen Reaktionen auf den Biofilmstoffwechsel haben den therapeutischen Fokus weg vom klassischen Scaling und Root-Planing hin zum modernen Root-Surface-Debridement geebnet.
Für das klassische Scaling und Root-Planing zur Entfernung von mineralisierten Ablagerungen und "infiziertem" Zement standen früher nur Handinstrumente zur Verfügung. Die regelmäßige, langjährige Verwendung dieser Hilfsmittel ist mit Zahnhartsubstanz-Verlusten und Weichgewebsverletzungen, mit Schmerzen und Missempfindungen während und nach der Behandlung vergesellschaftet.
Für das moderne Root Surface Debridement finden zur selektiven Entfernung von harten mineralisierten Ablagerungen vor allem Ultraschallsysteme Anwendung. Für das eigentliche Biofilmmanagement setzen sich neben den bewährten Ultraschallgeräten immer mehr Air-Flow-Systeme (Pulver-Wasser-Strahlsysteme) mit gering abrasiven Pulvern durch. Bei beiden Techniken steht die Substanzschonung im Vordergrund.
Im Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen des modernen
minimalinvasiven Biofilmmanagement vorgestellt. Im praktischen Teil (Hands-on-
Kurs) haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen praktisch am
Modell zu üben.
11:0012:30
WS 8 | DSGVO für Zahnärzte Thomas Malik
Workshops 14:00-15:30 Uhr (21)
14:0015:30
WS 09 | Burnout: Prävention und Umgang mit Betroffenen Karin Probst
In diesem humorvollen Seminar erfahren Sie alltagstaugliche und wirksame Strategien,
• wie man in diesen hektischen Zeiten bei sich bleiben kann
• wie man Abgrenzungskompetenz, Genuss und Faulheit als Schutzfaktoren einsetzt und resilient bleibt
• wie man besser abschalten und gut durchschlafen kann
• wie man Burnout als eine Kompetenz verstehen kann - und wie man erschöpften Seelen begegnet.
Ein Überblick über evolutionäre, neuronale und biochemische Zusammenhänge hilft dabei, den Ausstieg aus der Stress-Spirale zu finden und gelassen zu bleiben.
Im Anschluss erhalten Sie ein 28 tägiges Übungsprogramm, zahlreiche Übungen als mp3 oder Video und ein informatives Handout zur Begleitung auf dem Weg in die ruhige Wirksamkeit.
Karin Probst hat vor vielen Jahren das KompetenzNetz Burnout gegründet und begleitet seit 20 Jahren Menschen dabei, das Zwickmühlenmanagement von Beruf, Familie und Selbstfürsorge achtsam zu meistern.
14:0015:30
WS 10 | Telematik-Infrastruktur: was soll das denn und wie geht's weiter? ZA Carsten Czerny
Am 29. Dezember 2015 ist das "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen" (E-Health-Gesetz) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, eine digitale Informations- und Kommunikationsstruktur im Gesundheitswesen zu etablieren und dadurch die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Versorgung weiter zu verbessern.
Ziel ist die Vernetzung aller Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Akteure des Gesundheitssystems durch die Telematikinfrastruktur (TI), eine digitale Plattform für den Datenaustausch. Hierfür gibt das E-Health-Gesetz einen konkreten Fahrplan mit Fristen vor. Erfahren Sie mehr über die Fristen, die Finanzierung und die technische Ausstattung, aber auch darüber, wohin die "Reise" noch geht; denn der Austausch der Versichertenstammdaten VDSM ist nur die erste Stufe. Bringt die TI auch Verbesserungen, Vereinfachungen und weniger Papier? Oder ist es nicht mehr als die "Big Brother is watching you"-Welt? Tipps und Informationen aus erster Hand, denn als IT-Beauftragter der KZV Hessen sitzt der Referent ganz nah an der Quelle.
14:0015:30
WS 11 | PZR heute: welches Instrumentarium für welche Situation? (Wiederholung) Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
Der Fokus der parodontalen Behandlung lag in vorausgegangenen Jahrhunderten in der Entfernung der vermeintlichen Ursache der parodontalen Erkrankungen, dem supra- und supragingivalen Zahnstein und "infiziertem" Wurzelzement (sogenanntes Ursachen-Wirkprinzip). Die Erkenntnisse über die Bedeutung der Biofilme und der körpereigenen Reaktionen auf den Biofilmstoffwechsel haben den therapeutischen Fokus weg vom klassischen Scaling und Root-Planing hin zum modernen Root-Surface-Debridement geebnet.
Für das klassische Scaling und Root-Planing zur Entfernung von mineralisierten Ablagerungen und "infiziertem" Zement standen früher nur Handinstrumente zur Verfügung. Die regelmäßige, langjährige Verwendung dieser Hilfsmittel ist mit Zahnhartsubstanz-Verlusten und Weichgewebsverletzungen, mit Schmerzen und Missempfindungen während und nach der Behandlung vergesellschaftet.
Für das moderne Root Surface Debridement finden zur selektiven Entfernung von harten mineralisierten Ablagerungen vor allem Ultraschallsysteme Anwendung. Für das eigentliche Biofilmmanagement setzen sich neben den bewährten Ultraschallgeräten immer mehr Air-Flow-Systeme (Pulver-Wasser-Strahlsysteme) mit gering abrasiven Pulvern durch. Bei beiden Techniken steht die Substanzschonung im Vordergrund.
Im Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen des modernen
minimalinvasiven Biofilmmanagement vorgestellt. Im praktischen Teil (Hands-on-
Kurs) haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen praktisch am
Modell zu üben.
14:0015:30
WS 12 | Die richtige Abrechnung von parodontologischen Leistungen im Kontext von Regressansprüchen der GKV Sylvia Wuttig
Ca. 52 % (!) der jungen Erwachsenen sind von einer parodontalen Erkrankung betroffen. Die Therapie-Vielfalt, der Leistungsanspruch in der GKV und die korrekte gebührenrechtliche Übertragung erfordern hohe Professionalität seitens des gesamten Praxisteams. Im Kontext der PAR-Richtlinien spielt die Abgrenzung des Leistungsanspruchs zu den privaten Zusatzleistungen eine besondere Rolle. In der Realität existieren vielfältige Verstöße gegen die PAR-Richtlinien, die von den Krankenkassen durch bundesweite Regresse verstärkt geahndet werden. Nur durch eine vorausschauende Fokussierung auf diese Problematik können derartige unangenehme und kostspielige Honorarrückforderungen vermieden werden.
Workshops 16:00-17:30 Uhr (21)
16:0017:30
WS 13 | Dos und Don'ts bei Insta, Facebook & Co. (Wiederholung) Katrin Rinke
Geliked, geteilt, gestalkt, gelöscht!
Ein Blick in die Timeline zeigt jede Menge neuer Posts und Tweets. Willkommen in der Welt der bunten Bilder und Hashtags. Willkommen im interessanten Leben der Anderen, mit nerviger Werbung, verblüffendem Narzissmus und dem Heischen nach Aufmerksamkeit um jeden Preis.
Der Grat zwischen dem Teilen und Tauschen von Informationen und zu tiefen Einblicken in die Privatsphäre ist schmal. Dieser Workshop gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen:
• Welche sozialen Medien eignen sich für welche Zielgruppen und welche Zwecke?
• Wie können Posts und Tweets ein PR-Konzept sinnvoll ergänzen?
• Wie plant und pflegt man den Auftritt im Internet?
• Wie erzielt man den größtmöglichen Effekt ohne allzu großen Aufwand?
• Welche Fallstricke gibt es und wie kann man sie umgehen?
16:0017:30
WS 14 | Telematik-Infrastruktur: was soll das denn und wie geht's weiter? (Wiederholung) ZA Carsten Czerny
Am 29. Dezember 2015 ist das "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen" (E-Health-Gesetz) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, eine digitale Informations- und Kommunikationsstruktur im Gesundheitswesen zu etablieren und dadurch die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Versorgung weiter zu verbessern.
Ziel ist die Vernetzung aller Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Akteure des Gesundheitssystems durch die Telematikinfrastruktur (TI), eine digitale Plattform für den Datenaustausch. Hierfür gibt das E-Health-Gesetz einen konkreten Fahrplan mit Fristen vor. Erfahren Sie mehr über die Fristen, die Finanzierung und die technische Ausstattung, aber auch darüber, wohin die "Reise" noch geht; denn der Austausch der Versichertenstammdaten VDSM ist nur die erste Stufe. Bringt die TI auch Verbesserungen, Vereinfachungen und weniger Papier? Oder ist es nicht mehr als die "Big Brother is watching you"-Welt? Tipps und Informationen aus erster Hand, denn als IT-Beauftragter der KZV Hessen sitzt der Referent ganz nah an der Quelle.
16:0017:30
WS 15 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - eine neue Herausforderung? Dr. Karim Elhennawy
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), auch als non-endemische Verfärbung, interne Schmelzhypoplasie oder idiopathische Schmelzverfärbung bezeichnet, ist charakterisiert durch abgegrenzte qualitative, entwicklungs- und systemisch bedingte Defekte des Schmelzes mindestens eines bleibenden Molaren ohne oder mit Beteiligung der bleibenden Inzisiven. die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie berichtet über ein MIH-Prävalenz von 28.7% unter 12-järigen Kinder. MIH wurde mit pränatalen Expositionen gegenüber möglichen Risikofaktoren (wie Rauchen während der Schwangerschaft), perinatalen Expositionen (wie Frühgeburtlichkeit oder niedriges Geburtsgewicht), postnatalen Expositionen (wie frühkindlicher Krankheit oder Untergewicht) und im Allgemeinen Medikamente verbunden. Eine multifaktorielle Pathogenese mit einer möglichen genetischen Komponente scheint jedoch wahrscheinlich. Der hypomineralisierte Zahnschmelz zeigt schlechtere mechanische Eigenschaften mit reduzierter Härte und Elastizitätsmodul gegenüber normalem Schmelz. Klinisch sind Überempfindlichkeit, post-eruptiver Schmelzabbau und die Entwicklung von kariösen Läsionen in betroffenem und gebrochenem Schmelz oder freiliegendem Dentin relevant. In der täglichen Praxis ist jedoch weniger die Ätiologie als die Behandlung von MIH-Zähnen relevant. Dabei stellen die Unterschiede in der klinischen Erscheinung und das breite Spektrum an Behandlungsmodalitäten, die von Prävention, Restaurationen bis hin zu Extraktion und kieferorthopädischer Behandlung reichen, eine Reihe von Herausforderungen für Zahnärzte dar.
11. Jan. 2019
Implant (Raum III)
09:0009:45
Implant site development for compromised situations Dr. Hideaki Katsuyama
To achieve long-term predictable results with implant therapeutics, stable hard and soft tissue around implant are prerequisite. We had to overcome various compromised situations such as deficiency of hard and/or soft tissue in horizontal and vertical aspects. Various approaches had been proposed to solve compromised situations simultaneously or prior to implant placement, however most of proposed new approaches had been diminished due to lack of scientific evidences, technical sensitivity, low patient quality of life during treatment and medico social aspects.
In this lecture, emphases will be made the efficacy of various approaches by reviewing long-term clinical results, especially solution to posterior maxilla, anterior maxilla and extended edentulous situations. In addition, the transition of the treatment concepts in 20 years and current trends of site development with minimal invasive approaches will be discussed.
09:4510:30
Mastering occlusal reconstruction - Understand malalignment, periodontal disease, multiple tooth defects Dr. Hideaki Ueda
Number of patients have occlusal problems with or without clinical symptoms. We need to correct mal-occlusion and obtain the harmonized stomatognathic system including temporomandibular joint, perioral muscle, tooth and periodontium to secure favorable oral environment with long-term stability. Recently clinicians tend to consider the occlusal reconstruction is complicated and difficult, because actual patients have multiple etiology such as malalignment, periodontal disease, tooth defect, and with increasing high esthetic demands.
Key points to lead to the successful occlusal reconstruction are to examine and to clearly diagnose the true problems with the stomatognathic system, and to perform effective combination of therapies with the best order. Needless to say, explanation for the patients, selection of therapy and determination of therapy priority are crucial.
I have categorized those etiology into three groups, such as malalignment, periodontal disease, and multiple teeth defect. Then I will explain the characteristics and treatment key points of each category.
10:3010:45
Discussion
10:4511:15
Pause
11:1512:00
Optimizing implant esthetics through tissue preservation and augmentation Dr. Tomohiro Ishikawa
In order to achieve esthetic results with anterior implants, it is necessary to three dimensionally augment bone along the dental arch to not only place the implant inside the bone, but to also support the soft tissue in harmony with the projected crown form. In many situations, not only hard tissue, but soft tissues are also significantly diminished, making soft tissue augmentation necessary. In addition, grafting of connective tissue and adjustments to the superstructure are needed to create a stable and attractive soft tissue frame. Using several cases, this presentation will demonstrate hard and soft tissue management techniques to achieve natural and esthetic implant treatment results.
12:0012:45
Challenges in modern implantology and esthetic dentistry Dr. Siegfried Marquardt
Modern implantology is becoming established as a routine treatment in daily practice. Also full ceramic restorations are a matter of course in modern dentistry. There is an allegedly high degree of predictability and patients enter our practices with high expectations. However, despite the progress that has been made in many areas, what is often overlooked is the fact that implantology and high level restorations has not got any easier: the problems now lie elsewhere.
The lecture will show the successful application of structured treatment planning, how to integrate the latest advances in implantology on the one hand and full ceramic restorations on the other hand into daily practice and how to solve even complex challenges by consistent involvement of functional aspects.
12:4513:00
Discussion
13:0014:00
Pause
Periodontal Plastic Surgery (Raum III)
14:0014:45
Verification of the effectiveness of growth factors in periodontal plastic surgery Dr. Hiroyuki Takino
Current periodontal therapy and implant treatment have made it possible to restore esthetic and function and to achieve long lasting treatment result. Accordingly, periodontal plastic surgery (PPS) is getting essential. However, PPS not always achieve complete success and consistency of the result is not stable by surgeons.
Therefore, growth factors such as EMD and FGF-2 have attracted recent attention for improvement.
They make up one of the three elements for regeneration of periodontal tissue and can be utilized in PPS to help provide dependable outcomes.
This presentation will substantiate the effectiveness of EMD and FGF-2 by reviewing cases including success and recovery from esthetic failure cases.
Detailed diagnosis of cases, the surgical techniques and choices of regenerative materials will be explained to achieve predictable final treatment outcomes.
14:4515:30
Periodontal plastic surgery for implant patients Dr. Kotaro Nakata
The pursuit of aesthetics in implant treatment catches the hearts of many implant logistics and doesn't hand away. The reason is that when many factors correlate with each other, even if one part of them is missing, the result is greatly affected. And there is a difficulty to reach the ideal goal. Particularly in aesthetically important parts, as shown by the concept of "Esthetic Triangle" by Zetu, Wang et al. (2005), we will preserve hard and soft tissues as much as possible and also develop hard tissues and soft tissues at necessary sites . In addition, by applying advanced prosthetic technology, the aesthetics in implant treatment are achieved for the first time. Exactly including functions of soft tissues • Recovery and
acquisition of esthetics are becoming more required. In recent trends, we will examine biomaterials and new surgical procedures used for soft tissue formation for improving the aesthetics of implants.
15:3015:45
Discussion
15:4516:45
Pause
16:4517:15
Technical solutions for periimplant soft tissue recessions - microsurgical soft tissue augmentation for maximum implant esthetics Dr. Masana Suzuki
Soft tissue augmentation around implants prosthesis placed in the esthetic zone is the mandatory requirement. And this represents that both implant positioning and its restoration in the esthetic zone will become very challenging field for dental clinicians.
In reality, one of the major complaints to those cases was related to the change in the appearance of restorations caused by peri-implant gingival recessions. Through the author's clinical experiences of having favorable prognosis in 10 year follow-up to both root coverage and ridge augmentation procedures using connective tissue graft to those natural teeth cases when working under a microscope, adapting the technique likely to exposed implant abutment surfaces may become a valid alternative to recover it in the aesthetic zone.
This lecture will present clinical cases of micro-surgical peri-implant soft tissue reconstruction for both single and multiple implant cases and discuss the technical solutions to each cases.
17:1517:45
Recession coverage in challenging clinical situations Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
17:4518:00
Discussion Prof. Dr. Dr. Anton Sculean

