10. Jan. 2019 — 12. Jan. 2019
Avijit Banerjee ist Professor für Kariologie & chirurgische Zahnmedizin, Oberarzt & klinischer Leiter für restaurative Zahnmedizin, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, King's College London Dental Institute am Guy's Hospital (Guy's & St. Thomas' Hospitals Trust), London. Er ist Leiter der Abteilung für konservierende und minimalinvasive Zahnheilkunde, Ausbildungsleiter (UG) und Programmleiter des innovativen KCL-Fernstudiengangs Advanced Minimum Intervention Dentistry. Er leitet das Forschungsprogramm für Kariologie und minimalinvasive Zahnheilkunde (>120 Publikationen, >2 Millionen Pfund Forschungseinnahmen, 5 Postdocs, 14 Doktoranden und 17 Masterstudenten). Prof. Banerjee ist Hauptautor von Pickard's Guide to Minimally Invasive Operative Dentistry (9. und 10. Auflage; OUP, 2015), einem maßgeblichen und weltweit angesehenen Werk auf diesem Gebiet, und hat weitere Bücher herausgegeben (Minimally Invasive Esthetics, Elsevier (2015).
School of Dentistry, University Zagreb, Croatia Specialization in preventive dentistry, Zagreb, Croatia. Scientific degree in orofacial genetics, Zagreb, Croatia. Work status 1980—1993 Community health center Zagreb. 1984—1987 Specialization in preventive dentistry. 1993 Private dentistry.
Scientific work: Twenty-four articles in scientific journals (first author). Eleven international conference presentations (first author). 1986 MSc degree Others Positions. 1988—1996 Croatian Dental Society: General Secretary. 2000—2006 Croatian Chamber NLO/FDI. 2005—2006 Member of the Board Section WDW/FDI. 1997—2007 Croatian Dental Society: Vicepresident 1995—2006 Member of the Executive Board Croatian Dental Chamber. 1995—2006 Editor in Chief Croatian Dental Journal. 2002—2003 Editor in Chief Quintessence Croatia. 2003—2005 President of the Comitee for Preventive Dentistry/Ministry of Health, Republic of Croatia. 2005—2012 Chairwoman WG Woman in Dentistry, ERO/FDI. 2006—2013 Women Dentists Worldwide Section, Vicepresident. Current positions: Croatian Dental Society CMA (General Secretary), Croatian Society for pediatric and preventive dentistry (Vice president), Women in dentistry Croatia (president), Women Dentists Worldwide FDI (president).
2003: Approbation; 2003–2006: Poliklinik und Klinik für Zahnerhaltung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2005: Promotion; 2006–2010: Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren); 2009: Spezialist für Endodontologie; Deutsche Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET); 2010: Fachzahnarzt für Oralchirurgie; seit 2011: Oberarzt und stellvertretender Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK), Universitätsklinikum Münster; 2014: Habilitation 2014: Generalsekretär der DGZ; 2019: Ernennung zum apl. Professor
Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.
2009—2016 Graduation from the Faculty of Dentistry, Charite University of Berlin. 2016 Postdoctoral research in sleep medicine, Charite University of Berlin. 2016—2018 Assistant doctor in private practice. 2017 CEO and Founder of the Marketing Agency "BeDental Marketing". Since 2017 CEO and Founder of WOD Academy World of Dentistry with 326.000 Follower on Facebook and 60.000 on Instagram.
BS Chong is Professor of Restorative Dentistry/Honorary Consultant, Endodontic Lead & Director, Postgraduate Endodontics, Barts & The London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary University of London. In addition, he is a General Dental Council (UK) registered Specialist in Endodontics and has been in private practice since 1990. Professor Chong is the Editor and contributing author of two editions (6th and 7th) of Harty's Endodontics in Clinical Practice; author of Managing Endodontic Failure in Practice; contributing author to Self-Assessment Picture Tests in Dentistry: Endodontics and Principles of Endodontics. He is also on the Editorial Board of the International Endodontic Journal, and President, British Endodontic Society (2017-18).
Dr. Clavijo schloss sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Paulista (UNIP) ab. Später hat er sowohl einen Master als auch einen Doktortitel in restaurativer Zahnmedizin an der Araraquara Dental School, São Paulo State University (UNESP) erworben. Seine Spezialisierung in Implantologie erfolgte an der SENAC-Universität in São Paulo, Brasilien. Er führt eine Privatpraxis mit Schwerpunkt auf restaurativer und ästhetischer Zahnheilkunde. Dr. Clavijo hat mehr als 40 Fachbeiträge in Portugiesisch, Englisch und Spanisch veröffentlicht.