 

12. Jan. 2019
Prosthodontics | Esthetics | Complete Denture (Raum III)
09:0009:45
Minimally invasive full-mouth rehabilitation adapting digital dentistry Dr. Masayuki Okawa
Lately, favorable results are seen in many esthetic & functional rehabilitation cases with minimally invasive techniques.
The future prospective of minimally invasive full-mouth rehabilitation adapting digital approach would require the following clinical discussions:
1) What would be key points in the clinical work-flow to maintain high predictability when the digital technology replaces the traditional restoration work?
2) What will be the appropriate material selection guidance to all relevant materials between the traditional and Digital restorative works?
3) What would be key for the provisional restoration of In-direct Bonded Restorations which does not suppose retention and resistance factors?

The speaker wishes to explain all of the above through his clinical cases.
09:4510:30
Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik - eine minimal invasive Alternative zu Einzelzahnimplantaten Prof. Dr. Matthias Kern
Adhäsivbrücken, sogenannte Marylandbrücken, mit zwei metallischen Adhäsivflügeln wurden vor über 30 Jahren als minimal invasiver Zahnersatz eingeführt. Allerdings werden von den meisten Zahnärzten metallkeramische Adhäsivbrücken immer noch nicht als gleichwertige Therapieoption zu Implantaten angesehen.
Einflügelige vollkeramische Frontzahn-Adhäsivbrücken wurden vor über 20 Jahren eingeführt. Sie bieten ästhetische Vorteile und sind noch weniger invasiv als zweiflügelige Adhäsivbrücken. Inzwischen liegen hervorragende Langzeitergebnisse mit dieser minimal invasiven Behandlungsoption vor. Ähnliche Konzepte werden inzwischen auch für den Ersatz von Seitenzähnen angewandt und zeigen auch hier mittelfristig vergleichbar gute Ergebnisse wie Einzelzahnimplantate.
Dieser Vortrag stellt dar, in welchen Fällen Adhäsivbrücken aus Zirkonoxidkeramik eine vorteilhafte, minimal invasive und kostengünstige Behandungsalternative zu Einzelzahnimplantaten darstellen.
10:3010:45
Discussion
10:4511:15
Pause
11:1512:00
Suction mechanism of mandibular complete dentures combined with BPS Dr. Jiro Abe
The prosthetic management of the edentulous patient has long been a major challenge for dentistry. The main problem is the mandibular complete denture that lifts up easily with the mouth opening. Most clinicians know that patients report significantly more problems adapting to their mandibular denture. When using our current techniques, most lower dentures exhibit a lack of retention, this can contribute to patient dissatisfaction and acceptance of their new dentures. Normally, in clinical experience, conventional dentures don't create mandibular suction effectiveness.
In 1999, in order to overcome this problem, I established a successful concept and mechanism to fabricate the mandibular suction denture and have been expanding this technique around the world. My presentation will take clinician on a new journey to discover and implement my suction effective mandibular denture techniques.
12:0012:45
Trends in digital chairside dentistry Dr. Alessandro Devigus
Die ästhetische Zahnmedizin hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen weiterentwickelt.
Im Vortrag sollen die Entwicklungen bei den Materialien, bei der digitalen Planung und Umsetzung anhand klinischer Beispiele erläutert werden.
12:4513:00
Discussion
13:0014:00
Pause
Immediate Loading (Raum III)
14:0014:45
The importance of orofacial muscle training during the period of provisional restoration on immediately loaded implants. Why is it important for edentulous and partially edentulous patients to undergo orofacial muscle training? Dr. Hajime Igarashi
After losing teeth and using ill-fitting denture for a long period of time, it is not only hard to masticate but also the movement of the masticatory muscles, facial expression muscles and tongue usually degenerate. Occlusal force cannot be fully demonstrated due to the loss of teeth and shortening the occlusal vertical dimension. Occlusal force exerts by contracting muscles under the presence of teeth. It is necessary to smoothly move the tongue and early recover the chewing and swallowing motions through the superstructure of the immediate loaded implants with an established certain occlusal vertical dimension with myo-functional therapy.
14:4515:30
Extension of healthy life with implants treatment especially with Photofunctionalized immediately loaded Implants. The role of implants in super aged society Dr. Senichi Suzuki
Japan is involved with Super aging society now. Immediate loading procedure is very critical for us because of life expectancy. life expectancy of a 90-year-old man is 4 years. If you treat it over two years, half of patient life will be used. Normally BIC is 55%, but after Photofunctionalization BIC increase to 98%. using this is very effective. Ultimate goal is to improve body composition. Prof. Iijima conducted tracking survey for 2044 in Kashiwa for 3 years it indicated when the posterior teeth run out, the body becomes weak. Protein is deficient, became sarcopenia, and became a locomotive syndrome and it turned out to be necessary nursing care. I would like to introduce various things that we can extend the healthy life expectancy and improve quality of life by implant treatment.
15:3015:45
Discussion
15:4516:45
Pause
16:4517:30
Advances in esthetic implant surgery: growth factors and loading protocols with novel high-stability implants Dr. Marc L. Nevins
This presentation will provide an update on minimally invasive esthetic implant surgery. The use of growth factors such a biotechnology-engineered Platelet-Derived Growth Factor has improved the ability to regenerate bone with less invasive procedures. Novel implant designs are improving our ability to load implants at the time of surgery. A novel system will be presented including a one-year immediate loading study. The indications and contraindications for immediate loading will be presented.
1. Understand minimally invasive grafting with growth factors
2. Learn various options for techniques and timing of soft tissue grafting in the esthetic zone.
3. Understand how novel implant designs can improve the predictability of immediate loading protocols.
17:3018:00
Discussion
11. Jan. 2019
Science & Practice Dr. Henriette Terezia Lerner, PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Raum II)
Verband Dentista e.V.
09:0009:00
Eröffnung Dr. Peter Engel, Dr. Kathryn Kell, Dr. Juliane von Hoyningen-Huene
09:0009:30
Strength in togetherness Dr. Vesna Barac Furtinger
09:3009:50
Why we need research in gender dentistry PD Dr. Dr. Christiane Gleissner
09:5010:10
A smile often says it all - The role of female dental practitioners in policy implementation Dr. MSc MBA Paula Vassallo
10:1010:30
Being a woman oral surgeon in a man's world Prof. Dr. Raquel Zita Gomes
10:3010:50
A visionary perspective for dentistry: integrating clinical care with research in a learning environment Assoc. Prof. Dr. Irina Dragan
10:5011:10
Why failure is a key to success Prof. Devorah Schwartz-Arad
11:1011:30
Give the lady a knife - why I chose to follow my path in dental surgery Dr. Ashwini Bhalerao
11:3012:30
Podium discussion Dr. Henriette Terezia Lerner, PD Dr. Dr. Christiane Gleissner
12:3013:30
Pause
Politics & Leadership Dr. Vesna Barac Furtinger, Dr. Kathleen Menzel (Raum II)
Verband Dentista e.V.
13:3013:50
How to develop a professional political association out of a female dentist's network Dr. Juliane von Hoyningen-Huene
13:5014:10
Stayin' alive - survival guide for women in the dental business Dr. MSc Ana Stevanovic
14:1014:40
From haute couture to FDI World Dental Federation presidency Dr. Michèle Aerden
Being the first female president of FDI ,World Dental Federation, after 105 years history, Michèle Aerden explains her fascinating career trajectory to the highest international office in the dental profession.
The first part of her message is that at any time, if you want it, you can change the direction of your live. From Manager of fashion business to first female President of Dental Associations. To achieve this, it is not necessary to sacrifice your private live but important to balance.
The next issue of Michèle Aerden address is to show the need of more women on decisional levels within professional organisations. It is best to act as a section within the dental association; otherwise, you will never be part of the decision-making. Women do have the necessary skills to reach those positions. She explains the main reasons why she initiated Women in Dentistry and developed from European level to global level, from FDI Working group to FDI Section. Role models and network are crucial.
And finally Michèle Aerden comments her statement: "Only by taking leadership positions can you achieve sustainable changes"
One of Michèle's priorities as FDI President was the integration of oral health part of general health. During each of her visits in nearly 60 countries, she consistently met the President of the country or the Prime Minister, and the Ministers of Health and sometimes Minister of Education in order to advocate for a strategy of Oral Health integrated into the strategy of General Health through prevention, planning and budget. "No general health without oral health!!" is her leitmotiv.
She obtained tangible results during those visits and always received large media coverage.
Michèle Aerden gives examples of her achievements by using her leadership position as a tool for sustainable changes worldwide.
14:4015:00
How to use positive psychology to develop your leadership skills Dr. Anke Handrock
15:0015:20
Don't hesitate to sell (yourself) - online marketing as a key to success Sevim Canlar
15:2016:00
Pause
16:0016:20
A brief overview of the challenge as a pediatric dentist, practice owner, board member, and mother Dr. Rebecca Otto
Monday morning, you are at 8 o'clock in the morning in your practice, two employees have reported sick and there are already the first pain patients in the waiting room. The first patients need a lot of attention and you are mercilessly behind schedule. Your e-mail inbox is full of emails that you have to edit in a timely manner and at 10 o'clock calls the Kita and tells that your child has a fever and must be picked up. Every day there are such challenges that need to be mastered. How is it possible to handle this hullabaloo? How do I stay resilient? and what all this has to do with a children's animated film, you can hear it in my presentation.
16:2016:40
Just an ordinary day: a female dentist in the Federal Armed Forces Medical Service Colonel Dr. Sandra Chmieleck
16:4017:00
The future is today: integrating the digital era in the daily office Dr. Henriette Terezia Lerner
17:0018:00
Podium discussion Dr. Vesna Barac Furtinger, Dr. Kathleen Menzel
12. Jan. 2019
1st International Consensus Meeting on AI in Dentistry Dr. Fabian Langenbach (Straßburg)
11:1511:25
Welcome Notes; Smart Knowledge Transfer in Dentistry Dr. Fabian Langenbach
11:2511:45
Demand and Potential for AI in Diagnostic, Planning and Treatment Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger
11:4512:15
AI: Experiences, potentials and limitation Jörg Haist
12:1512:45
Standards in Dentistry: Do we need them for AI? Prof. Dr. Gottfried Schmalz
12:4513:00
Discussion
13:0014:00
Lunch break
14:0014:20
AI in automatic Pre-Diagnostics
14:2014:45
Use cases for AI-based image diagnostics in dentistry Jaroslav Bláha
14:4515:05
AI in Medical Imaging
15:0515:30
AI in CBCT
15:3015:45
Discussion
15:4516:15
Coffee break
16:1516:45
AI in Practice Management and Billing Jan Schellenberger
16:4517:05
Automatic image annotation as the basis for dental decision support Rüdiger Henrici, Ralf Schäfermeier
17:0517:30
Large Scale Dental Visual Assets Recognition and Metadata Generation Sameh Talaat
17:3018:00
Final Discussion: Consens or Dissens; Future Perspectives Dr. Fabian Langenbach
alt

Dr. Jiro Abe

Japan, Tokyo
Dr. Jiro Abe graduated from Tokyo Dental College in1981. He developed the suction mechanism of mandibular complete dentures in 1999 and published "Successful Mandibular Complete Denture Suction for everyone". He has been expanding it throughout the world since 2004. He was the director of the Academy of Clinical Dentistry from 1999 to 2005 and its councilor from 2005 to 2009. He founded the Japan Denture Association and had been its chairman from 2006 to 2015 and has stayed active as a former president of the Japan Plate Denture Association since 2016. He is the instructor of Ivoclar Vivadent BPS International Clinical and GC & MORITA Complete Denture seminars, the lecturer of the Japan Dental Association and has been in various activities as a professor at the Tohoku University Graduate school of Dentistry since 2012 and at Kanagawa Dental College since 2013. Dr. Abe has also held many distinguished positions throughout the years and published the Quintessence book "4 Steps from Start to Finish Mandibular Suction Denture and BPS: a Perfect Manual-for All Types of Fully Edentulous Cases" and it was translated into English, Chinese and Korean in 2012. He plays an active as an international committee member of the American Prosthodontic Society in 2015.
alt

Dr. Michèle Aerden

Belgien, Brüssel
Dr. Aerden graduated at the Université Libre de Bruxelles. She practices in her own private dental clinic and ist active in dental associations worldwide. National and international lectures. Publications in national and international journals. From 2005-2007 Dr. Aerden served as the first female president of FDI (World Dental Federation) which represents of 200 National and International associations from nearly 140 countries representing over 1 million dentists. She was also a member of the FDI Council (second women in 97 years) from 1997-2007. She is the founder and of "Women Dentist Worldwide" and was their president from 2001-2005. In the European Regional Organisation of the FDI (ERO) which represents 40 European countries she is the founder of "Women in Dentistry" and was their leader from 1996-2005. In the Council of European Dentists, which represents associations of the European Union countries she was a member of the Belgian delegation (1992-2016).
alt

Prof. Dr. Wael Att DDS

Vereinigte Staaten von Amerika, Boston
Prof. Dr. Wael Att ist Ärztlicher Direktor, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Tufts University of Dental Medicine. Er studierte von 1992 bis 1997 Zahnmedizin in Syrien und erhielt in 1997 den DDS am gleichen Ort. Von 1998 bis 2000 arbeitete er als Assistent an der Abteilung für Mund-, Gesicht- und Kieferchirurgie des Tishreen Krankenhauses, Damaskus, Syrien. 2000-2003 Postgraduate Program an der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland. Von 2003-2005 arbeitet er als Assistent an der gleichen Abteilung und erhielt 2003 den Dr. Med. Dent. 2004 Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro). 2005-2007 weilte er als Visiting Assistant Professor an dem Jane and Jerry Weintraub Center for Reconstructive Biotechnology, Division of Advanced Prosthodontics, Biomaterials, and Hospital Dentistry, UCLA School of Dentistry, Los Angeles (USA). Seit 2007 ist er Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Strub) und leitet das Postgraduiertenprogramm. Prof. Dr. Att hat sich in 2010 habilitiert und erhielt den Titel Dr Med Dent Habil. 2013 Verleihung der Bezeichnung "Ausserplanmäßiger Professor" der Universität Freiburg. Seit 2018 Professor-Ordinär und Ärztlicher Direktor, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Tufts University School of Dental Medicine, Boston, USA.
alt

Stavros Avgerinos

Deutschland, Oberhausen
Born: 1.5.1970 in Alexandroupolis/Greece School: 1976-1988 in Germany, general higher education entrance qualification at the Werner-Heisenberg-Gymnasium Göppingen/Germany 1988-1989 Biology at the National and Kapodistrian University of Athens 1989-1990 Biology at the Aristotle University of Thessaloniki 1990-1995 Dentistry at the Julius-Maximillian University of Würzburg/Germany 1995-1997 Assistant Dentist in Würzburg 1998-now Dental Practice in Oberhausen /Germany 2009-now Main emphasis in sports dentistry, member of the ASD, Team-dentist and President of two Hockey-Teams (EVD e.V. Füchse Duisburg (3rd league professional ice hockey, Miners Oberhausen 1. league skater inline-hockey ) and responsible dentist of the NRW/German American Football Association 2011 Founder of the German Society of Sports Dentistry Member in several dental, medical and law societies
alt

Prof. Dr. Avijit Banerjee

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, London

Avijit Banerjee ist Professor für Kariologie & chirurgische Zahnmedizin, Oberarzt & klinischer Leiter für restaurative Zahnmedizin, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, King's College London Dental Institute am Guy's Hospital (Guy's & St. Thomas' Hospitals Trust), London. Er ist Leiter der Abteilung für konservierende und minimalinvasive Zahnheilkunde, Ausbildungsleiter (UG) und Programmleiter des innovativen KCL-Fernstudiengangs Advanced Minimum Intervention Dentistry. Er leitet das Forschungsprogramm für Kariologie und minimalinvasive Zahnheilkunde (>120 Publikationen, >2 Millionen Pfund Forschungseinnahmen, 5 Postdocs, 14 Doktoranden und 17 Masterstudenten). Prof. Banerjee ist Hauptautor von Pickard's Guide to Minimally Invasive Operative Dentistry (9. und 10. Auflage; OUP, 2015), einem maßgeblichen und weltweit angesehenen Werk auf diesem Gebiet, und hat weitere Bücher herausgegeben (Minimally Invasive Esthetics, Elsevier (2015).

alt

Dr. Vesna Barac Furtinger

Kroatien, Zagreb

School of Dentistry, University Zagreb, Croatia Specialization in preventive dentistry, Zagreb, Croatia. Scientific degree in orofacial genetics, Zagreb, Croatia. Work status 1980—1993 Community health center Zagreb. 1984—1987 Specialization in preventive dentistry. 1993 Private dentistry.
Scientific work: Twenty-four articles in scientific journals (first author). Eleven international conference presentations (first author). 1986 MSc degree Others Positions. 1988—1996 Croatian Dental Society: General Secretary. 2000—2006 Croatian Chamber NLO/FDI. 2005—2006 Member of the Board Section WDW/FDI. 1997—2007 Croatian Dental Society: Vicepresident 1995—2006 Member of the Executive Board Croatian Dental Chamber. 1995—2006 Editor in Chief Croatian Dental Journal. 2002—2003 Editor in Chief Quintessence Croatia. 2003—2005 President of the Comitee for Preventive Dentistry/Ministry of Health, Republic of Croatia. 2005—2012 Chairwoman WG Woman in Dentistry, ERO/FDI. 2006—2013 Women Dentists Worldwide Section, Vicepresident. Current positions: Croatian Dental Society CMA (General Secretary), Croatian Society for pediatric and preventive dentistry (Vice president), Women in dentistry Croatia (president), Women Dentists Worldwide FDI (president).

alt

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf

Deutschland, Eislingen
1970-1976: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen. 1978: Promotion in Tübingen. Seit 1979: in eigener Praxis niedergelassen / seit 1997 Gemeinschaftspraxis Präventive Zahnheilkunde, Integration der Individualprophylaxe in die tägliche Praxis, Untersuchungen über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis. Zahlreiche Publikationen und Veröffentlichungen. 1980-2000: Gutachter Prothetik. Seit 1997: Vorstand der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V. 1999: Gewinner des Zahnärzte-Unternehmerpreises. 2002: Autor: "Der einfache und effektive Weg zur Prophylaxepraxis", Der Zahnarztverlag. 2002-2006: Lehrauftrag an der Uni Heidelberg für Angewandte Prophylaxe. 2004: Gewinner des Innovationspreises der Kreissparkasse Göppingen für die Prophylaxe-Software "Dentodine". 2005: Autor: "Prophylaxe - Mundgesundheit durch häusliche und professionelle Individualprophylaxe", Spitta Verlag. 2005-2009: Chefredakteur: "Prophylaxe-Magazin "Plaque N Care", Flohr Verlag. 2007-2010: Senioren-Beauftragter der Zahnärzteschaft Göppingen. 2007-2011: Senior Member of ORCA - European Organisation for Caries Research. Seit 2011: Präsident der Association For Dental Infection Control (ADIC). Seit 2014: Chefredakteur: "Prophylaxe-Magazin "Plaque N Care", Spitta-Verlag. Juli 2014: Deutscher Preis für Dentalhygiene Herausragende Tätigkeiten: Untersuchungen und rund 350 Veröffentlichungen über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis; Ca. 1000 Vorträge zum Themenbereich Individualprophylaxe in der Allgemeinpraxis.
alt

Prof. Lars Bergmans PhD

Belgien, Brasschaat
Prof. Lars Bergmans received his Degree in Dentistry (1998) and Master-after-Master in Endodontics (2003) from the Catholic University of Leuven (K.U.Leuven), Belgium. He obtained his PhD based on a thesis entitled: "X-ray microfocus computer tomography for non-destructive evaluation of the shaping ability of nickel-titanium rotary instruments and subsequent obturation" (promoter Prof. Paul Lambrechts, K.U.Leuven, 2006) and completed a postdoctoral research project on minimally invasive endodontology at the same university. Lars Bergmans worked in private practices in Brussels and Amsterdam. In 2011 he started a group practice in Brasschaat, Belgium. Besides his work in private practice Lars Bergmans is visiting professor at the K.U.Leuven and copromotor of a doctoral thesis on cervical root resorption (Drs. Athina Mavridou). He is (co-) author of several peer-reviewed publications together with the Leuven BIOMAT Research Cluster. Lars Bergmans gives lectures and hands-on courses both nationally and internationally.
alt

Dr. Ashwini Bhalerao

Indien, Mumbai
PROFESSIONAL PHILOSOPHY My profession is my passion. I look forward to achieving and mastering new methods and ways in which I can improve my work and the treatment outcome for my patients. Teaching oral surgery and spreading awareness gives me satisfaction and a chance to give back. Live to learn, Learn to teach, and Treat to heal. ACADEMIC QUALIFICATIONS - Master in Dental Surgery, Oral & Maxillofacial (Mumbai University Topper) - Nair Hospital Dental College, Mumbai, India. 1993. - Bachelor in Dental Surgery (University Gold Medallist in Oral & Maxillofacial Surgery) - Nair Hospital Dental College, Mumbai, India. 1991. - Post Graduate Diploma in Medico Legal Systems - Symbiosis Institute of Health Care, Pune, India. 2002. AWARDS & HONOURS - National award for Oral Surgeon of the Year 2013 - FAMDENT Excellence in Dentistry Awards. - TEDx speaker at Leading Ladies in Dentistry Conclave, Baden-Baden Germany - 2017. - Authored a chapter in 'Divas in Dentistry: The Book' - a global publication in which 50 leading women dentists from across the world have been invited to pen their experiences. PROFESSIONAL EXPERIENCE Oral and Maxillofacial Surgery Since 1995, I have owned a specialist day-care centre exclusively devoted to treating maxillofacial cases. The clinic has 3 operatory, 2 dental chairs, and 1 operating theatre. Work done encompasses trauma cases, oral pathology and tumours, orthognathic surgery, and surgical exodontia.
alt

Jaroslav Bláha

Deutschland, Hamburg
alt

Prof. Dr. Sebastian Bürklein

Deutschland, Münster

2003: Approbation; 2003–2006: Poliklinik und Klinik für Zahnerhaltung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2005: Promotion; 2006–2010: Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren); 2009: Spezialist für Endodontologie; Deutsche Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET); 2010: Fachzahnarzt für Oralchirurgie; seit 2011: Oberarzt und stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK), Universitätsklinikum Münster; 2014: Habilitation 2014: Generalsekretär der DGZ; 2019: Ernennung zum apl. Professor

alt

Prof. em. Dr. med. dent. Daniel Buser DDS

Schweiz, Bern

Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.