Bettina Dannewitz ist ein Weilburg geboren und hat in Heidelberg Zahnmedizin studiert, wo sie auch Ihre dreijährige Spezialisierung im Fach Parodontologie abgeschlossen hat (2004). Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert (2001) und habilitiert (2009) , und eine außerplanmäßige Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2018). Von 2019-2022 war sie Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO), einer der größten zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Seit 2022leitet sie das Communications Committee der European Federation of Periodontology (EFP). Zudem ist sie Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Fortbildungsbeiträge, Gutachterin in mehreren Fachzeitschriften und Referentin auf großen internationalen und nationalen Tagungen. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt umfasst neben der Parodontologie, die Zahnerhaltung und die Endodontologie.
21. Aug. 1962: Geboren auf Sardinien (Italien). 1987: Abschluss des Studiums der Zahnmedizin am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich (Schweiz). Seit 1990: in eigener Praxis tätig; CEREC Instruktor am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich – Verschiedene Kurse und Vorträge aus den Bereichen CAD/CAM, Fotografie, digitale Technologien. Publikationen: ehem. Chefredakteur des International Journal of Esthetic Dentistry (Quintessenz Verlag) ; The Fundamentals of Color Quintessence Publishing (Spring 2004 / 2010) – Verschiedene Kurzartikel und Fallberichte. Mitgliedschaften und Aktivitäten: Neue-Gruppe Mitglied, EAED-active member, Bio-Emulation-Mentor, ITI-Fellow und Referent.
Dr. Didier Dietschi erhielt seine Approbation 1984 und promovierte 1988 an der Universität Genf, Schweiz, wo 2004 auch die Berufung als Privatdozent folgte. 2003 erhielt er die Auszeichnung PhD an der University of ACTA, Niederlande. Nach einer 6-jährigen Vollzeit-Lehr- und Forschungstätigkeit in der Operativen Zahnmedizin und Parodontologie begann er eine Teilzeittätigkeit in einer Privatpraxis in Genf, deren Schwerpunkt auf der ästhetischen restaurativen Zahnmedizin liegt. Heute ist er außerordentlicher Professor an der CASE Western University (USA) und Senior Dozent an der Universität Genf. Dr. Dietschi hat über 100 klinische und wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen veröffentlicht. Er ist Co-Autor des Buches „Adhesive Metal-free Restorations“, das 1997 von Quintessenz herausgegeben und in sieben Sprachen übersetzt wurde. Dr. Dietschi ist international anerkannt für seine theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen.
Ausbildung zum Zahntechniker und Studium der Zahnmedizin. 2003 Habilitation an der RWTH Aachen. 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 2010 Auszeichnung „Bester Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie. 2011, 2012 und 2013 Lehrepreis „Bester Dozent“ der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU München, Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT). 2018 BdZA-Alumni Preis für den herausragenden Einsatz bei der Fortbildung von jungen Zahnmedizinern in Deutschland. Seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München. 2021 wissenschaftliche Leitung des 1st EAED Virtual Meetings. Seit 2022 Fellow der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED).
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik.
Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.
1969 — 1975 Studium der Zahnheilkunde in Kiel. 1975 Approbation. 1975 — 1980 Assistent an der Klinik für MKG-Chirurgie. Seit 1978 Fachzahnarzt für Oralchirurgie. 1979 Promotion zum Dr. med. dent. 1980 — 2016 Niederlassung in eigener Praxis in Köln. 2000 — 2010 Präsident Bundeszahnärztekammer. Seit 2000 Mitglied des Vorstandes. Seit 2008 Präsident Gesamtverantwortung/Repräsentanz Gesundheits- und Sozialpolitik, GOZ und Gebührenrecht, Internationale Zusammenarbeit. Vorstandsmitglied im Council of European Dentists (CED), Mitglied der deutschen Delegation World Dental Federation (FDI) und European Regional Organisation (ERO), Mitglied im Aufsichtsrat Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Deutsche Ärzteversicherung, Mitglied im Beirat Deutsche Ärzteversicherung. Seit 2013 geschäftsführender Vizepräsident des Bundesverbands der Freien Berufe.
1973 Abitur. 1973 — 1978: Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1978: Promotion bei Prof. Dr. N. Schwenzer. 1979 — 1980: Wehrdienst als Stabsarzt in Weingarten. 1980 — 1982: Assistenzzeit in freier Praxis. 1982 — 2012: Niederlassung in eigener Praxis in Mönchengladbach Arbeitsschwerpunkte: Prophylaxe, Parodontologie, Implantologie und Restaurative ZHK. 1986: Mitglied der Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde. 1989 — 2005: Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Nordrhein. 1993 — 2000: Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. 2001 — 2005: stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZV Nordrhein. 2002: Mitglied im Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. 2005: stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV. Seit 2013: Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.
ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig, hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er ist Editor-in-Chief des International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT-Yearbooks, das er seit 2023 publiziert.