 

alt

Prof. Dr. Josette Camilleri

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Birmingham
1996-2011: Lecturer in Endodontology and Materials Science, Faculty of Dental Surgery, University of Malta 1. Jan. 1999 - 30. Mai 2007: Dental Surgeon, St Luke's Hospital, Malta 2002-2011: Lecturer Concrete Technology, Department of Civil and Structural Engineering, University of Malta. Deputy Director, Civil Engineering Laboratories, Malta Since 2011: Associate professor, Faculty of Dental Surgery, University of Malta. Josette has published over 100 papers in peer-reviewed international journals and her work is cited over 5000 times. She has been awarded the Louis Grossman Prize by the French Endodontic Society in 2018 and is the only female recipient of this prestigious award.
alt

Sevim Canlar

Deutschland, Langenfeld

2009—2016 Graduation from the Faculty of Dentistry, Charite University of Berlin. 2016 Postdoctoral research in sleep medicine, Charite University of Berlin. 2016—2018 Assistant doctor in private practice. 2017 CEO and Founder of the Marketing Agency "BeDental Marketing". Since 2017 CEO and Founder of WOD Academy World of Dentistry with 326.000 Follower on Facebook and 60.000 on Instagram.

alt

Colonel Dr. Sandra Chmieleck

Deutschland, Koblenz
Diensteintritt in die Bundeswehr 07/1993. Studium der Zahnmedizin in Marburg 1994-2000, anschließend verschiedene kurative und administrative Tätigkeiten als Truppenzahnärztin, Personalführerin, Adjutantin, Referentin im Verteidigungsministerium sowie Erfahrungen aus zwei Auslandseinsätzen. Derzeitig tätig im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr als Referatsleiterin III 1 für Planung und Steuerung der zahnärztlichen Versorgung der Bundeswehr.
alt

Prof. Bun San Chong

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, London

BS Chong is Professor of Restorative Dentistry/Honorary Consultant, Endodontic Lead & Director, Postgraduate Endodontics, Barts & The London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary University of London. In addition, he is a General Dental Council (UK) registered Specialist in Endodontics and has been in private practice since 1990. Professor Chong is the Editor and contributing author of two editions (6th and 7th) of Harty's Endodontics in Clinical Practice; author of Managing Endodontic Failure in Practice; contributing author to Self-Assessment Picture Tests in Dentistry: Endodontics and Principles of Endodontics. He is also on the Editorial Board of the International Endodontic Journal, and President, British Endodontic Society (2017-18).

alt

Dr. Victor Clavijo DDS

Brasilien, São Paulo

Dr. Clavijo schloss sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Paulista (UNIP) ab. Später hat er sowohl einen Master als auch einen Doktortitel in restaurativer Zahnmedizin an der Araraquara Dental School, São Paulo State University (UNESP) erworben. Seine Spezialisierung in Implantologie erfolgte an der SENAC-Universität in São Paulo, Brasilien. Er führt eine Privatpraxis mit Schwerpunkt auf restaurativer und ästhetischer Zahnheilkunde. Dr. Clavijo hat mehr als 40 Fachbeiträge in Portugiesisch, Englisch und Spanisch veröffentlicht.

alt

ZA Carsten Czerny

Deutschland, Kassel
alt

Prof. Dr. Bettina Dannewitz

Deutschland, Weilburg

Bettina Dannewitz ist ein Weilburg geboren und hat in Heidelberg Zahnmedizin studiert, wo sie auch Ihre dreijährige Spezialisierung im Fach Parodontologie abgeschlossen hat (2004). Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert (2001) und habilitiert (2009) , und eine außerplanmäßige Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2018). Von 2019-2022 war sie Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO), einer der größten zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Seit 2022leitet sie das Communications Committee der European Federation of Periodontology (EFP). Zudem ist sie Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Fortbildungsbeiträge, Gutachterin in mehreren Fachzeitschriften und Referentin auf großen internationalen und nationalen Tagungen. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst neben der Parodontologie, die Zahnerhaltung und die Endodontologie.

alt

Dr. Alessandro Devigus

Schweiz, Buelach

21. Aug. 1962: Geboren auf Sardinien (Italien). 1987: Abschluss des Studiums der Zahnmedizin am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich (Schweiz). Seit 1990: in eigener Praxis tätig; CEREC Instruktor am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich – Verschiedene Kurse und Vorträge aus den Bereichen CAD/CAM, Fotografie, digitale Technologien. Publikationen: ehem. Chefredakteur des International Journal of Esthetic Dentistry (Quintessenz Verlag) ; The Fundamentals of Color Quintessence Publishing (Spring 2004 / 2010) – Verschiedene Kurzartikel und Fallberichte. Mitgliedschaften und Aktivitäten: Neue-Gruppe Mitglied, EAED-active member, Bio-Emulation-Mentor, ITI-Fellow und Referent.

alt

PD Dr. Didier Dietschi DDS, MSD, PhD

Schweiz, Genf

Dr. Didier Dietschi erhielt seine Approbation 1984 und promovierte 1988 an der Universität Genf, Schweiz, wo 2004 auch die Berufung als Privatdozent folgte. 2003 erhielt er die Auszeichnung PhD an der University of ACTA, Niederlande. Nach einer 6-jährigen Vollzeit-Lehr- und Forschungstätigkeit in der Operativen Zahnmedizin und Parodontologie begann er eine Teilzeittätigkeit in einer Privatpraxis in Genf, deren Schwerpunkt auf der ästhetischen restaurativen Zahnmedizin liegt. Heute ist er außerordentlicher Professor an der CASE Western University (USA) und Senior Dozent an der Universität Genf. Dr. Dietschi hat über 100 klinische und wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen veröffentlicht. Er ist Co-Autor des Buches „Adhesive Metal-free Restorations“, das 1997 von Quintessenz herausgegeben und in sieben Sprachen übersetzt wurde. Dr. Dietschi ist international anerkannt für seine theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen.

alt

Assoc. Prof. Dr. Irina Dragan

Vereinigte Staaten von Amerika, Boston
alt

Prof. Dr. Daniel H.-J. Edelhoff

Deutschland, München

Ausbildung zum Zahntechniker und Studium der Zahnmedizin. 2003 Habilitation an der RWTH Aachen. 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 2010 Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie. 2011, 2012 und 2013 Lehrepreis „Bester Dozent“ der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT). 2018 BdZA-Alumni Preis für den herausragenden Einsatz bei der Fortbildung von jungen Zahnmedizinern in Deutschland. Seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München. 2021 wissenschaftliche Leitung des 1st EAED Virtual Meetings. Seit 2022 Fellow der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED).

Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik.

 

alt

Prof. Dr. Peter Eickholz

Deutschland, Frankfurt

Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.

alt

Dr. Karim Elhennawy

Deutschland, Berlin
alt

Dr. Peter Engel

Deutschland, Berlin

1969 — 1975 Studium der Zahnheilkunde in Kiel. 1975 Approbation. 1975 — 1980 Assistent an der Klinik für MKG-Chirurgie. Seit 1978 Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 1979 Promotion zum Dr. med. dent. 1980 — 2016 Niederlassung in eigener Praxis in Köln. 2000 — 2010 Präsident Bundeszahnärztekammer. Seit 2000 Mitglied des Vorstandes. Seit 2008 Präsident Gesamtverantwortung/Repräsentanz Gesundheits- und Sozialpolitik, GOZ und Gebührenrecht, Internationale Zusammenarbeit. Vorstandsmitglied im Council of European Dentists (CED), Mitglied der deutschen Delegation World Dental Federation (FDI) und European Regional Organisation (ERO), Mitglied im Aufsichtsrat Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Deutsche Ärzteversicherung, Mitglied im Beirat Deutsche Ärzteversicherung. Seit 2013 geschäftsführender Vizepräsident des Bundesverbands der Freien Berufe.

alt

Dr. Wolfgang Eßer

Deutschland, Mönchengladbach

1973 Abitur. 1973 — 1978: Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1978: Promotion bei Prof. Dr. N. Schwenzer. 1979 — 1980: Wehrdienst als Stabsarzt in Weingarten. 1980 — 1982: Assistenzzeit in freier Praxis. 1982 — 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Mönchengladbach Arbeitsschwerpunkte: Prophylaxe, Parodontologie, Implantologie und Restaurative ZHK. 1986: Mitglied der Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde. 1989 — 2005: Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Nordrhein. 1993 — 2000: Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. 2001 — 2005: stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZV Nordrhein. 2002: Mitglied im Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. 2005: stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV. Seit 2013: Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.

alt

Dr. Marco Esposito

Italien
alt

Dr. Susanne Fath

Deutschland, Berlin
alt

ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT

Schweiz, Geneva

ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig, hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er ist Editor-in-Chief des International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT-Yearbooks, das er seit 2023 publiziert.

alt

Dr. Federico Ferraris DDS

Italien, Alessandria

Born on 10th of August 1974 in Alessandria, Italy. Graduated in Dental School at Genoa University as DDS in 1999. ADHESTHETICS founder. EAED (European Academy of Esthetic Dentistry) Active Member since 2006. AIC (Italian Academy of Conservative) Active Member since 2007. Vice-president from 2016 to 2019. President elect for the biennium 2022-2023. SCAD (Society for Color and Appearance in Dentistry) Regional Councilor for Europe of for the biennium 2013/14 and 2015/16. Secretary for biennium 2017-2018. President elect for the biennium 2021-2022. Member of the Editorial Board of IJED (International Journal of Esthetic Dentistry) since 2010. AARD (American Academy of Restorative Dentistry) Member since 2014. DSD (Digital Smile Design) Master since 2013. International speaker at dental congresses and courses in more than thirty Countries. Other informations: National President of AISO (Italian Association of Dental Students) in 1997-99. Trainer at the Dr. Massironi Prosthodontics Annual Master Course from 2004 to 2018. Co-author of several Italian and International scientific publications including the book on Prosthodontics “Precision in Dental Esthetics” by D. Massironi, R. Pascetta, and G. Romeo published in 2004. Active and Founder Member of MSC (Massironi Study Club) from 2007 to 2018. Active and Founder Member of GICC (Interdisciplinar Gymnasium CAD CAM) from 2007 to 2016. Visiting Professor in Esthetic and Restorative Dentistry in different Universities: Genoa University (IT), University of Pisa (IT), Insubria University of Varese (IT), Alma Mater University of Bologna (IT), Dental School of Torino (IT), CEU University San Pablo of Madrid (ES), University of Almeria (ES), Universidad Europea de Madrid (ES), New York University (USA), University of Washington in Seattle (USA). Adjunct Assistant Professor in the Department of Preventive and Restorative Sciences in the Associated Faculty of the School of Dental Medicine of the Upenn University in Philadelphia since January 2020 until June 2022. IAED (Italian Academy of Esthetic Dentistry) Active Member since 2011. IAAD (International Academy for Adhesive Dentistry) Member since 2013. Dental practice in Alessandria, focusing in Operative Dentistry and Prosthodontics.

alt

Prof. Dr. Stefan Fickl

Deutschland, Würzburg

Prof. Fickl studierte Zahnmedizin an der Universität Erlangen. Von 2004 bis 2007 absolvierte er eine Weiterbildung im Bereich Parodontologie und Implantologie im Institut für Parodontologie und Implantologie, München (Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr) und ist seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Von 2007 bis 2009 war Prof. Fickl Teil des Lehrkörpers der Abteilung für Parodontologie und Implantologie unter Dr. Dennis Tarnow an der New York University in New York, USA. Ende 2009 wurde er Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg, erhielt seine Habilitation im Jahre 2011 und wurde 2017 zum außerplanmäßigen Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen. Seit 2018 ist er zusätzlich in privater Praxis in Fürth niedergelassen. Prof. Fickl ist Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Publikationen und Autor des Bestsellerbuches „Auf den Zahn gefühlt – wie unsere Zähne stark und gesund bleiben.“

alt

Dr. Mauro Fradeani MD, DDS

Italien, Pesaro

Mauro Fradeani, MD, DDS, ist Gründer und Direktor des ACE Institute und der Fradeani Education. Er ist Mitglied des Redaktionellen Beirats des Journal of Esthetic and Restorative Dentistry und Mitherausgeber der Zeitschrift The International Journal of Esthetic Dentistry. Er ist der Autor von Esthetic Rehabilitation in Fixed Prosthodontics, Volume 1: Esthetic Analysis: A Systematic Approach to Prosthetic Treatment (Quintessence Publishing, 2004) und Volume 2: Prosthetic Treatment: A Systematic Approach to Esthetic, Biologic, and Functional Integration (Quintessence Publishing, 2008). Dr. Fradeani führt eine Privatpraxis in Pesaro, Italien, die sich auf die Prothetik im natürlichen Gebiss und auf Implantate spezialisiert hat.

alt

Prof. Dr. Roland Frankenberger

Deutschland, Marburg

1987-92: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg. 1993: Promotion. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik. 2008: Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2009-12: stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011: Chefredakteur der "Quintessenz Zahnmedizin". 2012-14: Präsident der DGZ. 2012-15: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015: Editor-in-Chief des "Journal of Adhesive Dentistry". 2015: Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2016-18: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. 2019: Präsident der DGZMK. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.

alt

Dr. Eiji Funakoshi

Japan, Fukuoka
alt

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen

Deutschland, Düsseldorf
1996-2001: Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. 2002-2006: Assistenzzahnärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg. 2003: Abschluss der Promotion. 2005: Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Spezialistin der Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro). 2006-2009: Visiting Assistant Professor in dem Department of Biomaterials and Biomimetics, NYU College of Dentistry, New York, USA. 2009: Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h .c. J. R. Strub). 2011: Habilitation. 2014: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin. Seit 2016: Direktorin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
alt

PD Dr. Dr. Christiane Gleissner

Deutschland, Reichelsheim Wetterau
1980-1986: Studium der Humanmedizin (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). 1985-1989: Studium der Zahnmedizin (JoGU Mainz). 1987: Approbation als Ärztin. 1989: Approbation als Zahnärztin. Seit 1989: Wissenschaftliche Assistentin, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universitätsmedizin Mainz (Dir.: Univ.Prof. Dr. B. Willershausen). Seit 1989: Klinische und wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete: Parodontologie, Endodontie, restaurative Zahnheilkunde Geschlechterspezifische ZahnMedizin, Karies- u. Parodontitisrisikodiagnostik. 1992: Promotion zum Doktor der Medizin. 1993: Promotion zum Doktor der Zahnmedizin. 2005: Habilitation und Venia legendi für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit 2007: Direktorin des ZMF-Institutes der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Seit 2008: Niederlassung als Zahnärztin in einer Gemeinschaftspraxis (Praxis Gleissner & Kollegen) in Reichelsheim / Wetterau. Seit 2010: Vizepräsidentin des Dentista Club e.V. - Verband der Zahnärztinnen. Seit 2011: Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschlechterspezifische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGGZ).
alt

Dr. Florian Göttfert

Deutschland, Nürnberg

Geboren 1981 in Erlangen. Studium mit erfolgreichem Abschluss 2003 bis 2009 an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg. Promotion 2010. Seit 2012 Praxispartner bei edel&weiss Nürnberg Zahnarztpraxis & Prophylaxelounge. Seit 2012 Partner des Fortbildungsinstituts 2N Fortbildungen für Zahnärzte Berufliche Fortbildung. Offiziell zertifizierter Teamdentist durch die International Academy of Sports Dentistry. Zertifizierter Spezialist für ästhetische Zahnheilkunde und Funktion durch die deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) und der European Dental Association (EDA). Mitglied in Fachgesellschaften: DGÄZ (Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde), DGSZM (Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin), IASD (International Academy of Sports Dentistry), DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie), DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferkrankheiten) und DGL (Deutsche Gesellschaft für Laserzahnmedizin).

alt

Dr. Dennis Grosse

Deutschland, Köln
1999-2004: Studium der Zahnmedizin an der Albert- Ludwigs- Universität, Freiburg. 2004: Auslandsaufenthalt, School of Dental Medicine, Department of Restorative Dentistry, Division of Endodontics, Harvard University, U.S.A. 2006: Promotion. 2007: Zertifikat für Endodontologie - der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) . Seit 2007: niedergelassen in endodontischer Überweisungspraxis in Köln. 2015: Abschluss einer zweijährigen berufsbegleitenden postgraduierten Ausbildung - "International Program in Endodontics, Microendodontics and Endodontic Microsurgery", School of Dental Medicine, Department of Endodontics, University of Pennsylvania, U.S.A. 2017: Referent für die Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) Endodontie und mikrochirurgische Endodontie. Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (AAE, DGET, ESE, VDZE). Seit 2018: Präsident des Verbands deutscher zertifizierter Endodontologen (VDZE).
alt

Dr. Galip Gürel DDS, MSc

Türkei, Istanbul

Galip Gürel, DDS, MSc, is the founder and honorary president of the Turkish Academy of Aesthetic Dentistry, a past president of the European Academy of Esthetic Dentistry, and a visiting professor at the New York University, Marseille Dental University, and Istanbul Yeditepe University. He received the 2014 Smigel Prize, which is granted biennially by New York University College of Dentistry to honor the best esthetic dentists in the world. Dr Gürel is the author of The Science and Art of Porcelain Laminate Veneers (Quintessence Publishing, 2003), which has been translated into 12 different languages. He is the editor-in-chief of Quintessence Magazine in Turkey and serves on the editorial boards for several journals.

alt

Christian Haase

Deutschland, Berlin
alt

Dr. h.c. Horst-Wolfgang Haase

Deutschland, Berlin
alt

Manuela Hackenberg

Deutschland, Edingen-Neckarhausen
Manuela Hackenberg ist Abrechnungsexpertin (ZMV) und seit vielen Jahren als Trainerin bundesweit tätig. Durch die intensive Betreuung von Zahnarztpraxen bundesweit ist Sie immer am Puls der Zeit. Sie kennt die Probleme, mit denen sich die Zahnarztpraxen im Praxisalltag auseinandersetzen müssen. Als Referentin lässt Sie stets ihre Erfahrungen in die Seminare einfließen, eröffnet spannende Einblicke in die Praxis und erarbeitet mit Ihnen konkrete Lösungen. Dental practice manager, ZMV, lizenzierte KTQ-Trainerin zur Einrichtung eines praxisinternen QM - Systems . Seit 1999 als Referentin und Beraterin in Zahnarztpraxen tätig. Autorin der PRAXIS PLANer Publikationen und diverse Autorentätigkeiten. Schwerpunkte: Praxis-Coaching, Betriebswirtschaft, Organisation und Professionelle Abrechnung.
alt

Jörg Haist

Deutschland, Bensheim
alt

Dr. Anke Handrock

Deutschland, Berlin

Geboren 1959 in Bonn, aufgewachsen in Berlin. Studium der Biologie und später Zahnmedizin. Weiterbildung in Hypnose und NLP. Tätigkeit in der Berufsschule und in einer Zahnarztpraxis. Gründung eines eigenen Instituts für Coaching und Training in der Medizin 1996. Leitung von NLP-Masterausbildungen bis 2001. Fokus auf Gesundheitswesen ab 2001. Dozentin für Ärztliche Gesprächsführung. Mitgründerin des Dachverbandes für Positive Psychologie. Weiterbildung in Schematherapie und ACT. Entwicklung eines eigenen Modells des Schemacoachings. Leitung des Steinbeis-Transfer-Instituts Positive Psychologie und Prävention ab 2012.

alt

PD Dr. Arndt Happe

Deutschland, Münster

Privatdozent Dr. Arndt Happe studierte Zahnmedizin an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen folgten die Promotion 1996 und die Fachzahnarztausbildung bei Prof. Dr. F. Khoury, mit dem er die ersten wissenschaftlichen Beiträge veröffentlichte. Parallel bildete er sich im Bereich Parodontologie und plastische Parodontalchirurgie fort. 1999 schloss er die Weiterbildung zum Oralchirurgen erfolgreich ab und übernahm die Praxis der Eltern Dr. Herwig Happe und Dr. Gabriele Happe in Münster. 2000 erwarb er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2004 den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie. Er bildete sich kontinuierlich fort, auch im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde. Es folgten Dozententätigkeiten in Postgraduiertenprogrammen verschiedener Fachgesellschaften und Zahnärztekammern, häufig in Zusammenarbeit mit Dr. Gerd Körner, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet. 2013 folgte die Habilitation und Verleihung der Venia legendi an der Universität zu Köln (Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Priv.-Doz. Dr. Happe ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Koautor verschiedener wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel; er ist "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.

alt

Dr. Karsten Heegewaldt

Deutschland, Berlin

Seit 2017 Präsident der Zahnärztekammer Berlin. Seit 2007 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin. 1998 Niederlassung in eigener Zahnarztpraxis. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin. 1995 Approbation als Zahnarzt an der Freien Universität Berlin

Rüdiger Henrici

Deutschland, Berlin
alt

Prof. Dr. Michael Hülsmann

Deutschland, Göttingen

Michael Hülsmann war von 1983 bis 2021 an der Universität Göttingen tätig, ist Gastdozent an der Universität Zürich und arbeitet in Teilzeit in einer Zahnarztpraxis. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift ENDODONTIE und Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Publikationen zu endodontischen Themen.

alt

Dr. Hajime Igarashi

Japan, Kyoto
Hajime Igarashi. D.D.S.Ph.D. I graduated from Asahi University School of dentistry in 1988. My Mentor is Dr.Dennis.G.Smiler in Los Angels for training in implant surgery and prosthodontics. I have placed over 2500 immediate loaded implants for complete edentulous patients. I have published 4 books about Oral Implant Rehabilitation involving a book translated in English from Qintessence of JAPAN. Board member of ICOI JAPAN. Japanese Society of Oral implantology.
alt

Dr. Tomohiro Ishikawa

Japan, Hamamatsu

Studium der Zahnmedizin an der Universität Hiroshima, Abschluss 1988. Anschließend Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Mund- und Kieferchirurgie derselben Universität. 1994 Spezialisierung in Parodontologie, Restaurativer Zahnheilkunde und Implantologie am Japan Institute for Advanced Dentistry Studies. 1996 Gründung einer eigenen Praxis in Hamamatsu, Shizuoka. Dr. Ishikawa ist Mitgründer von 5-D Japan (Institute of periodontics, endodontics, implantology, microscopic dentistry and esthetics), Instrukteur der Japanese Academy of Clinical Periodontology  und  Präsident des Osseointegration Study  Club of Japan. Er ist Mitglied der American Academy of Periodontolog y und der Academy of Osseointegration.

alt

Dr. Hideaki Katsuyama DDS, PhD

Japan

MM Dental Clinic, Center of Implant Dentistry (CID).

alt

Dr. Kathryn Kell

Vereinigte Staaten von Amerika
alt

Prof. Dr. Matthias Kern †

Deutschland, Kiel

Studium der Zahnheilkunde in Freiburg 1980 bis 1985, Promotion 1987, Prothetische Abteilung der Zahnklinik in Freiburg 1985 bis 1991 und 1994 bis 1997. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsaufenthalt an der University of Maryland in Baltimore, USA, 1991 bis 1993. Habilitation 1995. Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit 1997. Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für ZMK-Heilkunde (SHGZMK) seit 2004. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) 2008 bis 2012, Präsident der DGPro 2012 bis 2016. Im Dezember 2011 als erster deutscher Wissenschaftler Empfänger des Schweitzer Research Awards der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivprothetik, vollkeramische Restaurationen, Implantologie und Materialkunde.