Born on 10th of August 1974 in Alessandria, Italy. Graduated in Dental School at Genoa University as DDS in 1999. ADHESTHETICS founder. EAED (European Academy of Esthetic Dentistry) Active Member since 2006. AIC (Italian Academy of Conservative) Active Member since 2007. Vice-president from 2016 to 2019. President elect for the biennium 2022-2023. SCAD (Society for Color and Appearance in Dentistry) Regional Councilor for Europe of for the biennium 2013/14 and 2015/16. Secretary for biennium 2017-2018. President elect for the biennium 2021-2022. Member of the Editorial Board of IJED (International Journal of Esthetic Dentistry) since 2010. AARD (American Academy of Restorative Dentistry) Member since 2014. DSD (Digital Smile Design) Master since 2013. International speaker at dental congresses and courses in more than thirty Countries. Other informations: National President of AISO (Italian Association of Dental Students) in 1997-99. Trainer at the Dr. Massironi Prosthodontics Annual Master Course from 2004 to 2018. Co-author of several Italian and International scientific publications including the book on Prosthodontics “Precision in Dental Esthetics” by D. Massironi, R. Pascetta, and G. Romeo published in 2004. Active and Founder Member of MSC (Massironi Study Club) from 2007 to 2018. Active and Founder Member of GICC (Interdisciplinar Gymnasium CAD CAM) from 2007 to 2016. Visiting Professor in Esthetic and Restorative Dentistry in different Universities: Genoa University (IT), University of Pisa (IT), Insubria University of Varese (IT), Alma Mater University of Bologna (IT), Dental School of Torino (IT), CEU University San Pablo of Madrid (ES), University of Almeria (ES), Universidad Europea de Madrid (ES), New York University (USA), University of Washington in Seattle (USA). Adjunct Assistant Professor in the Department of Preventive and Restorative Sciences in the Associated Faculty of the School of Dental Medicine of the Upenn University in Philadelphia since January 2020 until June 2022. IAED (Italian Academy of Esthetic Dentistry) Active Member since 2011. IAAD (International Academy for Adhesive Dentistry) Member since 2013. Dental practice in Alessandria, focusing in Operative Dentistry and Prosthodontics.
Prof. Fickl studierte Zahnmedizin an der Universität Erlangen. Von 2004 bis 2007 absolvierte er eine Weiterbildung im Bereich Parodontologie und Implantologie im Institut für Parodontologie und Implantologie, München (Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr) und ist seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Von 2007 bis 2009 war Prof. Fickl Teil des Lehrkörpers der Abteilung für Parodontologie und Implantologie unter Dr. Dennis Tarnow an der New York University in New York, USA. Ende 2009 wurde er Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg, erhielt seine Habilitation im Jahre 2011 und wurde 2017 zum außerplanmäßigen Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen. Seit 2018 ist er zusätzlich in privater Praxis in Fürth niedergelassen. Prof. Fickl ist Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Publikationen und Autor des Bestsellerbuches „Auf den Zahn gefühlt – wie unsere Zähne stark und gesund bleiben.“
Mauro Fradeani, MD, DDS, ist Gründer und Direktor des ACE Institute und der Fradeani Education. Er ist Mitglied des Redaktionellen Beirats des Journal of Esthetic and Restorative Dentistry und Mitherausgeber der Zeitschrift The International Journal of Esthetic Dentistry. Er ist der Autor von Esthetic Rehabilitation in Fixed Prosthodontics, Volume 1: Esthetic Analysis: A Systematic Approach to Prosthetic Treatment (Quintessence Publishing, 2004) und Volume 2: Prosthetic Treatment: A Systematic Approach to Esthetic, Biologic, and Functional Integration (Quintessence Publishing, 2008). Dr. Fradeani führt eine Privatpraxis in Pesaro, Italien, die sich auf die Prothetik im natürlichen Gebiss und auf Implantate spezialisiert hat.
1987-92: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg. 1993: Promotion. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik. 2008: Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2009-12: stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011: Chefredakteur der "Quintessenz Zahnmedizin". 2012-14: Präsident der DGZ. 2012-15: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015: Editor-in-Chief des "Journal of Adhesive Dentistry". 2015: Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2016-18: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. 2019: Präsident der DGZMK. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.
Geboren 1981 in Erlangen. Studium mit erfolgreichem Abschluss 2003 bis 2009 an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg. Promotion 2010. Seit 2012 Praxispartner bei edel&weiss Nürnberg Zahnarztpraxis & Prophylaxelounge. Seit 2012 Partner des Fortbildungsinstituts 2N Fortbildungen für Zahnärzte Berufliche Fortbildung. Offiziell zertifizierter Teamdentist durch die International Academy of Sports Dentistry. Zertifizierter Spezialist für ästhetische Zahnheilkunde und Funktion durch die deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) und der European Dental Association (EDA). Mitglied in Fachgesellschaften: DGÄZ (Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde), DGSZM (Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin), IASD (International Academy of Sports Dentistry), DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie), DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferkrankheiten) und DGL (Deutsche Gesellschaft für Laserzahnmedizin).
Galip Gürel, DDS, MSc, is the founder and honorary president of the Turkish Academy of Aesthetic Dentistry, a past president of the European Academy of Esthetic Dentistry, and a visiting professor at the New York University, Marseille Dental University, and Istanbul Yeditepe University. He received the 2014 Smigel Prize, which is granted biennially by New York University College of Dentistry to honor the best esthetic dentists in the world. Dr Gürel is the author of The Science and Art of Porcelain Laminate Veneers (Quintessence Publishing, 2003), which has been translated into 12 different languages. He is the editor-in-chief of Quintessence Magazine in Turkey and serves on the editorial boards for several journals.
Geboren 1959 in Bonn, aufgewachsen in Berlin. Studium der Biologie und später Zahnmedizin. Weiterbildung in Hypnose und NLP. Tätigkeit in der Berufsschule und in einer Zahnarztpraxis. Gründung eines eigenen Instituts für Coaching und Training in der Medizin 1996. Leitung von NLP-Masterausbildungen bis 2001. Fokus auf Gesundheitswesen ab 2001. Dozentin für Ärztliche Gesprächsführung. Mitgründerin des Dachverbandes für Positive Psychologie. Weiterbildung in Schematherapie und ACT. Entwicklung eines eigenen Modells des Schemacoachings. Leitung des Steinbeis-Transfer-Instituts Positive Psychologie und Prävention ab 2012.
Privatdozent Dr. Arndt Happe studierte Zahnmedizin an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen folgten die Promotion 1996 und die Fachzahnarztausbildung bei Prof. Dr. F. Khoury, mit dem er die ersten wissenschaftlichen Beiträge veröffentlichte. Parallel bildete er sich im Bereich Parodontologie und plastische Parodontalchirurgie fort. 1999 schloss er die Weiterbildung zum Oralchirurgen erfolgreich ab und übernahm die Praxis der Eltern Dr. Herwig Happe und Dr. Gabriele Happe in Münster. 2000 erwarb er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2004 den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie. Er bildete sich kontinuierlich fort, auch im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde. Es folgten Dozententätigkeiten in Postgraduiertenprogrammen verschiedener Fachgesellschaften und Zahnärztekammern, häufig in Zusammenarbeit mit Dr. Gerd Körner, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet. 2013 folgte die Habilitation und Verleihung der Venia legendi an der Universität zu Köln (Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Priv.-Doz. Dr. Happe ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Koautor verschiedener wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel; er ist "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.
Seit 2017 Präsident der Zahnärztekammer Berlin. Seit 2007 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Berlin. 1998 Niederlassung in eigener Zahnarztpraxis. 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin. 1995 Approbation als Zahnarzt an der Freien Universität Berlin
Michael Hülsmann war von 1983 bis 2021 an der Universität Göttingen tätig, ist Gastdozent an der Universität Zürich und arbeitet in Teilzeit in einer Zahnarztpraxis. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift ENDODONTIE und Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Publikationen zu endodontischen Themen.
Studium der Zahnmedizin an der Universität Hiroshima, Abschluss 1988. Anschließend Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Mund- und Kieferchirurgie derselben Universität. 1994 Spezialisierung in Parodontologie, Restaurativer Zahnheilkunde und Implantologie am Japan Institute for Advanced Dentistry Studies. 1996 Gründung einer eigenen Praxis in Hamamatsu, Shizuoka. Dr. Ishikawa ist Mitgründer von 5-D Japan (Institute of periodontics, endodontics, implantology, microscopic dentistry and esthetics), Instrukteur der Japanese Academy of Clinical Periodontology und Präsident des Osseointegration Study Club of Japan. Er ist Mitglied der American Academy of Periodontolog y und der Academy of Osseointegration.
Studium der Zahnheilkunde in Freiburg 1980 bis 1985, Promotion 1987, Prothetische Abteilung der Zahnklinik in Freiburg 1985 bis 1991 und 1994 bis 1997. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsaufenthalt an der University of Maryland in Baltimore, USA, 1991 bis 1993. Habilitation 1995. Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit 1997. Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für ZMK-Heilkunde (SHGZMK) seit 2004. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) 2008 bis 2012, Präsident der DGPro 2012 bis 2016. Im Dezember 2011 als erster deutscher Wissenschaftler Empfänger des Schweitzer Research Awards der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Adhäsivprothetik, vollkeramische Restaurationen, Implantologie und Materialkunde.