alt

Prof. Dr. Fouad Khoury DMD, PhD

Deutschland, Olsberg

Prof. Dr. Fouad Khoury absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Saint-Joseph-Universität in Beirut/Libanon und spezialisierte sich an den Universitäten Freiburg und Münster auf Oralchirurgie. An der Universität Münster wurde er zum Oberarzt ernannt und schloss dort auch seine Habilitation ab. Seit 1994 ist er Inhaber einer Professur an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Münster und Direktor der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein, Olsberg, Deutschland. Prof. Khoury ist seit vielen Jahren Gastprofessor an mehreren Universitäten, Vorsitzender der Prüfungskommission für Oralchirurgie und Mitglied des Redaktionsausschusses zahlreicher internationaler Fachzeitschriften. Außerdem war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (AGOKI) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und ist Mitherausgeber des International Journal of Oral Implantology. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten (z. B. den Pioneers in Dentistry Award 2016 der AUB und den William R. Laney Award der American Academy of Osseointegration 2017) und ist Inhaber zahlreicher Patente. Prof. Khoury ist Autor und Herausgeber von vier Lehrbuch-Bestsellern, die in mehr als 10 Sprachen übersetzt wurden.

alt

Dr Marko Knauf

Deutschland, Freiburg

1995 bis 2000 Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. 2001 bis 2002 Assistenzarzt in der Praxis Dres. Krausnick in Hannover. 2002 Promotion. 2002 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2003 Fortbildungsreferent an der Meisterschule Zahntechnik in Freiburg. Seit 2004 Referententätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen. Seit 2004 freier Mitarbeiter in der Praxis Dr. Spiegelberg in Frankfurt, 2008 Niederlassung in eigener Praxis. Seit 2005 Spezialist für Prothetik und Werkstoffkunde DGPro, seit 2012 geprüfter Experte der Implantologie DGOI, Studiengruppenleiter Südbaden. Diplomate des International Congress of Oral Implantologists (ICOI).

alt

Prof. Dr. med. dent. Ralf J. Kohal

Deutschland, Freiburg

Prof. Dr. R. J. Kohal, geboren 1961, studierte von 1984 bis 1989 Zahnmedizin in Freiburg, Deutschland und erhielt 1991 den Dr. med. dent. von der gleichen Universität. Von 1990 bis 1993 arbeitete er als Assistent an der Prothetischen Abteilung der Universitäts-Zahnklinik Freiburg. Von 1993 bis 1995 weilte er als Visiting Assistant Professor an der University of Texas in Houston, USA. Seit 1995 ist er Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland und Clinical Assistant Professor an der University of Texas, Houston, USA. 1996 Ernennung zum Akademischen Rat, 1998 Ernennung zum Akademischen Oberrat, 2001 Ernennung zum Akademischen Direktor und zum Stellvertretenden Ärztlichen Direktor. 1998 Qualifikation zum "Spezialisten" der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. 2002 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten. 2002 Zertifizierung zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie durch die Konsensuskonferenz Implantologie. 2003 Zertifizierung der Referententätigkeit zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie durch die Konsensuskonferenz Implantologie. 2005 Verleihung der Bezeichnung "Ausserplanmäßiger Professor" der Universität Freiburg.

alt

Dr. Stefen Koubi

Frankreich, Marseille

Dr. Stefen Koubi schloss sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Marseille, Frankreich, im Jahr 1998 ab. Seit 2008 ist er Dozent an den Abteilungen für konservierende und restaurative Zahnmedizin der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Marseille und seit 2011 Doktor der Zahnmedizin. Er betreibt eine private Praxis in Marseille und in Paris. Sein Interessensschwerpunkt ist die ästhetische Rehabilitation aus kosmetischen oder funktionellen Gründen (Zahnverschleiß). Als Gastredner bei vielen Fachgesellschaften für ästhetische Zahnmedizin auf der ganzen Welt referiert er über einfache Konzepte für qualitativ hochwertige ästhetische Versorgungen und erhält zahlreiche Einladungen als Dozent in Postgraduiertenprogrammen. Dr. Koubi wurde im Jahr 2012 von den Studenten der Universität Marseille mit dem Goldenen Molaren (Hochschullehrer des Jahres) ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr die Auszeichnung als bester Nachwuchsredner der Societe Odontologique de Paris. Seit 2012 ist er aktives Mitglied der Gruppe StyleItaliano und verantwortlich für indirekte Versorgungen. Im selben Jahr gründete er das Institut de la Facette, ein privates Weiterbildungsinstitut für die Themen Veneerversorgungen aus ästhetischen und funktionellen Gründen und digitale Zahnmedizin. Zudem ist er Autor und Koautor vieler nationaler und internationaler Publikationen zu Themen der ästhetischen Zahnmedizin und Zahnverschleiß.

alt

Dr. Fabian Langenbach

Deutschland
alt

Dr. Henriette Terezia Lerner

Deutschland, Baden-Baden

Dr. medic. Henriette Lerner PhD ist Gründerin und Direktorin der HL-Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Deutschland, einer akademischen klinischen, Lehr- und Forschungseinrichtung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Deutschland. Dr. Lerner ist ehemalige Präsidentin der Digital Dentistry Society International (DDS). Sie hat eine Zusatzpromotion zum Thema Digital Dentistry.

alt

Thomas Malik

Deutschland, Allershausen
1997-2000: Außendienstmitarbeiter (Pharm Allergan, Ettlingen). 2000-2001: Außendienstmitarbeiter (Johnson & Johnson Vision Care, Norderstedt). 2001-2003: Key Account Manager (Johnson & Johnson Vision Care, Norderstedt). 2003-2004: Regional Sales Manager (Philips Oral Healthcare, Hamburg). 2003-2006: National Sales Force Trainer (Zusatzfunktion) (Philips Oral Healthcare, Hamburg). 2004-2006: National Sales Manager (int.) (Philips Oral Healthcare, Hamburg). 2006: Selbständiger Berater, Trainer, Referent im Gesundheitswesen (Geschäftsführer, Malik Consulting Group GmbH) Qualifizierungen: - Qualifizierter Partner des TÜV Süd - Qualitätsmanagementbeauftragter - Interner Auditor ISO 9001, ISO 13485, EN 15224 - Entwicklung von eig. QM-Systemen ISO 9001, ISO 13485, EN 15224 - Zertifizierter Hygienebeauftragter nach RKI - Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) - Geprüfter Medizinprodukteberater - NLP Practitioner - Zertifizierter, lizensierter DiSG Trainer.
alt

Dr. Siegfried Marquardt

Deutschland, Tegernsee
Dr. Siegfried Marquardt studierte und approbierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit mehr als 21 Jahren praktiziert er in eigener Praxis am Tegernsee mit Schwerpunkt Parodontologie, Implantologie, Perioprothetik, funktionelle und ästhetische Zahnheilkunde sowie Sportzahnmedizin. Dr. Marquardt ist Gründer und Geschäftsführer der Z.a.T. Fortbildungs GmbH, die internationale Kongresse und praktische Arbeitskurse organisiert und veranstaltet. 2001 wurde er als erster Spezialist in Deutschland für Ästhetik und Funktion der Zahnmedizin von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er den Spezialistentitel für Implantologie von der European Dental Association (EDA / BDIZ-EDI). Dr. Marquardt hält international Vorträge und Seminare, gibt praktische Arbeitskurse und veröffentlicht Artikel auf den Gebieten der ästhetisch-funktionellen Zahnheilkunde und Implantologie. Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Weiterhin auch Mitglied in zahlreichen nationalen wie internationalen Fachgesellschaften. Zudem ist er Mitglied und Gründer des Seattle Study Club Tegernsee (SSC). Seit 2013 ist er im wissenschaftlichen Beirat der "Leading Implant Centers" (LIC). Er ist Dozent der APW innerhalb der DGZMK sowie des Masterstudiengangs der Uni Greifswald. Er war Vizepräsident der DGÄZ von 2001 - 2015 sowie Leiter der Zertifizierungskommission der DGÄZ von 2003 - 2013. Seit 2015 ist er Teamzahnarzt der SkiCross Nationalmannschaft des DSV und war Dental Director des SkiCross Weltcups 2015 und 2016 in Ostin, Obb. Dr. Marquardt war Kongresspräsident des 8. IFED Welt-Kongress im September 2013 in München und Kongresspräsident der 11. Intern. Jahrestagung der DGÄZ "Amercian meets Europe" im Oktober 2016 am Tegernsee. Seit 2016 ist Dr. Marquardt Herausgeber des Ärztenetzwerks Premium Kliniken & Praxen. Dr. Marquardt ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) und seit Juli 2018 zertifizierter Team-Sportzahnarzt.
alt

Dr. Henrike März

Deutschland, Markt Rettenbach
1. Okt. 1995-11. Dez. 2000: Studium der Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 1. Nov. 2000-31. Aug. 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Jena im Forschungslabor der Konservierenden Zahnheilkunde. 1. Feb. 2001-4. Okt. 2005: Promotionsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 1. Nov. 2005-30. Sep. 2009: Dozentin für die Ausbildung von Diätassistenten/-innen im Deutschen Erwachsenen Bildungswerk in Weimar. 21. Dez. 2009-31. Dez. 2012: Pädagogische Mitarbeiterin an der Ländlichen Heimvolkshochschule in Donndorf. Seit 1. Jan. 2013: Freie Fachautorin für Ernährung, Gesundheit und Natur.
alt

Dr. Kathleen Menzel

Deutschland, Hamburg
2011: Graduation from the Faculty of Dentistry, University of Leipzig, Germany 2017: Doctoral Degree, University of Hamburg, Germany 2016: Board Member of Dentista e.V. Employed dentist in Hamburg, Germany
alt

Helen Möhrke

Deutschland, Berlin
Helen Möhrke ist freie Referentin für zahnärztliche Abrechnung und Praxisorganisation und seit 1995 deutschlandweit tätig, u.a. für verschiedene Zahnärztekammern. Seit vielen Jahren ist sie auch Mitglied im Trainerinnenteam der DAISY-Akademie + Verlags GmbH und Gast bei verschiedenen Kongressen und Veranstaltungen für alle Mitglieder des Praxisteams.. Sie ist gelernte Zahnarzthelferin und hat sich, nach Ihrer Grundausbildung, relativ schnell auf Verwaltung und die dazu gehörende Abrechnung in der Zahnarztpraxis spezialisiert. Zusätzlich zur Tätigkeit in verschiedenen Praxen, davon mehr als 20 Jahre als Praxismanagerin, erwarb sie ergänzende Berufserfahrung als Bürokraft im Dentallabor und Abrechnungsprüferin der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin. Daneben war sie jahrelang Prüferin im Prüfungsausschuss für Zahnarzthelferinnen und Verwaltungshelferinnen. Sie ist Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen. Die persönlichen Erfahrungen fließen in Ihre Seminare mit ein und gewährleisten, dass nur praxisrelevante und auf Praxistauglichkeit überprüfte Lösungsvorschläge präsentiert werden.
alt

Dr. Marc L. Nevins DMD, MMSc, PC

Vereinigte Staaten von Amerika, Bosten

Marc L. Nevins, DMD, MMSc, is assistant clinical professor of oral medicine, infection, and immunity at the Harvard School of Dental Medicine and editor-in-chief of The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. He is a diplomate of the American Board of Periodontology and a fellow of the American Academy of Esthetic Dentistry. Dr Nevins maintains a private practice limited to periodontics and implant dentistry in Boston, Massachusetts.

alt

Dr. Rebecca Otto

Deutschland, Jena

Seit Jan. 2009 niedergelassen mit einer Kinderzahnarztpraxis in Jena. 2006 - 2008 angestellt in der Kinderzahnarztpraxis Dr. Roloff und Dr. Quick-Arntz in Hamburg. 2004 - 2006 Vorbereitungsassistentin in Tautenhain / Thüringen. 1998 -2003 Studium der Zahnmedizin in Göttingen. Referentin zum Thema Kinderzahnheilkunde und Lachgassedierung. Mitglied in folgenden Fachgesellschaften AAPD, EAPD, DGZMK, DGK, Bukiz. Präsidentin von Dentista.

alt

Mark Stephen Pace

Deutschland, Ispringen
alt

Dr. Shanon Patel BDS, MSc, MClinDent, FDS RCS (Edin), MRD RCS (Edin), PhD

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, London

Consultant/Honorary Senior Lecturer in Endodontics
Shanon divides his time between specialist practice in central London, and teaching in the Endodontic Postgraduate Unit at King's College London. His primary research interests include the factors influencing tooth survival, management of root resorption, dental trauma, and the applications of CBCT in Endodontics. He has supervised over 35 Masters and PhD students. His expertise in endodontic imaging led to him being the lead author of the European Society of Endodontology's position statement on CBCT in Endodontics. Shanon is regularly invited to lecture nationally and internationally on a variety of endodontic themes. He has published over 60 papers in peer-reviewed scientific journals, (co-)authored 15 book chapters, and co-edited three endodontic textbooks.