Prof. Dr. Fouad Khoury absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Saint-Joseph-Universität in Beirut/Libanon und spezialisierte sich an den Universitäten Freiburg und Münster auf Oralchirurgie. An der Universität Münster wurde er zum Oberarzt ernannt und schloss dort auch seine Habilitation ab. Seit 1994 ist er Inhaber einer Professur an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Münster und Direktor der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein, Olsberg, Deutschland. Prof. Khoury ist seit vielen Jahren Gastprofessor an mehreren Universitäten, Vorsitzender der Prüfungskommission für Oralchirurgie und Mitglied des Redaktionsausschusses zahlreicher internationaler Fachzeitschriften. Außerdem war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (AGOKI) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und ist Mitherausgeber des International Journal of Oral Implantology. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten (z. B. den Pioneers in Dentistry Award 2016 der AUB und den William R. Laney Award der American Academy of Osseointegration 2017) und ist Inhaber zahlreicher Patente. Prof. Khoury ist Autor und Herausgeber von vier Lehrbuch-Bestsellern, die in mehr als 10 Sprachen übersetzt wurden.
1995 bis 2000 Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. 2001 bis 2002 Assistenzarzt in der Praxis Dres. Krausnick in Hannover. 2002 Promotion. 2002 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2003 Fortbildungsreferent an der Meisterschule Zahntechnik in Freiburg. Seit 2004 Referententätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen. Seit 2004 freier Mitarbeiter in der Praxis Dr. Spiegelberg in Frankfurt, 2008 Niederlassung in eigener Praxis. Seit 2005 Spezialist für Prothetik und Werkstoffkunde DGPro, seit 2012 geprüfter Experte der Implantologie DGOI, Studiengruppenleiter Südbaden. Diplomate des International Congress of Oral Implantologists (ICOI).
Prof. Dr. R. J. Kohal, geboren 1961, studierte von 1984 bis 1989 Zahnmedizin in Freiburg, Deutschland und erhielt 1991 den Dr. med. dent. von der gleichen Universität. Von 1990 bis 1993 arbeitete er als Assistent an der Prothetischen Abteilung der Universitäts-Zahnklinik Freiburg. Von 1993 bis 1995 weilte er als Visiting Assistant Professor an der University of Texas in Houston, USA. Seit 1995 ist er Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland und Clinical Assistant Professor an der University of Texas, Houston, USA. 1996 Ernennung zum Akademischen Rat, 1998 Ernennung zum Akademischen Oberrat, 2001 Ernennung zum Akademischen Direktor und zum Stellvertretenden Ärztlichen Direktor. 1998 Qualifikation zum "Spezialisten" der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. 2002 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten. 2002 Zertifizierung zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie durch die Konsensuskonferenz Implantologie. 2003 Zertifizierung der Referententätigkeit zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie durch die Konsensuskonferenz Implantologie. 2005 Verleihung der Bezeichnung "Ausserplanmäßiger Professor" der Universität Freiburg.
Dr. Stefen Koubi schloss sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Marseille, Frankreich, im Jahr 1998 ab. Seit 2008 ist er Dozent an den Abteilungen für konservierende und restaurative Zahnmedizin der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Marseille und seit 2011 Doktor der Zahnmedizin. Er betreibt eine private Praxis in Marseille und in Paris. Sein Interessensschwerpunkt ist die ästhetische Rehabilitation aus kosmetischen oder funktionellen Gründen (Zahnverschleiß). Als Gastredner bei vielen Fachgesellschaften für ästhetische Zahnmedizin auf der ganzen Welt referiert er über einfache Konzepte für qualitativ hochwertige ästhetische Versorgungen und erhält zahlreiche Einladungen als Dozent in Postgraduiertenprogrammen. Dr. Koubi wurde im Jahr 2012 von den Studenten der Universität Marseille mit dem Goldenen Molaren (Hochschullehrer des Jahres) ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr die Auszeichnung als bester Nachwuchsredner der Societe Odontologique de Paris. Seit 2012 ist er aktives Mitglied der Gruppe StyleItaliano und verantwortlich für indirekte Versorgungen. Im selben Jahr gründete er das Institut de la Facette, ein privates Weiterbildungsinstitut für die Themen Veneerversorgungen aus ästhetischen und funktionellen Gründen und digitale Zahnmedizin. Zudem ist er Autor und Koautor vieler nationaler und internationaler Publikationen zu Themen der ästhetischen Zahnmedizin und Zahnverschleiß.
Dr. medic. Henriette Lerner PhD ist Gründerin und Direktorin der HL-Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Deutschland, einer akademischen klinischen, Lehr- und Forschungseinrichtung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Deutschland. Dr. Lerner ist ehemalige Präsidentin der Digital Dentistry Society International (DDS). Sie hat eine Zusatzpromotion zum Thema Digital Dentistry.
Marc L. Nevins, DMD, MMSc, is assistant clinical professor of oral medicine, infection, and immunity at the Harvard School of Dental Medicine and editor-in-chief of The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. He is a diplomate of the American Board of Periodontology and a fellow of the American Academy of Esthetic Dentistry. Dr Nevins maintains a private practice limited to periodontics and implant dentistry in Boston, Massachusetts.
Seit Jan. 2009 niedergelassen mit einer Kinderzahnarztpraxis in Jena. 2006 - 2008 angestellt in der Kinderzahnarztpraxis Dr. Roloff und Dr. Quick-Arntz in Hamburg. 2004 - 2006 Vorbereitungsassistentin in Tautenhain / Thüringen. 1998 -2003 Studium der Zahnmedizin in Göttingen. Referentin zum Thema Kinderzahnheilkunde und Lachgassedierung. Mitglied in folgenden Fachgesellschaften AAPD, EAPD, DGZMK, DGK, Bukiz. Präsidentin von Dentista.
Consultant/Honorary Senior Lecturer in Endodontics
Shanon divides his time between specialist practice in central London, and teaching in the Endodontic Postgraduate Unit at King's College London. His primary research interests include the factors influencing tooth survival, management of root resorption, dental trauma, and the applications of CBCT in Endodontics. He has supervised over 35 Masters and PhD students. His expertise in endodontic imaging led to him being the lead author of the European Society of Endodontology's position statement on CBCT in Endodontics. Shanon is regularly invited to lecture nationally and internationally on a variety of endodontic themes. He has published over 60 papers in peer-reviewed scientific journals, (co-)authored 15 book chapters, and co-edited three endodontic textbooks.
Dr. Domenico Ricucci received his degree in General Medicine from "La Sapienza" University of Rome in 1982, and his DDS from the same University in 1985. Since then on he has maintained private dental practices limited to endodontics. He served in the Research Committee of the European Society of Endodontology from 1999 to 2005. Since 1998 he has run his own histology laboratory and his primary research interest relates to pulpal and periapical tissue reactions to caries and treatment procedures, biofilms in endodontic infections, etiology of RTC treatment failure, pulp regeneration / revascularization. Dr Ricucci has published 112 papers and has lectured both nationally and internationally. He has authored the Textbook and Atlas "Patologia e Clinica Endodontica", the textbook and atlas "Endodontology. An integrated biological and clinical view", also translated into Chinese, Russian, Japanese. He has also authored or co-authored 22 book chapters.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
2006: Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 2007-2020: Managing Editor-in-Chief des internationalen Fachjournals ENDO - Endodontic Practice Today. Seit 2008: Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster. Seit 2011: Vorstandmitglied und seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET). Seit 2012: Associate Editor Odontology. 2014-2016: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).
Frank Schwarz ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie am Carolinum der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Er ist Associate Editor des Journal of Clinical Periodontology und Editorial Board Member von Clinical Oral Implants Research. Neben dem André Schröder Research Prize (2007) erhielt er 2012 den Miller Preis – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie 2017 den international renommierten Jan Lindhe Award der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg.
1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.
Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehrpreise.
Dr. Suzuki practices Periodontics in Tokyo, Japan, and is currently recognized as an international leader in the field of periodontal microsurgery (surgery performed using a microscope). Dr. Masana Suzuki received his DDS from Nippon University, Matsudo campus, School of Dentistry, in 1984. Since 1989, he has maintained a full-time private practice in Tokyo, Japan. He is an active member of the Japanese Society of Periodontology, the Japanese Academy of Clinical Periodontology, the AMED (Academy of Microscope Enhanced Dentistry), the Advisor of the Society of Japan Clinical Dentistry (SJCD) Tokyo, and one of the well-known clinicians and lecturers in the field of Periodontal Microsurgery.
Hiroyuki Takino, DDS, is visiting professor of periodontology at Asahi University School of Dentistry, associate professor at Tokyo Medical and Dental University, and associate professor at Osaka University Graduate School of Dentistry. He is also director of the Japan Institute for Advanced Dental Studies and chairman of Osseointegration Study Club of Japan. Dr Takino is a member of several national and international organizations and director of the Takino Dental Clinic in Kyoto, Japan.