alt

Karin Probst

Deutschland, Neu-Ulm
alt

Dr. Domenico Ricucci

Italien, Cetraro

Dr. Domenico Ricucci received his degree in General Medicine from "La Sapienza" University of Rome in 1982, and his DDS from the same University in 1985. Since then on he has maintained private dental practices limited to endodontics. He served in the Research Committee of the European Society of Endodontology from 1999 to 2005. Since 1998 he has run his own histology laboratory and his primary research interest relates to pulpal and periapical tissue reactions to caries and treatment procedures, biofilms in endodontic infections, etiology of RTC treatment failure, pulp regeneration / revascularization. Dr Ricucci has published 112 papers and has lectured both nationally and internationally. He has authored the Textbook and Atlas "Patologia e Clinica Endodontica", the textbook and atlas "Endodontology. An integrated biological and clinical view", also translated into Chinese, Russian, Japanese. He has also authored or co-authored 22 book chapters.

alt

Katrin Rinke

Deutschland, Karlstein am Main
Katrin Rinke, Jahrgang 1966, arbeitet seit 1993 als Coach, ihre Vorträge und Workshops zu Kommunikation, Service, Marketing und Personalmanagement geben neue Impulse, rufen Bekanntes in Erinnerung und wecken die Neugier auf ein noch erfolgreicheres Miteinander von Team und Patienten. Katrin Rinke motiviert und regt zum Nachdenken an. Dabei hat sie keine Scheu, auch mal den Finger in die Wunde zu legen, weil sie aus ihrer langjährigen Berufserfahrung weiß, dass es manchmal einfach ein bisschen wehtun muss, bevor es gut wird - wie das beim Zahnarzt eben so ist. Katrin Rinke hat 2 Bücher und mehr als 100 Fachpublikationen geschrieben. Seit Januar 2006 gehört sie dem Redaktionsbeirat des im Quintessenz-Verlag erscheinenden "Team-Journals" an. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit arbeitet sie ehrenamtlich als 1. Vorsitzende des Vereins "Wieder Lachen e.V.". Dieser Verein hilft Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
alt

Prof. Dr. Irena Sailer

Schweiz, Geneve

Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

alt

Prof. Dr. Edgar Schäfer

Deutschland, Münster

2006: Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 2007-2020: Managing Editor-in-Chief des internationalen Fachjournals ENDO - Endodontic Practice Today. Seit 2008: Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster. Seit 2011: Vorstandmitglied und seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Seit 2012: Associate Editor Odontology. 2014-2016: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).

alt

Ralf Schäfermeier

Deutschland, Leipzig
alt

Jan Schellenberger

Deutschland, Hamburg
alt

Dr. Tom Schloss M.Sc.

Deutschland, Nürnberg
1992-1998: Studium der Zahnmedizin an der Universität für Medizin und Pharmazie Temeschburg (RO). 1999: Approbation als Zahnarzt. Seit 2004: niedergelassen in eigener Praxis in Nürnberg limitiert auf Endodontie. 2002-2004: Curriculum und Zertifikat für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW). 2008: Abschluss einer zweijährigen berufsbegleitenden postgraduierten Ausbildung - "International Program in Endodontics, Microendodontics and Endodontic Microsurgery", School of Dental Medicine, Department of Endodontics, University of Pennsylvania, U.S.A. 2014: Abschluss des Masterstudiengangs Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2012: Berufung zum Adjunct Assistant Professor am Department of Endodontics, an der University of Pennsylvania. 2018 "Journal of Endodontics Award" und Hochschulpreis "Endodontologie 2017", jeweils für die beste internationale Publikation des Jahres 2017.
alt

Prof. Dr. Gottfried Schmalz

Deutschland, Regensburg
alt

Prof. Devorah Schwartz-Arad

Israel, Tel-Aviv
A specialist in Oral and Maxillofacial Surgery (OMS), Ph.D. degree in cancer research, anatomy and embryology. Graduated from the Faculty of Dental Medicine of the Hebrew University and was a senior lecturer in the Department of Oral and Maxillofacial Surgery at the School of Dental Medicine, Tel Aviv University until 2008. Since 2016 Dr. Schwartz-Arad is a Research Professor of the "Pharmacological Research in Dentistry Group" at the Faculty of Dentistry, State University of Granada (Spain) and Visiting Professor, UCAM, Universidad Catolica De Murcia, Murcia, Spain. Dr. Schwartz- Arad is the author of 78 scientific papers and 5 chapters focusing on immediate dental implantation, bone augmentation procedures for dental implants, the influence of smoking on the success of dental implants and more. Dr. Schwartz-Arad presented more than 100 papers in scientific meetings and she is a renowned national and international lecturer. She is the author and editor of the books "Ridge preservation & immediate implantation" and "Esthetics in Dentistry" published by Quintessence. Dr. Schwartz-Arad is the Founder and President of "Conflict and Dialogue" study club and she is heading the Schwartz-Arad Continuing Education center. Dr. Schwartz-Arad is the owner and senior Oral and Maxillofacial Surgeon of Schwartz-Arad Day-Care Surgical Center.
alt

Prof. Dr. Frank Schwarz

Deutschland, Frankfurt

Frank Schwarz ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Er ist Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie 2017 den international renommierten Jan Lindhe Award der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg.

 

alt

Dr. Thomas A. Schwenk

Deutschland
Studium 1985 - 1990 Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Mitinhaber der Praxis edel&weiss, Nürnberg. 2004 Zertifizierung zum Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Mitglied des Lehrkörpers der Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK. Seit 1998 über 300 nationale und internationale Vorträge und Hands-on Kurse zu den Themen Funktion, Rekonstruktion und ästhetische Zahnheilkunde. 2010-2015 wissenschaftlicher Kongressleiter des Zahnärztekongresses des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Davos. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gesellschaften. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin DGSZM e.V.
alt

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean MSc

Schweiz, Bern

1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.

alt

Prof. Dr. Dr. Bernd Stadlinger

Schweiz, Zürich

Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehr­preise.

alt

Athanasios Stamos DDS

Griechenland, Athen
alt

Dr. MSc Ana Stevanovic

Schweiz, Luzern
alt

Dr. Masana Suzuki DDS

Japan, Tokyo

Dr. Suzuki practices Periodontics in Tokyo, Japan, and is currently recognized as an international leader in the field of periodontal microsurgery (surgery performed using a microscope). Dr. Masana Suzuki received his DDS from Nippon University, Matsudo campus, School of Dentistry, in 1984. Since 1989, he has maintained a full-time private practice in Tokyo, Japan. He is an active member of the Japanese Society of Periodontology, the Japanese Academy of Clinical Periodontology, the AMED (Academy of Microscope Enhanced Dentistry), the Advisor of the Society of Japan Clinical Dentistry (SJCD) Tokyo, and one of the well-known clinicians and lecturers in the field of Periodontal Microsurgery.

alt

Dr. Senichi Suzuki

Japan
Clinical professor of Nihon University, President-Elect of ICOI International Congress of Oral Implantologists, Former adjunct Professor of University of Southern California, Board of Regent of ADI Academy of Dentistry International, Honorary Professor of Yantai Stomatological Hospital China, President of Ebina Dental Association, CEO of Lion Medical Corporation
alt

Dr. Hiroyuki Takino DDS

Japan, Kyoto

Hiroyuki Takino, DDS, is visiting professor of periodontology at Asahi University School of Dentistry, associate professor at Tokyo Medical and Dental University, and associate professor at Osaka University Graduate School of Dentistry. He is also director of the Japan Institute for Advanced Dental Studies and chairman of Osseointegration Study Club of Japan. Dr Takino is a member of several national and international organizations and director of the Takino Dental Clinic in Kyoto, Japan.

alt

Sameh Talaat

Deutschland, Bonn
alt

Mitsuhiro Tsukiboshi DDS, PhD

Japan, Nagoya

Dr. Tsukiboshi ist Absolvent der Osaka University School of Dentistry (1977). Er promovierte 1981 an der Universität Kyoto im Bereich Dentalwerkstoffe und praktiziert seit 1981 in eigener Praxis. Dr. Tsukiboshis besonderes Engagement auf dem Gebiet der zahnärztlichen Traumatologie und der Autotransplantation führte zu umfangreichen klinischen Aktivitäten, Kursen und Publikationen. Dr. Tsukiboshi hat zahlreiche Vorträge über Zahntraumata und Autotransplantation gehalten; er hat zahlreiche Fachbeiträge und zwei Lehrbücher verfasst, eines über Zahntraumata im Jahr 1998 und eines über Autotransplantation im Jahr 2000. Die Bücher wurden in mehreren Sprachen, darunter auch Englisch, veröffentlicht. Dr. Tsukiboshi war in den Jahren 2009 und 2010 Präsident der International Association of Dental Traumatology. Dr. Tsukiboshi wurde als Professor für klinische Studien an der zahnmedizinischen Fakultät der Tohoku-Universität in den Jahren 2015 bis 2018 bestätigt.

alt

Dr. Istvan Urban DMD, MD, PhD

Ungarn, Budapest

Dr. Urban erhielt seinen DMD-Abschluss und anschließend seinen MD-Abschluss an der Semmelweis University School of Medicine and Dentistry (Budapest, Ungarn) in den Jahren 1991 und 1996. Er absolvierte ein Vollzeitstudium der Oralchirurgie am St. Istvan Hospital in Budapest, Ungarn (1992-1996). Sein Praktikum in Parodontologie absolvierte er an der UCLA. Nach Abschluss des Fellowship-Programms (1999-2000) in Implantologie an der Loma Linda University in Loma Linda, Kalifornien, wurde er im folgenden Jahr zum Assistenzprofessor ernannt. Dr. Urban unterrichtet Implantologie im Rahmen des Graduiertenprogramms der Loma Linda University. Er ist im Staat Kalifornien (USA) zugelassen und hat eine Privatpraxis in Budapest, Ungarn. Dr. Urban promovierte 2012 in Parodontologie an der Universität von Szeged, Ungarn. Derzeit ist er Honorarprofessor an der Universität von Szeged. Dr. Urban ist Vorstandsmitglied der Osteology Foundation und hat wissenschaftliche Artikel und Fachbücher über Knochenregeneration und rekonstruktive Weichgewebschirurgie bei Zahnimplantaten veröffentlicht.

alt

Prof. Dr. Luc W. M. van der Sluis

Niederlande
Prof. dr. L.W.M. (LUC) van der Sluis graduated in 1985, completed the postgraduate endodontic program in 1993 under guidance of prof. dr. P.R. Wesselink and received his PhD degree in 2007 under supervision of prof. dr. P.R. Wesselink and dr. M-K. Wu at ACTA, the Netherlands. Since 1993 Luc worked in a practice limited to Endodontics and held a position in research and teaching until 2010 at the Department of Cariology, Endodontology and Pedodontology at ACTA. From 2010 until 2012, Luc worked as professor at the University of Toulouse (France). Actually Luc is head of the Center for Dentistry and Oral Health at the University Medical Center of Groningen in the Netherlands and researcher at the Kolff Institute (University of Groningen). The current focus of his research is the prevention of apical periodontitis, disinfection of the carious lesion and root canal system, which he systematically investigates with specialists in biofilm research, fluid dynamics and (sono) chemistry.
alt

Dr. Eric Van Dooren DDS

Belgien, Wilrijk

Dr. Van Dooren studierte an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, wo er 1982 seinen Abschluss in Zahnmedizin machte. Nach seinem Abschluss eröffnete er eine Privatpraxis in Antwerpen, Belgien, die sich auf Parodontologie, festsitzende Prothetik und Implantate spezialisiert hat. Derzeit ist Dr. Van Dooren Gastprofessor an der Universität Lüttich (Belgien) und der Universität Marseille (Frankreich). Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry. Dr. Van Dooren hält auf nationaler und internationaler Ebene Vorträge, insbesondere über Ästhetik, Implantate und ästhetische Parodontalchirurgie.

alt

Prof. Dr. Bart Van Meerbeek

Belgien, Leuven

Bart Van Meerbeek obtained his DDS (1988) and PhD (1993) at KU Leuven. In 2005, he became Full Professor and teaches Biomaterial Sciences since 1995. His primary research interest involves studies related to the adhesion of restorative materials to tooth tissue and more recently also on dental zirconia, remineralization and pulp-capping. He is head of the BIOMAT research group at KU Leuven. His research work has been published in more than 400 international peer-reviewed journals and has been honoured with awards such as the Award in Biomedical Sciences of the Research Council of KU Leuven (1998), IADR Young Research Award (2000), 2014 IADR/AADR William J. Gies Award and IADR Wilmer Souder Award (2015). In 2003, he became holder of the Toshio Nakao Chair for Adhesive Dentistry. He was President of the Pan-European Federation of IADR (2006-2007) and is currently serving as Secretary/Treasurer of CED-IADR. Since 2004, he is Editor-in-Chief of the Journal of Adhesive Dentistry.