Dr. Tsukiboshi ist Absolvent der Osaka University School of Dentistry (1977). Er promovierte 1981 an der Universität Kyoto im Bereich Dentalwerkstoffe und praktiziert seit 1981 in eigener Praxis. Dr. Tsukiboshis besonderes Engagement auf dem Gebiet der zahnärztlichen Traumatologie und der Autotransplantation führte zu umfangreichen klinischen Aktivitäten, Kursen und Publikationen. Dr. Tsukiboshi hat zahlreiche Vorträge über Zahntraumata und Autotransplantation gehalten; er hat zahlreiche Fachbeiträge und zwei Lehrbücher verfasst, eines über Zahntraumata im Jahr 1998 und eines über Autotransplantation im Jahr 2000. Die Bücher wurden in mehreren Sprachen, darunter auch Englisch, veröffentlicht. Dr. Tsukiboshi war in den Jahren 2009 und 2010 Präsident der International Association of Dental Traumatology. Dr. Tsukiboshi wurde als Professor für klinische Studien an der zahnmedizinischen Fakultät der Tohoku-Universität in den Jahren 2015 bis 2018 bestätigt.
Dr. Urban erhielt seinen DMD-Abschluss und anschließend seinen MD-Abschluss an der Semmelweis University School of Medicine and Dentistry (Budapest, Ungarn) in den Jahren 1991 und 1996. Er absolvierte ein Vollzeitstudium der Oralchirurgie am St. Istvan Hospital in Budapest, Ungarn (1992-1996). Sein Praktikum in Parodontologie absolvierte er an der UCLA. Nach Abschluss des Fellowship-Programms (1999-2000) in Implantologie an der Loma Linda University in Loma Linda, Kalifornien, wurde er im folgenden Jahr zum Assistenzprofessor ernannt. Dr. Urban unterrichtet Implantologie im Rahmen des Graduiertenprogramms der Loma Linda University. Er ist im Staat Kalifornien (USA) zugelassen und hat eine Privatpraxis in Budapest, Ungarn. Dr. Urban promovierte 2012 in Parodontologie an der Universität von Szeged, Ungarn. Derzeit ist er Honorarprofessor an der Universität von Szeged. Dr. Urban ist Vorstandsmitglied der Osteology Foundation und hat wissenschaftliche Artikel und Fachbücher über Knochenregeneration und rekonstruktive Weichgewebschirurgie bei Zahnimplantaten veröffentlicht.
Dr. Van Dooren studierte an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, wo er 1982 seinen Abschluss in Zahnmedizin machte. Nach seinem Abschluss eröffnete er eine Privatpraxis in Antwerpen, Belgien, die sich auf Parodontologie, festsitzende Prothetik und Implantate spezialisiert hat. Derzeit ist Dr. Van Dooren Gastprofessor an der Universität Lüttich (Belgien) und der Universität Marseille (Frankreich). Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry. Dr. Van Dooren hält auf nationaler und internationaler Ebene Vorträge, insbesondere über Ästhetik, Implantate und ästhetische Parodontalchirurgie.
Bart Van Meerbeek obtained his DDS (1988) and PhD (1993) at KU Leuven. In 2005, he became Full Professor and teaches Biomaterial Sciences since 1995. His primary research interest involves studies related to the adhesion of restorative materials to tooth tissue and more recently also on dental zirconia, remineralization and pulp-capping. He is head of the BIOMAT research group at KU Leuven. His research work has been published in more than 400 international peer-reviewed journals and has been honoured with awards such as the Award in Biomedical Sciences of the Research Council of KU Leuven (1998), IADR Young Research Award (2000), 2014 IADR/AADR William J. Gies Award and IADR Wilmer Souder Award (2015). In 2003, he became holder of the Toshio Nakao Chair for Adhesive Dentistry. He was President of the Pan-European Federation of IADR (2006-2007) and is currently serving as Secretary/Treasurer of CED-IADR. Since 2004, he is Editor-in-Chief of the Journal of Adhesive Dentistry.