alt

Dr. MSc MBA Paula Vassallo

Malta, Valletta
Dr. Paula Vassallo received her degree in Dentistry from the University of Malta in 1992 and has been practicing as a dentist since 1993. She also holds a Diploma in Dental Public Health from the Royal College of Surgeons of England, a Master of Science in Dental Public Health from the University College London and an MBA from the Warwick Business School. In 2011 she was elected Fellow of the Faculty of Public Health of the Royal Colleges of Physicians of the United Kingdom. Dr. Vassallo is a Consultant in Dental Public Health and is currently the Director of Health Promotion and Disease Prevention in Malta with the Government of Malta and is actively involved in promoting health in Malta. She is a lecturer and course co-ordinator in Preventive and Community Dentistry and Dental Public Health at the University of Malta. Dr Vassallo is a board member of the European Chief Dental Officers. She is also member of the health research group of the Institute of Small Island States, which is based in Malta. She is Past President of the Council of European Chief Dental Officers and is immediate past Chairperson of the Platform for Better Oral health in Europe. She has also chaired the Working Group of Oral Health in The CED (Council of European Dentists) and was responsible for guiding the development of CED policies related to oral health issues. She has recently been elected as Vice President of the European Association of Dental Public Health.
alt

Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc

Deutschland, Berlin

2002 Abschluss als Gesellin des Zahntechnikerhandwerkes Handwerkskammer Münster. 2007 Staatsexamen Zahnmedizin Universität Leipzig. Master of Science „Funktionsanalyse und -therapie mit Computerunterstützung“ Universität Greifwald. Dr. med. dent. Universität Leipzig im Bereich Funktionsanalyse Prof. Jakstat 2018. Mitglied DGZMK, DGZH, DGfAN und DGFDT. Zertifiziert für zahnärztliche Hypnose der DGZH. Master-Zertifikat für Regulationsmedizin in der Zahnheilkunde der DGfAN. Past Präsidentin International Association of Dental Students (IADS). Präsidentin Women Dentists Worldwide, Sektion der World Dental Federation (FDI). Seit 2011 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Berlin. Vorstandsmitglied von Dentista e.V.-Verband der Zahnärztinnen

alt

Prof. Dr. Michael Walter

Deutschland, Dresden
1975-1980: Studium der Zahnmedizin an der FU Berlin. 1980-1985: Assistent an der Abteilung für klinische Prothetik des Fachbereiches Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der FU Berlin. 1982: Promotion. 1985-1993: Oberarzt an der Abteilung für klinische Prothetik des Fachbereiches Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Freien Universität Berlin. 1991: Habilitation. 1992: Gastaufenthalt am Karolinska-Institut Huddinge / Stockholm. Seit 1994: Universitätsprofessor und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der TU Dresden. 2003: Gastprofessor an der University of Alberta (Edmonton, Kanada). 2007-2013: Studiendekan Zahnmedizin an der TU Dresden. 2008-2012: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro). 2009-2011: Geschäftsführender Direktor des Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der TU Dresden. 2013-2016: Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Seit 2016 Präsident der DGZMK
alt

ZTM Siegbert Witkowski

Deutschland, Freiburg

Herr Witkowski ist seit 1988 zahntechnischer Laborleiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. B. Spies; bis 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Strub) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg. Nach seiner Ausbildung als Zahntechniker in einem gewerblichen Labor sammelte er in verschiedenen Laboratorien auf unterschiedlichen Gebieten Erfahrung. University of London, Royal Dental Hospital (1983-1984). Zahnärztliches Institut Zürich (1984-1986). University of Southern California (1986-1988). Im Jahre 1986 erwarb Herr Witkowski das Diplom des American National Board of Dental Laboratory Technology (Certified Dental Technician, CDT). 1991 legte er in Freiburg die Meisterprüfung ab. Von 1993 bis 2000 gehörte er der Schriftleitung der neu gegründeten Zeitschrift „Implantologie“ (Quintessence Publishing, Berlin) an. Bei der Zeitschrift „Quintessenz der Zahntechnik“ war er von 1997 bis 2000 Redaktionsmitglied. Für den Jahrgang 2001 war er als Chefredakteur im Flohr-Verlag für „Das internationale Zahntechnik Magazin“ verantwortlich. In den Jahren 2004 bis 2006 war er stellvertretender Chefredakteur der Monatszeitschrift „Quintessenz Zahntechnik“ (Quintessence Publishing) und ist dort seit 2007 Chefredakteur. Er ist Koautor der Buchreihe „Curriculum Prothetik“ (1. Aufl. 1994 bis 5. Aufl. 2021) und des Buches „Enossale orale Implantologie aus prothetischer Sicht“ (1996). Als Herausgeber stellte er die Bücher „Prep Veneers & Non-Prep Veneers“ (2010) und „Ästhetische Analyse“ (2012) zusammen (alle Quintessence Publishing). Das jüngste Buchprojekt entstand mit Prof. Dr. W. Att (Tufts University, Bosten, USA) und Prof. Dr. J.R. Strub (Emeritus, Freiburg) mit dem Titel „Digital Workflow in Reconstructive Dentistry“ (2019, Quintessence Publishing). Er ist Mitglied bei verschiedenen Fachgesellschaften.

alt

Prof. Dr. Stefan Wolfart

Deutschland, Aachen

2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.

alt

Sylvia Wuttig

Deutschland, Eppelheim
Sylvia Wuttig, B.A. Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen); Know-how und Leidenschaft; Als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der DAISY Akademie + Verlag GmbH sowie Direktorin des DAISY-Instituts schreibt sie seit 1976 Erfolgsgeschichte. Dentale-Abrechnungs-Informations-SYsteme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von über 40 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult. Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare u. a. für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, IUZ, Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, Zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten. Seit über 10 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur ZMV. Sie ist Mitglied der German Speakers Association (GSA) und im Bundesverband StrategieForum e. V. Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie bereits in über 10 Studiengängen angehende Zahnärzte im Bereich "Honorierungssysteme" unterrichtet. An der Europäischen Fachhochschule (vormals praxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und später als Prüferin für Bachelor-Arbeiten tätig. Als Direktorin des DAISY-Instituts an der praxisHochschule hat sie u. a. in den Studiengängen "Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.)", "Management von Gesundheitseinrichtungen (B.A.)" und bei der Aufstiegsfortbildung zur "Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement" gelehrt.
alt

Dr. Maciej Zarow PHD

Polen, Kraków

He received his dental degree from the Faculty of Dentistry at Semmelweis University, Budapest (Hungary). Upon his graduation, Maciej pursued a Doctor of Medical Sciences title, obtained after pass with honors for his dissertation defense on composite inlays-onlays in the restoration of endodontically treated teeth. Maciej has been a long-time researcher and lecturer, working with dental students at the Department of Propedeutics of Conservative Dentistry of CMUJ, Krakow. During his International Association of Dental Research scholarship, he conducted research work on adhesive bridges (FDPs) as well as the restoration of endodontically treated teeth at the universities of Leeds and Manchester. He has been a visiting professor at the University of Chieti (Italy), and visiting lecturer the UIC University (Barcelona). In 2021 he became a mentor at the prestigious Kois Center in Seattle. In 1999 Maciej established his private practice “Dentist” in Krakow and maintains it with his energetic attitude and everlasting passion. Maciej takes pride in being Editor-in-Chief of the Quintessence for Dentists journal. His book, EndoProsthodontics: A Guide for Clinical Practice, has achieved success and is now published in English, Chinese, Croatian, French, and Russian. He has authored more than 80 scientific papers in both national and international journals. Maciej is also an active member in the Italian restorative dentistry research group “Style Italiano,” as well as the Polish Academy of Esthetic Dentistry. In 2019 he became a certified member of European Society of Cosmetic Dentistry.

alt

Prof. Dr. med. dent., PhD Matthias Zehnder

Schweiz, Zürich
Matthias Zehnder was born 1969 in St. Gall, Switzerland. He graduated from the University of Bern School of Dental Medicine in 1994, where he received his doctoral degree in dentistry (Dr. med. dent.) in 1996. Subsequently, he worked in private practice and part-time as a postdoctoral research fellow at the Department of Oral Cell Biology, University of Bern School of Dental Medicine. Between 1998 and 1999, he was employed at the Department of Oral Biology and Periodontology, Boston University Goldman School of Dental Medicine. He then took a specialist training in Endodontology at Columbia University, from which he graduated in 2001. In addition, Matt has completed a PhD at Turku University (Finland) in 2005, and has received a Docent title from the University of Zürich in 2007. Currently, he is the tenured head of the Division of Endodontology at the Clinic of Preventive Dentistry, Periodontology, and Cariology, University of Zurich. Matt's main research interests are to develop dental biomaterials, diagnose pulpal disease using molecular markers, and to improve approaches to disinfect dental hard tissues. He is a former associate editor of the International Endodontic Journal, current editor-in-chief of the Swiss Dental Journal, and on the editorial board of some other scientific journals.
alt

Prof. Dr. Raquel Zita Gomes

Portugal, Maia
Dental Medical Doctor by the Faculty of Dental Medicine of the University of Oporto (FMDUP) (1996-2002); Post-graduation in Implantology in Sweden (2002); Specialization Course in Implantology by FMDUP (2003-2006); Master's Degree in Implantology by FMDUP (MsC) (2006- 2007); PhD Programm in Implantology at FMDUP (2013-2017); Oral surgeon (specialist in oral surgery) by the Portuguese Dental Medical Association (OMD); MINEC active member, opinion leader of Megagen Portugal, KOL of SmileFY, expert on Dental XP, Oralsurgerytube and Dentinaltubules educational platforms; Consultant of Tekscan, Osteobiol and Bredent group; Invited External Teacher at Master and Specialization Course of Oral Rehabilitation (CESPU University, Portugal); Reviewer of CIDRR journal; Private practices in Portugal dedicated exclusively to Implantology, advanced oral surgery and rehabilitation. Mentor of professional group Follow the RED; International leader of " Divas in Dentistry" Project ( mentor Dr Delia Tuttle ).
alt

Prof. Dr. Giovanni Zucchelli DDS, PhD

Italien, Bologna

1988: Abschluss in Zahnmedizin und Prothetik an der Universität Bologna. 1999: Doktor in Medizinischer Biotechnologie an der Universität Bologna. Seit 2000: Professor für Parodontologie an der Universität Bologna. Auszeichnungen für klinische Forschung in der Parodontologie in Europa und den USA. Aktives Mitglied der Società Italiana di Parodontologia e Implantologia, Mitglied der European Federation of Periodontology und der American Academy of Periodontology. Mitglied des Editorial Board des European Journal of Esthetic Dentistry. Autor von mehr als 100 Artikeln in italienischen und internationalen Fachzeitschriften. Referent bei wichtigen italienischen und internationalen Kongressen zur Parodontologie.Koautor zweier Atlanten zur plastischen Parodontalchirurgie. Koautor des Kapitels Mucogingival therapy – periodontal plastic surgery in: Lindhe J, Lang NP, Karring T (Hrsg.). Clinical periodontology and implant dentistry.

alt

Dr. Otto Zuhr

Deutschland, München

Dr. Otto Zuhr genießt internationales Renommee für seine Leistungen in den Bereichen parodontale und peri-implantäre Erkrankungen sowie ästhetische Zahnfleischkorrekturen. Zusammen mit Prof. Hürzeler verfasste er 2011 ein Fachbuch, das laut Kollegen "ohne Zweifel eine der wichtigsten oralchirurgischen Publikationen der letzten Jahre und ein Muss für jeden Parodontologen und Implantologen ist". Otto Zuhr studierte Zahnmedizin in Aachen und in den USA. Er ist Spezialist für Parodontologie und seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.

alt

Bettina Zydatiß

Deutschland, Berlin
Bettina Zydatiß hat eine abgeschlossene Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien. Seit 2003 berät sie freiberuflich als »Berliner Begabten-Beratung« Familien mit hochbegabten Kindern sowie deren Lehrer/-innen und Erzieher/-innen. Seit 2010 befasst sie sich darüber hinaus mit der Frage der Kommunikation in allen Lebensbereichen. In Kursen für Eltern und Lehrer/-innen und Manager vermittelt sie das Konzept von Thomas Gordon, das auf den Einsatz von Macht verzichtet und darauf vertraut, dass in Konflikten Lösungen gefunden werden können, bei denen alle gewinnen und sich niemand als Verlierer fühlt.

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Weitere Veranstaltungen