2002 Abschluss als Gesellin des Zahntechnikerhandwerkes Handwerkskammer Münster. 2007 Staatsexamen Zahnmedizin Universität Leipzig. Master of Science „Funktionsanalyse und -therapie mit Computerunterstützung“ Universität Greifwald. Dr. med. dent. Universität Leipzig im Bereich Funktionsanalyse Prof. Jakstat 2018. Mitglied DGZMK, DGZH, DGfAN und DGFDT. Zertifiziert für zahnärztliche Hypnose der DGZH. Master-Zertifikat für Regulationsmedizin in der Zahnheilkunde der DGfAN. Past Präsidentin International Association of Dental Students (IADS). Präsidentin Women Dentists Worldwide, Sektion der World Dental Federation (FDI). Seit 2011 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Berlin. Vorstandsmitglied von Dentista e.V.-Verband der Zahnärztinnen
Herr Witkowski ist seit 1988 zahntechnischer Laborleiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. B. Spies; bis 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Strub) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg. Nach seiner Ausbildung als Zahntechniker in einem gewerblichen Labor sammelte er in verschiedenen Laboratorien auf unterschiedlichen Gebieten Erfahrung. University of London, Royal Dental Hospital (1983-1984). Zahnärztliches Institut Zürich (1984-1986). University of Southern California (1986-1988). Im Jahre 1986 erwarb Herr Witkowski das Diplom des American National Board of Dental Laboratory Technology (Certified Dental Technician, CDT). 1991 legte er in Freiburg die Meisterprüfung ab. Von 1993 bis 2000 gehörte er der Schriftleitung der neu gegründeten Zeitschrift „Implantologie“ (Quintessence Publishing, Berlin) an. Bei der Zeitschrift „Quintessenz der Zahntechnik“ war er von 1997 bis 2000 Redaktionsmitglied. Für den Jahrgang 2001 war er als Chefredakteur im Flohr-Verlag für „Das internationale Zahntechnik Magazin“ verantwortlich. In den Jahren 2004 bis 2006 war er stellvertretender Chefredakteur der Monatszeitschrift „Quintessenz Zahntechnik“ (Quintessence Publishing) und ist dort seit 2007 Chefredakteur. Er ist Koautor der Buchreihe „Curriculum Prothetik“ (1. Aufl. 1994 bis 5. Aufl. 2021) und des Buches „Enossale orale Implantologie aus prothetischer Sicht“ (1996). Als Herausgeber stellte er die Bücher „Prep Veneers & Non-Prep Veneers“ (2010) und „Ästhetische Analyse“ (2012) zusammen (alle Quintessence Publishing). Das jüngste Buchprojekt entstand mit Prof. Dr. W. Att (Tufts University, Bosten, USA) und Prof. Dr. J.R. Strub (Emeritus, Freiburg) mit dem Titel „Digital Workflow in Reconstructive Dentistry“ (2019, Quintessence Publishing). Er ist Mitglied bei verschiedenen Fachgesellschaften.
2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.
He received his dental degree from the Faculty of Dentistry at Semmelweis University, Budapest (Hungary). Upon his graduation, Maciej pursued a Doctor of Medical Sciences title, obtained after pass with honors for his dissertation defense on composite inlays-onlays in the restoration of endodontically treated teeth. Maciej has been a long-time researcher and lecturer, working with dental students at the Department of Propedeutics of Conservative Dentistry of CMUJ, Krakow. During his International Association of Dental Research scholarship, he conducted research work on adhesive bridges (FDPs) as well as the restoration of endodontically treated teeth at the universities of Leeds and Manchester. He has been a visiting professor at the University of Chieti (Italy), and visiting lecturer the UIC University (Barcelona). In 2021 he became a mentor at the prestigious Kois Center in Seattle. In 1999 Maciej established his private practice “Dentist” in Krakow and maintains it with his energetic attitude and everlasting passion. Maciej takes pride in being Editor-in-Chief of the Quintessence for Dentists journal. His book, EndoProsthodontics: A Guide for Clinical Practice, has achieved success and is now published in English, Chinese, Croatian, French, and Russian. He has authored more than 80 scientific papers in both national and international journals. Maciej is also an active member in the Italian restorative dentistry research group “Style Italiano,” as well as the Polish Academy of Esthetic Dentistry. In 2019 he became a certified member of European Society of Cosmetic Dentistry.
1988: Abschluss in Zahnmedizin und Prothetik an der Universität Bologna. 1999: Doktor in Medizinischer Biotechnologie an der Universität Bologna. Seit 2000: Professor für Parodontologie an der Universität Bologna. Auszeichnungen für klinische Forschung in der Parodontologie in Europa und den USA. Aktives Mitglied der Società Italiana di Parodontologia e Implantologia, Mitglied der European Federation of Periodontology und der American Academy of Periodontology. Mitglied des Editorial Board des European Journal of Esthetic Dentistry. Autor von mehr als 100 Artikeln in italienischen und internationalen Fachzeitschriften. Referent bei wichtigen italienischen und internationalen Kongressen zur Parodontologie.Koautor zweier Atlanten zur plastischen Parodontalchirurgie. Koautor des Kapitels Mucogingival therapy – periodontal plastic surgery in: Lindhe J, Lang NP, Karring T (Hrsg.). Clinical periodontology and implant dentistry.
Dr. Otto Zuhr genießt internationales Renommee für seine Leistungen in den Bereichen parodontale und peri-implantäre Erkrankungen sowie ästhetische Zahnfleischkorrekturen. Zusammen mit Prof. Hürzeler verfasste er 2011 ein Fachbuch, das laut Kollegen "ohne Zweifel eine der wichtigsten oralchirurgischen Publikationen der letzten Jahre und ein Muss für jeden Parodontologen und Implantologen ist". Otto Zuhr studierte Zahnmedizin in Aachen und in den USA. Er ist Spezialist für Parodontologie und seit 2007 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.